COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (34)
  • Risk, Fraud & Compliance (15)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (11)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (7)
  • PinG Privacy in Germany (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Compliance Controlling deutschen Prüfung Banken Risikomanagements Unternehmen Grundlagen Governance Arbeitskreis Kreditinstituten Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    eStandards und ihr noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in Zeiten der Digitalisierung

    Auswirkungen aktueller Forschungsergebnisse zu elektronischen Standards auf die Revisionsarbeit
    Daniel Neuß, Justin Pawlowski, Prof. Dr. Axel Winkelmann
    …setzen, indem EDI-Fragestellungen Literaturverzeichnis Bächle, M./Lehmann, F. (2010): E-Business, Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse im Web 2.0… …, München 2010. GS1 Germany (2019): EANCOM, Köln, https://www. gs1-germany.de/ (Stand: 28.02.2020). IIA/DIIR (2017): Internationale Grundlagen für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …. K./Bantleon, U. (2007): Handbuch der Internen Revision: Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin. Berwanger, J./Kullmann, S. (2012): Interne Revision… …. (2014): Grundlagen Der Internen Revision: Standards, Aufbau und Führung, 2. Auflage, Berlin. Puhani, S. (2015): Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …Schutzrechte des Urheberrechts von Gesetzes 56 Probst, T., Der Lizenzvertrag. Grundlagen und Einzelfragen, in: Jusletter 2, September 2013, abruf bar unter… …Stichproben, Betrugserkennung und Berichterstattung O Zertifizierungsmöglichkeiten für Auditoren IT-Audit Grundlagen – Prüfungsprozess – Best Practice Von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance in Russland (Teil 2)

    Einzelne Aspekte der russischen Compliance-Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung
    Dr. Thomas Heidemann
    …Grundlagen des Schutzes der Gesundheit der Bürger der RF“ 6 (Art. 75). Entsprechende Regelungen enthält auch das Gesetz Nr. 307-FZ „Über die… …Auditoren IT-Audit Grundlagen – Prüfungsprozess – Best Practice Von Dr. Stefan Beißel 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020, 313 Seiten, mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …01/20 S. 30–36) stellt die Grundlagen von Process Mining vor und verbindet das Konzept mit der Revision. In einem zweiten Teil sollen später die konkrete… …Implementierungsleitlinien – Konkrete Handlungshinweise in den internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (Michael Bünis, S. 4–12); CCFraud in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Themen der ZIR 5/20 sind u. a.: CCPrüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements (Thomas Scheidt) CCBausteine einer modernen Kreditrevision (Michael… …Unternehmensmanagement. Das erste Kapitel „Grundlagen eines internen Kontrollsystems“ führt zunächst mit Definition und Ausführungen zu Anforderungen an ein internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance in Russland (Teil 1)

    Das russische Rechtssystem und die Gesetzgebung zur Antikorruption
    Dr. Thomas Heidemann
    …Verfassungsrechtliche Grundlagen Die Verfassung legt den konstitutionellen Rahmen für eine marktwirtschaftliche Ordnung fest. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der… …Grundlagen der Rechtsordnung und Sittlichkeit widerspricht. Gegebenenfalls sind über die genannten Regelungen hinaus weitere zivilrechtliche…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Sozialgericht Dortmund, Urteil vom 17.09.2019, S - 34 BA 58/18

    …der vertraglichen Grundlagen in ihrer gelebten Praxis - entweder in Form der Beschäftigung oder als selbstständige Tätigkeit ausgeübt wird. Maßgebend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …aktualisierten 2. Auflage dieses Lehr- und Praxisbuchs eine ganzheitliche Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Prozesse an. Zu nennen sind insbesondere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …: Unabhängigkeit der dritten Linie Den Grundlagen des IPPF folgend, ist die Unabhängigkeit der Revision von der Verantwortung des Managements ein entscheidender… …von Leitungsorgan und Management (für die Rollen der ersten und zweiten Linie) Typischerweise setzt das Leitungsorgan (Aufsichtsrat) die Grundlagen für…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück