COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (30)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
  • Zeitschrift Interne Revision (16)
  • PinG Privacy in Germany (11)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (7)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Institut Revision Analyse Fraud Risikomanagements Kreditinstituten Banken Bedeutung Grundlagen Governance Arbeitskreis Deutschland Ifrs deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Ein empirischer Vergleich von DAX-Hauptversammlungen im herkömmlichen und virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …Teilnahmerecht, das Stimmrecht, das Recht auf Ergänzung der Tagesordnung, das Antragsrecht und das Auskunftsrecht im Mittelpunkt der Analyse. Ein Governance-… …, deren Datenbestand das Fundament dieser Analyse liefert. Sie bildet somit den vorläufigen Abschluss eines zweieinhalbjährigen Forschungsprojekts, das die… …. Allerdings konnte die interferenzstatistische Analyse keinen ­Anstieg über das Maß der Standardabweichung hinaus im Sinne eines Pandemie- Effekts nachweisen… …Aus der Analyse der Einberufungsdokumente wird ein Marktstandard hinsichtlich Einberufungs- und Durchführungsmodalitäten, Umgang mit Fragen… …ihrer deskriptiven Analyse weder positive noch negative Effekte der virtuellen HV feststellen. Die FH St. Pölten untersuchte ebenfalls die erste virtuelle… …Covid- 19-Pandemie – eine vergleichende Analyse der rechtlichen, organisatorischen und technischen Umsetzung in Österreich und Deutschland, in: Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …private Gesellschaften mit beschränkter Haftung umgewandelt worden 18 . Deshalb wurde die Analyse der EPL zusammen mit Prof. Chris Anderson und Prof. Eva… …: Wenn die Premiere League involviert ist, basiert die Analyse auf dem reduzierten Beurteilungsschema, das die Kriterien enthält, die für Bundesliga und… …EPL erhoben wurden. Für die Analyse bleiben die Kriterien B.19, B.20 und Abschnitt F unberücksichtigt. Für die Analysen, die ausschließlich auf die… …auch in der 2. Bundesliga zu beobachten ist. Die AG schwächelt nur in Bereich D (Tab. 8, S. 14). In der vorhergehenden Analyse der Daten 2017/18 wurde… …Governance von der ersten Analyse 2015/16 zur zweiten Analyse 2017/18 auch deshalb signifikant verbessert hat, um seine Kapitalmarktfähigkeit zu steigern. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Es geht um Macht

    Eine Replik auf Ari Ezra Waldman im Gespräch mit Niko Härting
    Ass. Jur. Kirsten Bock
    …all dies in einer konkreten Auseinandersetzung mit konkreten Organisationen reflektiert. Es geht darum, in der Analyse und Bearbeitung von… …einer Analyse der Missbrauchsmöglichkeiten der für die Verarbeitung genutzten IT-Technik. Es ist die Verarbeitung selber, die die Risiken für die… …ein Wegducken vor den Aufgaben einzelner verhindern und Kompetenz stärken. III. Versagt die DSGVO? Im Ergebnis liegt Waldman mit seiner Analyse richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …generiert wurden. Die Analyse der Stellungnahmen und die Akquise von Interviewteilnehmenden beschränkt sich auf elf Branchen, die innerhalb einer… …, damit die Ergebnisse, und zur Sicherheit auch der Durchführungsmodus der Analyse sowie der Gang der Kommunikation, im Konfliktfall rekonstruiert werden… …Verhaltenskodex für Lieferanten werden Systeme zur Analyse von Lieferanten innerhalb der Lieferkettenstruktur vorgestellt. 21 In der Bekleidungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Werteffekte bei IPO mit Lock-up-Regelungen

    Bedeutung für die Corporate Governance
    Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck, Prof. Dr. Joachim Vogt
    …somit zur Vermeidung von hohem Underpricing am Ende von Lock-up- Perioden nach einem IPO besonders erfolgreich war, soll in der nachfolgenden Analyse… …festgelegt, werden aber meist in Quartalen oder Halbjahreszeiträume gegliedert. In der vorliegenden Analyse haben Unternehmen mit freiwillig gestaffelten… …einem Lock-up-Endtermin. In der weiteren Analyse werden Unternehmen der beiden Pariser Börsenplätze Euronext und Euronext Growth betrachtet. Die Euronext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …verantwortlichen Prüfungspartners bei Abschlussprüfungen von Unternehmen des öffentlichen Interesses von ­sieben auf fünf Jahre reduziert. Die Analyse des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …Corona-Pandemie 175 Michael Schmitz / Dr. Markus Widmann Die Ergebnisse einer Analyse der Bestätigungsver­merke von im FTSE 100 gelisteten Unternehmen im Hinblick…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …Ziel der Analyse noch bessere Resultate erzielt werden konnten. 38 3.2 Unsupervised Machine Learning Im Unterschied dazu steht das Unsupervised Machine… …Folgenden gezeigten Möglichkeiten steht die Analyse von Transaktionen nach der Eröffnung der Geschäftsbeziehung im Vordergrund. Das Ziel bei der Analyse von… …zur weiteren Analyse stets in sogenannten Data Lakes zur Verfügung und können beispielsweise auch zum Trainieren von weiteren Machine- Learning-Modellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Mensch oder Maschine?

    Push oder Pull: IT-Lösungen für die Compliance
    Thomas Schneider
    …Compliance-Verantwortliche ermöglicht, ohne zum IT- Experten zu werden. Damit ist sowohl eine Analyse des Istzustandes als auch die Festlegung des Sollzustandes möglich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision

    Welchen Nutzen hat die Einhaltung der Grundprinzipien für die Interne Revision?
    Benjamin Fligge
    …, Erfahrung oder Kompetenz vermindert werden. Zur Analyse des Zusammenhangs zwischen der Erfüllung der Grundprinzipien und der Wirksamkeit der Internen Revision…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück