COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2825)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (895)
  • Risk, Fraud & Compliance (805)
  • Zeitschrift Interne Revision (532)
  • PinG Privacy in Germany (358)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (166)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (109)
  • 2024 (172)
  • 2023 (158)
  • 2022 (154)
  • 2021 (151)
  • 2020 (160)
  • 2019 (149)
  • 2018 (150)
  • 2017 (165)
  • 2016 (152)
  • 2015 (152)
  • 2014 (172)
  • 2013 (162)
  • 2012 (133)
  • 2011 (133)
  • 2010 (106)
  • 2009 (106)
  • 2008 (110)
  • 2007 (97)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2825 Treffer, Seite 15 von 283, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Deutschland, das faktisch zu einer Legalisierung bestehender Schwarzgeldkonten beiträgt, ist diese Thematik wieder hochaktuell. 1. Einleitung Eigenmächtige… …kommt der Kauf des Datenträgers in Deutschland zustande. Der Kaufpreis umfasst einen Millionenbetrag, welchem aller Voraussicht nach Steuerrückzahlungen… …ausländischen Anbieters Für die rechtliche Bewertung des Falles in Deutschland ist allein die Beurteilung nach deutschem Recht relevant. Durch das Kopieren und… …mit dem vollständigen Vollzug des Datenkaufs, wenn nicht sogar schon mit der Nutzung der „Testdaten“ durch die Bundesregierung, in Deutschland… …Bundesrepublik betont, dass der Datenerwerb eine gute Einnahmequelle für Deutschland sei und mehrfach öffentlich ihr Kaufinteresse bekundet, allerdings hat sie dem… …Beschlagnahme) strafprozessual verboten waren. 40 Schließlich erlangt auch der Aspekt der Disziplinierung der Strafverfolgungsbehörden, welcher in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …Matrix organisationen Chancen und Risiken Dr. Andrea Schneider* Nachdem viele Firmen in Deutschland eine Matrixorganisation mit länderübergreifenden… …und Kommunikationsstrategie dar. 1. Einleitung und Problemstellung Mehr als die Hälfte der in Deutschland ansässigen Firmen haben eine… …überwiegend in Deutschland seine Arbeit verrichtet, gilt grundsätzlich deutsches Recht, auch wenn sich der disziplinarische Vorgesetzte und die dazugehörige… …KSchG auf in Deutschland gelegene Betriebe, denn sowohl die Sozialauswahl als auch die Verpflichtung zum Angebot anderer Beschäftigungsmöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …Kraft treten, die einen regelmäßigen und automatischen Meldedatenabgleich ermöglicht. Dabei werden die Daten aller in Deutschland gemeldeten volljährigen… …öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland verfügt über ein Budget von über 8 Mrd. Euro 2 – das entspricht in etwa dem Bruttoinlandsprodukt von Kirgisistan, einem… …. 2013 sollte qua Gesetz ein einmaliger Meldedatenabgleich erleichtern: Dabei übermittelten alle Meldebehörden in Deutschland Daten ­aller in Deutschland… …und ­Familienstand) Der Beitragsservice schöpft seine Informationen aus einem Datenpool, der Informationen aller in Deutschland gemeldeten… …umfassendsten und aktuellsten Datensammlungen über die in Deutschland gemeldeten volljährigen Personen. 63 Dass dabei auch Daten zum Familienstand, Doktorgrad… …Empörung vor, verfügten etwa Polizei- und Sicherheitsbehörden über eine ähnlich aufgeblähte Datenbank mit Informationen über jede in Deutschland gemeldete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …aber beispielsweise auch durch einen externen Prüfer ausgeführt werden, wozu z. B. das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) mit dem… …Person Als Leiter des Bereichs „Risk Advisory Services (RAS)“ für RSM in Deutschland operiert Dr. Oliver Bungartz mit der Verantwortung für RAS in… …Compliance und Corporate Governance. Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche Nachricht vom 10. 12. 2018 Im deutschen Immobilienmarkt dürften jährlich… …mehrere Milliarden Euro von Schwerkriminellen und Korrupten aus Deutschland und der ganzen Welt gewaschen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle… …russisch-eurasische Gruppen genannt. 300 Restaurants in Deutschland werden alleine der italienischen Mafia zugeordnet. Allerdings bilden komplexe Fälle, die nur schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …(„CMS“), dessen Ober­gesell­schaft in Deutschland börsennotiert ist. Der Geschäftszweck der Unternehmung besteht in dem Anbieten von IT-Produkten, -Lösungen… …Haftungsrisiken drohen in Deutschland aus dem allgemeinen Ordnungswidrigkeitenrecht (§§ 130, 30 OWiG) sowie aus zivilrechtlichen Aufsichts- und Kontrollpflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung

    Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian
    …. Dr. Garen Markarian* Deutschland hat eine Staatsquote von annähernd 50 Prozent. Bei Debatten um die Offenlegung von Nachhaltigkeitskennzahlen geht es… …Staatsquote, die in Deutschland mittlerweile um In diesem Zusammenhang ist die EU-Taxonomie-Verordnung in aller Munde: Sie ist ein direktes Resultat… …wie Deutschland sind beide Gewalten somit in hohem Maße für Investitionen in nachhaltige Aktivitäten verantwortlich. Die Erhebung und Auswertung von… …einer Staatsquote von annähernd über 50 Prozent in Deutschland und angesichts der zunehmenden Bedeutung von Umweltrisiken ist die Integration konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Deutschland häufig geprägt durch anekdotische Evidenz; teilweise unterstützt durch Analysen der DAX-30-Unternehmen. Eine umfassende Evaluierung der… …. Dadurch rückte die Vorstandsvergütung in Deutschland in den Fokus der Politik, die sich des Themas annahm und bereits 2005 das Vorstandsver… …gütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG) verabschiedete 1 . Trotz der umfangreichen öffentlichen Diskussion existieren zum Thema Vorstandsvergütung in Deutschland nur wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …Deutschland zur Einrichtung eines Systems zur Geldwäscheprävention (GwP). Allerdings fehlt eine empirische Untersuchung der diesbezüglichen Praxis. Die… …. 3 Insofern ist es das Ziel der vorliegenden Studie, den Entwicklungsstand der GwP bei Güterhändlern in Deutschland offenzulegen und mögliche Ursachen… …Allgemeinen. Der FATF Evaluationsbericht zu Deutschland, der im Rahmen der Überprüfung der GwP-Praxis unter den FATF-Mitgliedstaaten erstellt wurde, bemängelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Deutschland und der EU. Ein robustes exportkontrollrechtliches Compliance-Management-System ist wichtiger denn je. 1. Einführung Auf gemeinsamen Vorschlag der… …Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Sanktionsvorschriften ausreichen. In Deutschland können Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen unmittelbar anwendbare… …. Seit der AWG-Novelle des Jahres 2013 ist der Verstoß gegen die Umgehungsverbote in Deutschland mit Rücksicht auf das Bestimmtheitsgebot nach Art. 103 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Dietrich Kellersmann * Die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland war… …. Enron oder Worldcom in den USA oder Holzmann, Comroad und EM.TV in Deutschland haben diese Problematik schlagartig in das Bewusstsein einer breiten… …Unternehmens als sehr hilfreich erweisen. 5. Zusammenfassung Die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland war bisher sehr stark von den Problemen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück