COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2825)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (895)
  • Risk, Fraud & Compliance (805)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (358)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (166)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (109)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Grundlagen Institut Compliance Ifrs Praxis Controlling PS 980 Rahmen Kreditinstituten interne Risikomanagement Banken deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2825 Treffer, Seite 28 von 283, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …Wirtschaftspresse, zeigt sich, dass gerade im Falle der kartellrechtlichen Compliance auch in Deutschland vielerorts noch Wüstenlandschaft vorherrscht. Hätte man doch… …vermuten können, dass die auch in Deutschland ausführlich besprochenen Rekordbußgeldverfahren der EU Kommission gegenüber deutschen Unternehmen (Siemens mit… …Schadenersatz verklagt zu werden. 3.1.4 Vermeidung strafrechtlicher Sanktionen gegenüber den Handelnden Während in Deutschland die Strafbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie Katharina Hollensteiner* Der Solarmarkt ist in Deutschland in 2009… …Korruption im eigenen Unternehmen zu vermeiden. 1. Hintergrund: die Entwicklung des Solarenergie- Marktes in Deutschland Der Markt der Solarenergie ist im… …vergangenen Jahr in Deutschland weiter deutlich gewachsen: Deutschland war im Jahr 2009 mit rund 300 MW noch größter PV-Markt der Welt vor Italien mit 700 MW… …und Japan mit 485 MW. 1 Allgemein wird jedoch davon ausgegangen, dass das Marktwachstum in Zukunft im Ausland größer sein wird als in Deutschland. 2… …kleineren und mittelständischen Unternehmen wichtig. Diese Vorbereitung sollte frühzeitig – möglichst vor dem Schritt ins Ausland – in Deutschland beginnen… …es zunächst elementar wichtig, dass die hierfür relevanten Rechtsvorschriften bekannt sind. Wie in den meisten Ländern gibt es auch in Deutschland… …Tatbestände der Bestechung und Bestechlichkeit sind dabei in Deutschland nicht nur im Verhältnis zu Amtsträgern, sondern auch im geschäftlichen Bereich zwischen… …Privatleuten oder Unternehmen strafbar (§ 299 Abs. 1 und Abs. 2 StGB). Ebenso sind Bestechung und Bestechlichkeit in Deutschland strafbar, wenn sie im… …Bestechlichkeit strafbar machen – und das unabhängig davon, ob das zugrundeliegende Geschäft in Deutschland oder im Ausland stattfindet. 2.2.2 Was ist Korruption? –… …beteiligte Personen „Korruption“? Gerade im Projektgeschäft ist es – im Übrigen auch in Deutschland – verbreitet und üblich, dass Berater und Vermittler für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I – Grundlagen und Bankrott

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I - Grundlagen und Bankrott I. Einleitung Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belief sich auf ca. 14960… …Anzahl der Fachanwälte für Strafrecht in Deutschland, 3 bei denen sich nur ein Bruchteil auf das Wirtschaftsstrafrecht (insbesondere Insolvenzstrafrecht)… …: Bundesrechtsanwaltskammer; danach sind 6,2% der zugelassenen Rechtsanwälte in Deutschland Fachanwälte für Strafrecht (Stand: 2010). Bei insgesamt 155.679 zugelassenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …eine Aufweichung und nähert sich graduell an das in Deutschland gebräuchliche “two tier system“ von Aufsichtsrat und Vorstand an. Gleichwohl sind die… …wichtig die Unabhängigkeit des Aufsichtsgremiums aus Aktionärssicht ist, wird in Personengesellschaften oder kleinen bis mittleren GmbHs in Deutschland… …Interessenvertretung an den Aufsichtsrat wäre das Unternehmen jedoch nicht steuer- und überwachbar. Nach diesem Exkurs nach Deutschland wird wohl die amerikanische… …herzuleiten, dass er das audit committee nicht für „qualified“ hält. In Deutschland und Europa sind die Forderungen nach Unabhängigkeit und Kompetenz der… …auch in Deutschland Schaden genommene Aktienkultur sich wieder beleben lassen. 206 Interne Revision 5 · 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …Stärkung der Corporate Governance darstellt, die faktische Umsetzung in Deutschland jedoch gegenwärtig keinen nennenswerten Effekt in dieser Richtung… …mehrere Bilanzskandale sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gezeigt haben 5 . Als Reaktion darauf ist in Deutschland im Jahr 2004 ein… …Rechnungslegung als Informationsinstrument benötigen 13 . Ursprünglich erfolgte die Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung in Deutschland hauptsächlich im… …. Dies waren im Jahr 2013 751 Unternehmen, davon 126 Unternehmen mit ausländischem Unternehmenssitz 21 . Seit Einführung des Enforcement in Deutschland ist… …von Deutschland und Großbritannien, 2003, S. 78. 11 Vgl. Mann, ebenda. 12 Vgl. Mann, ebenda, S. 79. 13 Vgl. Bode, Financial Reporting und Enforcement… …als Mittel der Corporate Governance, ZCG 2010 S. 201 f. 14 Vgl. Schmidt-Versteyl, Durchsetzung ordnungsgemäßer Rechnungslegung in Deutschland, 2008, S… …Beyhs/ Kühne/Zülch, WPg 2012 S. 650–660. 25 Vgl. Berger/Zempel, Tz. 1–141 zu Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, in: Baetge u. a. (Hrsg.)… …Normanwendung und Normsetzung thematisiert, ist insoweit von besonderer Tragweite, als in Deutschland – im Gegensatz zu den USA – die Standardsetzung nicht… …. Ergänzungslieferung November 2012), S. 21 f. Tz. 84; Schmidt- Versteyl, Durchsetzung ordnungsgemäßer Rechnungslegung in Deutschland, 2008, S. 85. 26 Darstellung… …in Deutschland betrachtet werden. Unter dieser Prämisse erscheint die Funktion der Pre-Clearance als eine Ergänzung der Tätigkeit des Abschlussprüfers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

    …. Deutschland erreicht Platz sieben im internationalen Qualitätsvergleich, die Plätze eins bis drei belegen Italien, Spanien und Großbritannien. Den achten KPMG… …Deutschland macht Druck auf neue Bundesregierung Nachricht vom 17.12. 2013 Im Rahmen einer Veranstaltung des Deutschen Global Compact Netzwerks und Transparency… …International Deutschland (TI) zum Thema „10 Jahre UN Konvention gegen Korruption (UN- CAC)“ forderte Angelika Pohlenz, Generalsekretärin der Internationalen… …Handelskammer (ICC) Deutschland, die zukünftige Regierung auf, die Anti-Korruptionskonvention der UN zeitnah zu ratifizieren. Sie wies mit Nachdruck darauf hin… …verbindliche Erklärung des Abschlusses der UNCAC in Deutschland. In einem von Manfred Gentz, Präsident von ICC Deutschland, 2012 initiierten Brief an die… …Ratifizierung der UNCAC schadet dem Ansehen der deutschen Wirtschaftsunternehmen in ihren Auslandsaktivitäten. Ein demokratisches Land wie Deutschland muss… …international insgesamt glaubwürdig sein und darf sich nicht unnötig angreifbar machen“, so heißt es in dem Schreiben. Obwohl auch Deutschland die UN-Konvention… …im Dezember 2003 neben vielen anderen Mitgliedsstaaten unterzeichnete, wurde das Abkommen in Deutschland bis heute nicht ratifiziert. Damit zählt… …Deutschland gemeinsam mit Ländern wie Syrien und dem Sudan zu den wenigen Staaten, die sich der Ratifizierung entziehen. Voraussetzung für die Ratifizierung ist… …die Verschärfung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung. Die Umsetzung wurde in Deutschland bisher durch die schwarz-gelbe Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …Krisenfrüherkennungssystem (§ 1 StaRUG), sowie den zunehmenden ökonomischen Herausforderungen und Risiken von Unternehmen am Standort Deutschland hat sich ein… …, Focus, Heft 22, 2025, S. 56–57. ZRFC 5/25 200 Management f Steuerbelastung: Die Ertragssteuerbelastung von Kapitalgesellschaften liegt in Deutschland bei… …Deutschland sind weniger robust als internationale Wettbewerber. Kritische Abhängigkeiten bestehen weiterhin. f Risikobereitschaft: Die Bereitschaft, Risiken… …einzugehen, ist in Deutschland geringer ausgeprägt als etwa in den USA. Dies zeigt sich besonders bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Hinzu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Gratulation von einer Jubilarin

    Frederick Richter
    …Deutschland spielte der Schutz personenbezogener Daten eine bedeutende Rolle, insbesondere aufgrund der Erfahrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die… …Verabschiedung des Bundesdatenschutzgesetzes im Jahr 1977 markierte einen wichtigen Schritt in der Datenschutzgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland. Dieses… …2013 auch zwei weitere Sektoren noch anders strukturiert: Zu Beginn des Jahres gab es in Deutschland eine Datenschutzfachzeitschrift und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    „Prinzip Verantwortung“?! - Inpflichtnahme der global tätigen Wirtschaft zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten in der Lieferkette durch Gesetzgebung?

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Konzerngewinne schmälern könnten. Deutschland hat 130 solcher bilateralen Abkommen geschlossen. Aktuell laufen 69 Klagen zur Durchsetzung deutscher… …Erhebung 2020 deutlich weniger als 50 % der Unternehmen mit Sitz in Deutschland und mehr als 500 Beschäftigten die Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt… …Anknüpfungspunkt an eine Geschäftstätigkeit in Deutschland. 8 2. Konkretisierung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht Es würden „menschenrechtliche Risikofelder“… …Bundesrepublik Deutschland möchte aufgrund ihrer besonderen Stellung im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft 16 vorausgehen. 1. Nationaler Aktionsplan Die… …exportorientierten Wirtschaftsstandort Deutschland sind Mindeststandards in den Wertschöpfungsketten von erheblicher Relevanz. Allerdings wird beklagt, die deutsche… …stärken und einen Weg eröffnen, Schadensersatzansprüche in Deutschland geltend zu machen.“ 23 18 VO (EG) Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des… …Haustür, geschieht. Ein Beispiel: In Portugal wird Eukalyptus gepflanzt. Dieser Rohstoff wird auch für die Papierindustrie in Deutschland benötigt. Für die… …Portugal Zellstofferzeugnisse im Wert von knapp 3 Milliarden Euro. Knapp 12 Prozent davon gingen nach Deutschland, nach Spanien und Frankreich ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Leitmotiv der unternehmerischen Verantwortung durch die Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG in Deutschland gesetzlich verankert worden ist. Aus Sicht der… …Unternehmensführung gesetzlich verankert. Der Kodex, der den breiten Konsens einer guten und verantwortungsvollen Corporate Governance in Deutschland beschreibt und… …Aktionäre zu berücksichtigen sind, ist in Deutschland im AktG detailliert geregelt und wird entsprechend den Anforderungen aus dem DCGK auch transparent… …Wesentlichkeitsbestimmung von Themen sowie zur Kommunikation mit Stakeholdern beschreiben und eine unabhängige Überprüfung ermöglichen. Erste Unternehmen auch aus Deutschland… …in Deutschland) zu stärken. Die Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Prinzip der Berichterstattung: „Die Gesellschaft wird die Aktionäre bei… …gibt der DCGK insoweit nicht. Eine Aufteilung in zwei separate Berichtskanäle wird heute bei der überwiegenden Zahl von Unternehmen in Deutschland… …und verantwortungsvolle Unternehmensführung in Deutschland bedeutet. So ist mit den Anpassungen die nachhaltige und Stakeholder-orientierte… …Unternehmensführung in Deutschland gesetzlich verankert worden. Durch die Anpassungen des Kodex sind Unternehmen aufgefordert, sich mit der Einbindung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück