COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3107)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1530)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3130 Treffer, Seite 8 von 313, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …www.wirtschaftslexikon24.com. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 15 führungen wird darauf verzichtet, auf die jeweiligen… …. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 17 3.2 Grafische Darstellung einer Prozessorganisation9 Unter der… …Mitarbeitern zu sichern und gleichzeitig Grundlagen für die Schulung und Weiterbildung zu erlangen. Aus strategischer Sicht dient die… …https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftsprozessmodellierung. Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 19 bedeutend, in welchem Unternehmensbereich das Produkt oder die… …. Aufl., 2013, S. 372. Abb. 3: Die vier Schritte der Prozessrealisierung Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 21… …Kontrollsystems Grundlagen des Prozessmanagements und Bedeutung für die Interne Revision 23 Für einzelne Geschäftsprozesse ist es sinnvoll… …eingängige Hilfestellung für eine fundierte Einarbeitung in dieses strategisch wichtige Themengebiet an die Hand gegeben werden. Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …49 3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Was ist eine Kommune in Perspektive der… …wehren der Fall ist. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 50 nach Maßgabe staatlicher Zielvorgaben… …. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 52 Definition getroffen werden, dass Personengesellschaften im kommunalen Bereich… ….: Grundlagen der Unternehmensführung, 1993, S. 8. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 54 Definition… ….: Aufgabenanalyse, 1980, Sp. 207-217; Kosiol, E.: Grundprobleme, 1980, Sp. 1-7. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… …für die zukünftigen Generationen.“ Im Rahmen der Grundlagen führt die niedersäch- sische Gemeindeordnung aus: „Die Gemeinde ist die Grundlage des… …ergeben. ___________________ 92 Vgl. zu qualitativen Zielen z.B. Fischer, J.: Qualitative Ziele, 1989. 93 Weitere gesetzliche Grundlagen für die… …explizit verabschiedet sein, werden die Kommunalverwaltungen sich diese Ziele aus den gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen ableiten müs- sen, um eine… …Vewaltungscontrolling, 1997, S. 324. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 60 Definition Wirtschaftlichkeit wird i.d.R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Grundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …13 2 Grundlagen 2.1 Gesetzliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage der HOAI ist das Gesetz zur Regelung von Ingeni- eur- und… …des § 1 ArchLG wurde die Bundesregierung ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates eine Honorarord- Grundlagen 14 nung für… …Ingenieur- und Architektenleistungen zu erlassen und Folgendes zu regeln: 1. die Grundlagen und Maßstäbe zur Berechnung von Honoraren, 2. Honorartafeln zur… …. 01. 1985 2. Novelle 10. 06. 1985 3. Novelle 01. 04. 1988 4. Novelle 01. 01. 1991 5. Novelle 01. 01. 1996 6. Novelle 18. 08. 2009 Grundlagen 16… …vereinbart werden kann? Grundlagen 18 5. Wurden die Mindestsätze ohne Vorliegen eines Ausnahmefalles (z.B. en- ges verwandtschaftliches Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …23 Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 1. Das bisherige System zur Durchsetzung von… …, Internationalisierung der Rechnungslegung, DK 2004, S. 182. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 25 mellen… …, Entwicklungen im Enforcement, DStR 2004, S. 244. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 27 3. Vorangegangene… …theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 29 Die einzelnen Bestimmungen lassen sich der folgenden Abbildung ent- nehmen: Definition of… …Grundlagen des deutschen Enforcement 31 Actions (Standard 1) Principle 16: Where a material misstatement in the financial information is detected… …Enforcement, zfbf 2003, S. 695. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 33 Standard No. 2 regelt die… …deutschen Lagebericht vergleichbar. 46 Vgl. Page, Carol, Erfahrungsbericht, WPg 2001, S. S 36. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des… …, Christoph/ Lorson, Peter, Staatliches versus privates Enforcement, StuB 2002, S. 126. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen… …. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 39 Da die Prüfstelle mit keinerlei hoheitlichen Kompetenzen ausgestattet… …Bundesministerium der Justiz, Bilanzrechtsreform und Bilanzkontrolle, 2004. Kapitel 2: Begriffliche und theoretische Grundlagen des deutschen Enforcement 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …21 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses Leitfragen � Warum ist die Aufstellung von IFRS-Konzernabschlüssen notwendig? � Was sind die… …rechtliche Einheit, die das Unterneh- ___________________ 3 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007, S. 20. 4 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007, S. 22. In Finnland… …Rechten, Pflichten, Ansprüchen etc. aus der Position als Gesellschafter, Arbeitnehmer, Kreditgeber oder -nehmer, Kunde oder Lieferant. 2 Grundlagen… …. 151-152. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 24 deshalb die Geschäftsvorfälle ihrem rechtlichen Gehalt entsprechend abbilden. Der… …Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 26 aus der sich der Konzernabschluss ergibt. Er leitet sich deshalb aus den Einzelab- schlüssen der Unternehmen ab… …InteressentheorienEinheitstheorie 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 28 Tochterunternehmen weist er die dem Mutterunternehmen anteilig gehörenden Vermögenswerte und… …. et. al.: Konzernsichtweisen, 2009, S. 241. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 30 2-1 kursiv gedruckten Merkmale, die wesentlich für die… …. 337. 45 Vgl. Wagenhofer, A.: IAS/IFRS, 2009, S. 389. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 32 zusammen.46 Andere Regelungen gelten nur… ….: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 799. 2 Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses 34 Schritte der Konzernrechnungslegung Regelungen nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil D Prüfung der Lageberichterstattung D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der… …Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der Abschluss- und Lageberichtsprüfung Die Abschlussprüfung sowie die Lageberichtsprüfung hat insgesamt das… …5 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 469 EU-Verordnung zur internationalen Rechnungslegung zu beachten. Gleiches gilt für gesetzlich… …D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 471 internationalen Prüfungsstandards, als auch bei Ausführungen in der Rechtsver- ordnung ist eine… …entsprechen den jeweiligen Rand- ziffern des Standards. D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 473 Abb. 47: Verbindlichkeitsgrad der… …D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 475 gemäß § 161 AktG (Entsprechungserklärung zu DCGK).23 Die Versicherung der gesetzlichen Vertreter, die… …Bilanz-Kommentar, 2012, § 342, Rz. 17. 14 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 477 Grundsatz: Gesetzlich geforderte Inhalte/Informationen Gesetzliche… …3.4.2 ab Rz. 41. 16 17 18 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 479 Aufbau und Inhalt des Bestätigungsvermerks Bedingung • Z.B. sofern… …unternehmen D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 481 Verant- wort- lich- keiten • Gesetzlicher Vertreter: Aufstellung, Erteilung der Nachweise •… …Wahlrechte einschränken D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 483 Abb. 51: Aufbau und Inhalte der mündlichen Berichterstattung38 Darüber hinaus kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Teil A: Einführung und Grundlagen 27 6 Die Ausführungen basieren auf Rüsen (2019) sowie Rüsen & Löhde (2019) sowie auf Rüsen et al. (2022) und… …. 28 Teil A: Einführung und Grundlagen 7 Siehe hierzu auch Kormann (2010) sowie Kormann (2011). 8 In der wissenschaftlichen Debatte wird vor allem… …den Fortführungswillen in der 30 Teil A: Einführung und Grundlagen 11 Entnommen aus: https://www.wifu.de/best-of-fu-wissen/unternehmerfamilien… …: Einführung und Grundlagen 17 Entnommen aus: https://www.wifu.de/best-of-fu-wissen/gesellschafterkompetenz [Zu- griff am 19. 12. 2023]. lie zu untersuchen… …auseinanderzusetzen. Gleichzeitig gab es 34 Teil A: Einführung und Grundlagen 18 Vgl. Barney (1991). 19 Vgl. Habbershon&Williams (1999). hier vermutlich seitens… …tern möglicherweise zu Problemen führt, ist im zweiten Fall eine Übernahme 36 Teil A: Einführung und Grundlagen 21 Siehe hierzu ausführlich den… …undWirklichkeit: So 38 Teil A: Einführung und Grundlagen sieht die überwältigende Mehrheit (>90%) der befragten Personen, die aktuell oder künftig eine… …Weiterbildungsprogramm als Familie durchzuführen. Man lernt, was 40 Teil A: Einführung und Grundlagen man braucht, durch Abschauen, durch Anleiten der Kinder, über… …allgemeine betriebswirt- schaftliche Kenntnisse, wie zum Beispiel das Verständnis der Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung. Hier liegt der Fokus… …Grundlagen Neben den skizzierten unternehmerischen Kompetenzen ist eine weitere Di- mension zentral, die auf das Verständnis der juristischen Sphäre in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …27 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welche Unternehmen sind von der Anwendungspflicht der Regelungen zur (Konzern-)… …für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2007 beginnen. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 28 Tab. 2-1: Größenabhängige… …auf die Offenlegung beschränkt und für Energieversorgungsunternehmen nicht einschlägig. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 30 • der… …sowie § 267 Abs. 3 HGB i.d.F.d. BilMoG. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 32 K O N ZE R N -/T EI LK O N ZE R N M U TT ER U N TE R… …ch t n ac h §2 42 H G B 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 34 Ta b. 2- 3: A uf ste llu ng s- , Pr üf un gs - u nd O ffe… …Erweiterung der in Hachmeister, D.: Lagebericht, 2002, Sp. 1432 und Lück, W.: § 289 HGB, Rz. 5 aufgeführten spezialgesetzlichen Regelungen. 2 Grundlagen des… …mationsvermittlung.18 16 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007 (IBP 1), S. 39 f. 17 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007 (IBP 1), S. 37 f. 18 Vgl. Baetge, J./Kirsch… …, J./Wißmann, R.: Lageberichterstattung, 2006, S. 25 f. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 38 HGB. Sie sollen einen objektiven Maßstab für die in den… …Beschreibung von Schätzverfahren und Angabe von Bandbreiten der Schätzun- gen, sofern Schätzungen erforderlich werden [P] 2 Grundlagen des (Konzern-)… …. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 42 – Berichterstattung über mindestens qua- litative Informationen im Zusammen- hang mit wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2. Aufstellungspflicht 3… …und erläutert. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 677 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses regelt… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 679 2 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S… …bedeutet dies aber auch, dass alle Arten von konzerninternen Trans- aktionen zwischen den Unternehmen der Gruppe zu eliminieren sind. Grundlagen der… …Antonakopoulos, Christian Fink 682 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 17Die Durchführung der Währungsumrechnung… …maßgebliche Währung für die Generierung von Finanzmitteln sowie Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 683 4 Vgl. Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E… …; Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 685 die sich hieraus ergebenden Rechte bzw. Pflichten beruhen nicht auf dem Erhalt oder der Erbringung von… …Jahresdurchschnittskurs entspricht, und am 02.01.2007 1 GBP = 1,45 EUR. Die verschiedenen Werte des Zerobonds entwickeln sich dem- nach folgendermaßen: Grundlagen der… …abzüglich der Anschaffungskosten entspricht (36,25 TEUR – 29,4 TEUR). Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 689 Umrechnung von Abschlüssen… …vorläufigem Periodenergebnis in der funktionalen Wäh- Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 691 7 Vgl. Achleitner, A.-K./Behr, G./Schäfer, D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 1. Einleitung 2… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 701 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IFRS 10… …. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 703 – es das Recht besitzt, die Finanz-/Geschäftspolitik aufgrund eines Beherr- schungsvertrags oder einer… …Unternehmen, die nicht als Kapitalgesellschaft firmieren, ist grundsätzlich § 11 Abs. 1 PublG anzuwenden. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 705 3… …. über einen einheitlichen oder zumindest ange- passten Kontenplan gewährleisten. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 707 3.4 Umrechnung von… …Fremdwährungsabschlüssen Grundlagen der Währungsumrechnung 16Die Durchführung der Währungsumrechnung ist in IAS 21 geregelt, wobei zu- nächst die funktionale Währung… …. Die Ver- kaufspreise werden jeweils zur Hälfte durch den USD und den EUR bestimmt, Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 709 20Die funktionale… …. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 711 rechnungsdifferenzen hängt von der Behandlung der Neubewertung ab – wird die- se ergebnisneutral durchgeführt… …, 8. Aufl., 2012., § 274 Rz. 227. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 713 per latenter Steueraufwand 840 EUR an latente… …. Aufl., 2009, § 33 Rz. 12, 14. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 715 Die Begründung für die unterschiedliche Behandlung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück