COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2815)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (889)
  • Risk, Fraud & Compliance (801)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (358)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (166)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (99)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2815 Treffer, Seite 29 von 282, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017

    Simone Rosenthal, Frank Trautwein
    …IT-Sicherheitsrecht, ist auch Deutschland von erweiterten Anpassungserfordernissen betroffen, die ähnlich der DSGVO bis Mai 2018 in nationales Recht umzusetzen sind… …Befugnisse eingeräumt, um Bedrohungen für die IT-Sicherheit in Deutschland frühzeitig zu erkennen und eine zentrale Meldestelle auszubauen. Die Befugnisse des… …die Einrichtung nationaler Behörden, um den neuen europarechtlichen Anforderungen an die IT-Sicherheit Herr zu werden. Deutschland ist mit dem Bundesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung angepasst werden. Aufgrund der Bundestagswahl im Herbst 2017 verfügt Deutschland jedoch über einen weitaus kürzeren… …aufgeworfen hat. Wir haben in Deutschland für das Kreditscoring sehr viel speziellere Regelungen, als sie derzeit in der EU diskutiert werden. Das neue EU-Recht… …bestrittene Forderungen an Auskunfteien gemeldet werden und in die Scorewerte mit einfließen. In Deutschland ist dies seit dem Jahr 2010 verboten (§ 28a Abs. 1… …ausschließlich auf Basis von Anschriftendaten. Das Scoring ausschließlich auf Basis von Anschriftendaten ist in Deutschland seit dem Jahr 2010 untersagt (§ 28b Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …Aufsichtsratsvergütung in Deutschland analysiert. Der untersuchte Datensatz beinhaltet über 300 Beobachtungen der Prime- Standard-Unternehmen über die Jahre von 2005 bis… …: Stuart (Hrsg.), Der Spencer Stuart Board Index Deutschland, 2014, S. 20. 5 Vgl. Ruhwedel, Eine Roadmap für den Aufsichtsrat, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.)… …. Bisherige Studien zur Aufsichtsratsvergütung in Deutschland befassen sich in erster Linie mit der Auswertung großer börsennotierter Unternehmen des DAX über… …dieser Art. Im Folgenden stellt Abschn. 2 zunächst die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland dar. In Abschn. 3 wird ein kurzer Blick auf die der… …gewonnenen Erkenntnisse zusammen. 2. Regulatorischer Rahmen der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland Der regulatorische Rahmen der Aufsichtsratvergütung… …Determinanten der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland analysiert 24 . Hierzu werden zunächst in Abschn. 4.1 die Bestandteile beschrieben. Abschn. 4.2 untersucht… …. 4.1 Bestandteile der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland nen diese in erfolgsunabhängige und erfolgsabhängige Vergütungskomponenten untergliedert… …in Deutschland über die Jahre von 2004 bis 2014. Damit werden die bedeutendsten börsennotierten Aktiengesellschaften erfasst und mit den Unternehmen… …des DAX, MDAX, TecDax und SDAX insbesondere die Vertreter der vier wichtigsten Börsenindices in Deutschland berücksichtigt. Um eine mehrfache Erfassung… …sicherstellen. 4.2 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland In diesem Kapitel wird die Entwicklung der über den Beobachtungszeitraum gewährten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …Qualitätskontrollsysteme in Österreich, Deutschland und in der Schweiz aufgezeigt und kritisch analysiert. Beurteilungsmaßstab bilden die Erwartungen der Öffentlichkeit… …Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Beitrags, die Ausgestaltung der externen Qualitätskontrollsysteme in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zu… …an sich zu ziehen 15 . 2.2 Deutschland 2.2.1 Peer-Review-System der Kommission für Qualitätskontrolle Der deutsche Gesetzgeber etablierte mit dem sog… …Systemvergleich Österreich, Deutschland und Schweiz. Externe Qualitätskontrolle Prüfung • ZCG 4/08 • 179 lassen könnten, können beispielsweise sein: Die Prüfung… …Qualitätskontrollsysteme Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) 1. Allgemeine Informationen Ausgestaltung des externen… …Angelegenheiten der externen Qualitätskontrolle betraute Institutionen. Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Frequenz der… …Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Maßnahmen nachweisliche Beseitigung der Mängel Verkürzung der Prüfungsfrequenz Sonderprüfungen Erteilen von… …zum Monitoring-System gerückt. Ausgewählte Systemmerkmale Österreich (A) Deutschland (D) Schweiz (CH) Vorschlagsrecht des Bundesministeriums der… …Rechtsvergleich zeigt, dass in Österreich und Deutschland – dort waren die externen Qualitätskontrollsysteme von Anfang an als Peer Review ausgestaltet – kein… …Qualitätsprüfers dem zu prüfenden Abschlussprüfer entzogen und der Ausschuss für Qualitätsprüfungen damit betraut. In Deutschland sprechen die von Angestellten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Für mehr Einigkeit auf Erden

    Frederick Richter
    …Bereichsausnahme im EU-Mitgliedstaat Deutschland schon lange zurück. Die bedingte Ausnahme für die Kirchen wurde nicht erst am 27. April 2016 mit der DSGVO… …Evangelischen Kirche in Deutschland. Warum nicht öfter alle zusammen? Wünschenswert wäre es aus hiesiger Sicht durchaus, wenn man den Kreis des Austausches noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …2007 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich eingeladen. Gleichzeitig ergeht die Einladung auch an… …kann die Interne Revision hier leisten? FS 13: Risikoorientierte IT-Prüfungen auf Basis von ITIL FS 15: Das Enforcementverfahren in Deutschland – Erste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …folgenden Ausführungen. Zum DIIR-Kongress 2009 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich einge laden. Gleichzeitig… …Anforderungen aus der Sicht mittelständischer Revisionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz FS 39: Know your Customer – Kennen Sie Ihre Kunden wirklich?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern

    Eine Stellungnahme von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …gesamten Wirtschaft vor Wirtschaftskriminalität und ist als Institution aus der Wirtschaft für die Wirtschaft so in Deutschland einmalig. Die… …Vorüberlegung: Hinweisgeberschutz in Deutschland In zahlreiche Staaten bestehen Regelungen zum Schutz von Hinweisgebern. Die bekanntesten und umfangreichsten… …gesunden Unternehmenskultur und im Interesse einer rechtsstaatlichen und demokratischen Marktwirtschaft stehend. In Deutschland besteht für Arbeitnehmer die… …die Rechtsprechung entwickelt worden. 8 Dennoch finden sich auch in Deutschland vereinzelt spezialgesetzliche Regelungen, die Ansätze zum… …unternehmensexternen Stellen in Deutschland mit immensen strafrechtlichen, wie zivilrechtlichen Risiken und entsprechenden Konsequenzen konfrontiert. 11 Dabei spielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Branchenspezifische Informationsaustauschsysteme zur Betrugsprävention

    Dr. Marc Störing, Neil Simon-Weaver
    …Informationsaustauschsysteme für Telekommunikationsunternehmen in Deutschland nicht größer sein: Wie nachfolgend aufgezeigt, setzen Telekommunikationsunternehmen auf… …kreditorischer Laufzeitverträge, etwa Energieversorger – sogenannte Positivdaten. Diese Positivdaten halten in Deutschland jeweils zentrale Stellen – Auskunfteien… …wie bspw. Bisnode Deutschland GmbH, Creditreform Boniversum GmbH, CRIF Bürgel GmbH, IHD Gesellschaft für Kredit- und Forderungsmanagement mbH, infoscore… …Wert der eingemeldeten Positivdaten in der möglichen Bestätigung, ob und seit wann eine Person / Identität am Wirtschaftsleben in Deutschland teilnimmt… …. Dies ist insbesondere deshalb relevant, weil rund 92 Prozent aller in Deutschland lebenden Personen keinerlei Einträge mit Negativdaten bei Auskunfteien… …. hierzu bspw. die Ausführungen in dem Allgemeinen Datenschutzhinweis der Telekom Deutschland GmbH, Stand August 2023, https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Kurzbericht: PinG-Workshop zur Zukunft des europäischen Datenschutzrechts am 2. Oktober 2015 in Berlin

    Sebastian J. Golla
    …­dessen Zukunft zu nehmen. Zu diesem Zweck folgten rund zwanzig „Datenschutzrechtler von morgen“ aus ganz Deutschland der Einladung der PinG zu dem Workshop…
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück