COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5003)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Institut Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Bedeutung internen Instituts Risikomanagement Grundlagen Anforderungen deutsches Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5013 Treffer, Seite 10 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …37 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ Wie kommt es zur Anwendung der IFRS für deutsche Unternehmen? ¢ Welche… …Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland kommt der am 19.07.2002 verabschiedeten EU-Verordnung 1606/2002 zu, die in allen ihren Teilen verbindlich ist und… …Wertpapiers zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben. 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 38 Zu berücksichtigen sind… …verdeutlicht das Anerkennungsverfahren und die rechtlichen Voraussetzung der IFRS-Implemen- tierung in Deutschland: 22 Vgl. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J… ….: Internationale Rechnungslegung, 2006, S. 90–93. 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 40 Abb. 3-1: Voraussetzungen für die Anwendung der… …, – die Berichterstattung darf nicht das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines seiner Länder negativ beeinflussen (§ 286 Abs. 1 HGB); – der… …Jahresabschluss ist durch einen Lagebericht zu ergänzen (§ 289 HGB); 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 42 – mit dem Einzelabschluss ist… …nimmt). 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 44 Die Abbildung macht deutlich, dass im Bereich der Konzernrechnungslegung zwischen… ….: Kreditfinanzierung, 2005, S. 20. 3 Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland 46 Bilanzpolitische Perspektive Es ist auch weiterhin eine Annäherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BKA: Wirtschaftskriminalität in Deutschland gestiegen

    …Statistik 101 340 Fälle von Wirtschaftskriminalität in Deutschland registriert, das sind 19,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Ausnahme der Wettbewerbsdelikte…
  • Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland

    …Holzschutzmittelskandal aus den 1980er-Jahren und der Bundesrepublik Deutschland und die Affäre um den fehlerhaft designten Ford Pinto aus den 1970er-Jahren und den USA…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …KMU in Deutschland ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen Dr. Frank Herdmann / Prof. Dr. Thomas Henschel* In den letzten Jahren konnte… …für Deutschland übernommen. Es gibt verschiedene einschlägige Prüfnormen, so den IDW PS 340 7 zum Risikofrüherkennung- und -überwachungssystem, den… …60 Ländern weltweit als nationale Norm, aus mehreren Gründen 12 nicht aber vom DIN 13 in Deutschland, übernommen worden. Eine Empirische… …Deutschland nicht nur für Unternehmen mit Auslandsberührung relevant. Der Anwendungsbereich der ISO 31000 war weit gefasst worden und betraf von Anbe­ginn an… …§ 317 Abs. 4 HGB – aktueller Stand vom 11. September 2000 (Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V.). 8 Deutscher Rechnungslegungsstandard… …Satz. Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland ZRFC 3/18 113 acht in der Fassung von 2018 reduziert. Statt künstliche Begriffe zu definieren… …Deutschland übernommen wird und demnächst eine deutschsprachige Normausgabe als DIN ISO 31000:2018 zur Verfügung steht. Die deutsche Textfassung wurde als… …KMU in Deutschland ZRFC 3/18 115 Abbildung 6: Geschäftsprozess als EPK dargestellt Abbildung 7: Geschäftsprozess mit dem Risikomanagementprozess als… …der Belegschaft. 23 5 Die Konsequenz der Übernahme der ISO 31000:2018 als deutsche Norm durch den DIN Für Unternehmen in Deutschland besteht demnächst… …werden nach der von der ISO veröffentlichten Statistik am häufigsten zertifiziert. 27 Die auch als DIN-Norm für Deutschland übernommene Norm zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Top-Manager in Deutschland noch zu zögerlich

    …. Bei der Umsetzung zögern sie jedoch – insbesondere in Deutschland. Allerdings wächst nach den Erkenntnissen im CxO Sustainability Survey 2022 von… …Maßnahmen. In der Konsequenz tun viele Unternehmen noch zu wenig für eine wirkliche Transformation, so die Studienautoren. Hier hinke Deutschland im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Horst Pohl, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Berufsstand · ZIR 4/14 · 163 Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgestellte Ergebnisse der Enquête 2014 Horst Pohl /… …Revisionsleitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dient seit nahezu 20 Jahren den Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle Orientierungshilfe für die… …präsentiert. Insgesamt wurden vom DIIR, dem IIA Austria und dem SVIR 2.450 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben. Hierbei… …Deutschland wurden 1.893 Fragebögen verschickt, in Österreich 411 und in der Schweiz 146. Die erhobene Stichprobe umfasst 450 Probanden, was einer Rücklaufquote… …von 18,4 % entspricht. Deutschland geht mit 71,3 % (321 Frage bögen), Österreich mit 17,6 % (79 Frage bögen) und die Schweiz mit 11,1 % (50 Fragebögen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …FORSCHUNG Enquete 2017 PROF. DR. MARC EULERICH · DR. ROBERT WAGNER Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Weitere)… …in Deutschland, Österreich und der Schweiz genau darauf ab, die veränderten Rahmenbedingungen und die interne Ausgestaltung der Revisionsabteilungen… …, die insbesondere harte Kennzahlen abfragen. Insgesamt wurden vom DIIR, dem IIA Austria und dem SVIR 1.916 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich… …Mitgliedschaft in den Instituten. In Deutschland wurden 1.430 Fragebögen verschickt, in Österreich 360 und in der Schweiz 126. Die erhobene Stichprobe umfasst 415… …Probanden, was einer Rücklaufquote von 21,6 Prozent entspricht. Deutschland geht mit 66,5 Prozent (276 Fragebögen), Österreich mit 19,0 Prozent (79…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …ZRFC 2/09 92 c GRC-Report E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen Tanja Panhans* Welche… …Masterthesis Antworten gesucht und gefunden. 1. Zur Lage des E-Commerce in Deutschland Häufig wird das Internet „Marktplatz der Zukunft“ genannt. Und tatsächlich… …mit 60,2 Prozent erstmals mehr als 60 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren in Deutschland online. Damit ist die Internet-Nutzerschaft auf 39,17… …Millionen angewachsen. 1 Im Europäischen Vergleich (Bevölkerung ab 16 Jahren) liegt Deutschland unter den Top-Ten auf Platz sieben. 2 Je mehr Teilnehmer den… …Weg ins Internet finden, desto größer ist der Mehrwert für jeden einzelnen. Zwar gebrauchen immer mehr Bürger in Deutschland das Internet, doch scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Corporate Riskmanagement in China. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft

    Philipp Senff
    …Riskmanagement in China1. Top 5 Verhaltenstipps für CEO’s und CFOs in Deutschland mit China-Geschäft Philipp Senff* Inhaltsübersicht 3.1 Trends im Compliance-… …Haftungsrisiken der Unternehmensleitung in Deutschland bei Compliance- Verstößen in China… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.6 Top 5 Verhaltenstipps für CEOs und CFOs in Deutschland mit China- Geschäft… …befassen. CEOs and CFOs, unabhängig davon ob in Deutschland oder China tätig, sind einem erhöhten persönlichen Haftungsrisiko mit Blick auf Veröffent-… …dargestellt.11 Zudem werden die persönlichen Haftungsrisiken der Unternehmensleitung in Deutschland mit Blick auf Schmiergeldzahlungen in China dargestellt. 3.1.2… …Deutschland nach chinesischem Recht auf Schadensersatz in Anspruch genom- 1070 Senff TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 29 30 20 Dabei ist… …zu bedenken, dass Bestechungszahlungen bis 1998 als sog. „nützliche Aufwendungen“ gegenüber Finanzämtern in Deutschland als steuermindernde Be-… …Reputationsschäden des involviertenManagers. 3.4 Haftungsrisiken der Unternehmensleitung in Deutschland bei Compliance-Verstößen in China 3.4.1 Strafrechtliche… …Compliance-Verstö- ßen im China-Geschäft können strafrechtliche Haftungsrisiken für die Unter- nehmensleitung in Deutschland bspw. mit Blick auf Untreue (§266 StGB)21… …vom 10.12. 2013 (5 HK O 1387/10) zeigt, dass das persönliche Haftungsrisiko der Unternehmensleitung in Deutschland im Zusammenhang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 98 DAX 30 MDAX MDAX SDAX SDAX adidas AG Aareal Bank AG Krones AG Air… …Deutschland 100 mente, Fremdkapital, Eigenkapital, Latente Steuern, Konzernspezifika, Bilanz – GuV – Segmentberichterstattung, Kapitalflussrechnung, Anhang… …sowie Lagebe- richt. Auf dieser Basis können fundierte Aussagen über die praktische Anwendung der IFRS in Deutschland generieren werden. Prüfer Abs. %… …IFRS 1 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 102 sowie zur Überleitungsrechnung und dessen Erläuterungen festgestellt werden… …Geschäftsberichten zu entnehmen waren: 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 104 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 1.15) Anzahl in %… …IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 106 14% der Unternehmen geben an, dass die Anschaffungs- und Herstellungskosten zum Zeitpunkt der Umstellung teilweise mit dem… …IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 108 nicht im Anhang Stellung genommen haben, ist auch davon auszugehen, dass das Wahlrecht genutzt wurde, da die in den Bilanzen… …Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 110 Bezüglich des Wahlrechts nach IFRS 1.25B und C ist zu beachten, dass nicht alle Unternehmen… …. Indust- riebank AG, GB 2005/2006, S. 138) 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 112 Einige Unternehmen führen dagegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück