COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (67)
  • PinG Privacy in Germany (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (53)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (50)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management deutschen Anforderungen Grundlagen Praxis Analyse internen Banken Controlling Rechnungslegung Ifrs Deutschland Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

291 Treffer, Seite 19 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …adversarial qualities of conventional business governance” 1 , anhand der kapitalmarktmäßigen Performance börsennotierter Familienunternehmen über relevante… …aus Kapitalmarktsicht vorgenommen. 1. Zur Fragestellung Die in der Literatur2 als „Monitoring-Hypothese“ bezeichnete These baut darauf auf, dass… …Börsenkapitalisierung aller deutschen Unternehmen 7 . 2.2 Ergebnisse 2.2.1 Vergleich mit dem jeweiligen Index In Tab. 1 auf S. 206 sind die Ergebnisse aufgelistet und es… …Governance, HHL Leipzig Graduate School of Management. 1 Vgl. Ward, How Governing Family Businesses is Different, 2004, S. 139. 2 So u. a. Shleifer/Vishny… …ermitteln. b) statt 10 nur 8 Jahre c) in Mrd. EUR Tab. 1: Börsennotierte Familienunternehmen: Vergleich der Kursentwicklung mit direkten Wettbewerbern in… …Intensität des Familieneinflusses in drei Kategorien unterteilt: (1) Unternehmen mit Kontrollbesitz > 50 %, (2) Unternehmen mit Kontrollbesitz > 50 % oder > 25… …Vorstand. Die Studie zeigt, dass die Akzeptanz der Kodex-Vorgaben mit steigendem Familieneinfluss abnimmt: die Unternehmen der Kategorie (1) weisen die… …Familienunternehmen der Kategorie (1) und (2) einen deutlich erhöhenden Effekt auf Tobin’s Q hat, während bei den weniger konzentrierten Familienunternehmen kein… …Aufsichtsrat (1) Im Aufsichtsratsvorsitz: Von den elf Aufsichtsräten werden aktuell drei von Familienmitgliedern geleitet. Diese niedrige Zahl wird aber durch… …Gesellschaftsform für große börsennotierte Familienunternehmen anzusehen sein. 3.6 Verkaufsbeschränkungen für den Aktien-Kontrollbesitz (1) Mittels Vinkulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und insbesondere ein probates Mittel zur Prüfung des Zusammenspiels von generellen und bereichsspezifischen Kontrollen sein kann. 1. Einleitung „Nichts… …ist so beständig wie der Wandel“ 1 . Wirtschaftliche Notwendigkeiten, strategische Unternehmensentscheidungen, technische Weiterentwicklungen und… …und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Nach Heraklit von Ephesus (etwa 540–480 v. Chr.). 2 Vgl. Beeck. 3 Vgl. Enquête-Kommission… …. Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit Einzelfallprüfung Systemprüfung Vorgehensweise Abb. 1: Traditionelle Prüfungsaufgaben der Internen Revision (nach Füss, S… …Bestandteil der Prüfungslandkarte sein können. Hinsichtlich des Aufbaus einer Prüfungslandkarte kann man fünf Komponenten unterscheiden: 1… …Fehler. 1 – initial/ad hoc Es besteht ein gewisses Verständnis für die Notwendigkeit Interner Kontrollen. Der Umgang mit Risiken und Kontrollanforderungen… …Prüfungsleitfaden hat der Arbeitskreis die Prüfung der Aufbauorganisation (1), die Prüfung der Ablauforganisation (2) und die Prüfung übergreifender organisatorischer… …Bedeutung sein, herauszufinden oder zu bestimmen, welchen Status das Unternehmen hin- 23 Vgl. IIA IPPF PG, S. 1. 24 Vgl. Pöppelbuß und Röglinger 2011. 25 Vgl… …. IIA IPPF PG, S. 1. 26 Vgl. PwC White Paper, S. 6. 27 Vgl. IIA IPPF PG, S. 12. 28 Vgl. IIA IPPF PG, S. 9. 29 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Organisationsprüfung… …Beziehung zum gewünschten Reifegrad herstellt. 6. Vorschlag für die Prüfungsinhalte – ein generischer Ansatz 1 Prüfung der Aufbauorganisation 1.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    2014 startet mit neuen Herausforderungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/14 • 1 2014 startet mit neuen Herausforderungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Verlag und Redaktion hoffen, dass das nicht mehr… …, um folglich Stolperfallen vermeiden, aber auch Chancen auf vorteilhafte Gestaltungen nutzen zu können. Im Einzelnen: (1) Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …größeren Zulieferbetriebe über systematische Präventions- und Reaktionsstrukturen verfügen. 1 Um diese Erkenntnisse aus branchenübergreifenden Studien… …Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. 1 Vgl. u.a. Alvarez & Marsal: Compliance Studie zur Strategie und… …Aspekten bestätigte, werden nur relevante Zusatzinformationen aus der flankierenden Inhaltsanalyse explizit aufgeführt. 1. Compliance-Risiken Die Grundlage… …Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft pliancerelevant eingestuft (siehe Abbildung 1). Damit richten die Unternehmen der Automobilwirtschaft in Deutschland ihr… …, Gesundheits- und Umweltmanagementsysteme oder IT-Sicherheitsmanagementsysteme nutzen. 5 Nichtsdestotrotz zeigt Abbildung 1, dass eine nennenswerte Anzahl an… …20,0% 17,8% 20,0% 22,2% 13,3% 15,6% 15,6% 18,0% 15,6% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% ja nein keine Angabe/ keine Antwort Abbildung 1… …. Immerhin 33 % haben aber keine Regelungen und Leitlinien festgelegt. Dies bedeutet, dass mehr als 1 / 3 der beteiligten Unternehmen auf etwaige… …www.ESV.info Amling-Bantleon_Praxis-der-IR_Anzeige_192x170.indd 1 15.05.2014 12:53:00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte wurde bspw. die Reputation des Unternehmens als wichtigster Grund der Beschäftigung mit CSR genannt, danach folgte die 1. Einführung Nicht… …relevanten Fragestellungen, (reinen) Modeerscheinungen und „altem Wein in neuen Schläuchen“ unterschieden werden kann. 1 Hier sind unter anderem die Konstrukte… …Ulrich ist Akademischer Rat am genannten Lehrstuhl und Projektleiter des genannten Instituts. 1 Vgl. illustrativ Fahr, R. / Foit, D.: Kleine Unternehmen –… …Development, Oxford 1987, S. 1 ff. Nachhaltigkeit wird im vorliegenden Beitrag als ein Prozess der Berücksichtigung ökonomischer, sozialer und ökologischer… …nicht Schwach Mittel Stark Sehr Stark Abb. 1: Megatrends mittelständischer Unternehmen Abb. 2: Externe Treiber von Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement… …ausgewählter Megatrends für ihr Unternehmen auf einer fünfstufigen Likert-Skala von „1 = gar nicht“ bis „5 = sehr stark“ bewerten. Neben der Globalisierung… …den Wert 1 annimmt, wenn sich das betreffende Unternehmen mindestens zu 51 Prozent in Familienbesitz befindet und die Geschäftsführung nur aus… …den Wert 1 annimmt, wenn es sich um ein mittleres oder großes Unternehmen (MGU) handelt mit einem Umsatz von 60 Millionen EUR oder mehr und mit 300…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Das Ende der anlasslosen Vorratsdatenspeicherung

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …Deutschland nicht mehr umgesetzt wurde. I. Vorgeschichte Auch wer sich nur kurz mit der Vorgeschichte der Vorratsdatenspeicherung 1 in Deutschland beschäftigt… …Vorratsdatenspeicherung zum Vorgehen gegen Kriminalität und Terrorismus vorangetrieben. 3 Im Deutschen Bundestag wurde sie dagegen 1 Zur Vorgeschichte der… …Ermittlungsmaßnahmen wegen des Verdachts sexuellen Missbrauchs von Kindern und der Vollstreckung freiheitsentziehender Maßnahmen, abgedruckt als Anlage 1 der BT-Drs… …mangelhafter Umsetzung der Richtlinie eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahren jede Grundlage. 1. Eingriffe in die Grundrechtecharta der EU Zunächst stellt der… …BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, NJW 2010, 833. 9 Telekommunikationsgesetz vom 21. 12. 2007, BGBl Teil 1 S. 3198. 10 Richtlinie 2006/24, ABl. L… …Gerichtshofs in den verbundenen Rechtssachen v. 08. 04. 2014 – C-293/12 und C-594/12, Rn. 35, 36, 37. 13 BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2010 – 1 BvR 256/08, Rn. 212… …. 2. Verletzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Nach Art. 52 Abs. 1 der Charta muss jeder auf einer gesetzlichen Grundlage beruhende Eingriff in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance dritter Parteien

    Unscharfe Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt
    Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
    …selbstgesteckten Ziele nicht erreichen. 1. Wer sind Dritte? Eine Fülle von Menschen steht in mehr oder weniger intensivem Kontakt mit Mitarbeitern des Unternehmens… …„Dritte“ ? Vertriebspartner Agenten Lieferanten Dritte Mitarbeiter Abb. 1: Definition Dritter aus Unternehmenssicht Lieferanten stellen dem Unternehmen… …theoretisches Ideal als einen praktikablen Anspruch darstellt. Abbildung 1 gibt Hinweise auf die grundsätzliche Systematik, wobei vor einer Weitergabe der… …, Aufgabe Code of Conduct Anti Korruption Umgang mit Geschäftspartern Übergabe Training ­Level 1 Training ­Level 2 Übergabe Training Level 1 Training Level 2… …Übergabe Training ­Level 1 Training ­Level 2 Verwaltung, Reinigung Einmalig Entwicklung, Auftrag Einmalig Einmalig Einmalig Einmalig Einmalig Finanzen… …Regelmäßig Regelmäßig Produktion, Helfer Einmalig F & E, Freiberufler Einmalig Einmalig Einmalig Einmalig Einmalig Tab. 1: Compliance Trainingsplan für Dritte… …Dokumentation der entsprechenden Maßnahmen. Tab. 1 zeigt einen möglichen Aufbau des Trainingsprogramms auf. 8. Rückkoppelung mit der Internen Revision Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    WisteV-Standards

    Folker Bittmann
    …Dopingstrafrecht – Quo vadis? “ im Rahmen der WisteV-Tagung am 6. Februar 2014 basiert: 12. Doping Konsens: 1. Doping und Sport widersprechen sich. 2. Doping lässt… …Volksgesundheit dienen, so bedürfte es genauer tatbestandlicher Festlegungen, die dem Bestimmtheitsgebot ausreichend Rechnung tragen müssten. Offene Fragen: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …Entscheidung weit über den Einzelfall hinaus bedeutsam ist. 1. Der Fall – und wieso es zu dieser Entscheidung kam Das Gericht verurteilte in einem… …„Compliance-Wahnsinn“ 1 aufgestanden war. So trifft das Urteil nicht nur den verurteilten Manager, sondern auch all diejenigen, die seine Haltung teilen. Schon werden… …. Diese Pflicht folgt unmittelbar aus § 91 Abs. 2 AktG bzw. auch aus seinen allgemeinen Leitungspflichten nach §§ 76 Abs. 1 und 93 Abs. 1 AktG. 2 Auch die… …anglo-amerikanischen Rechtskreis. Bereits das Aktiengesetz von 1937 verpflichtete den Vorstand sein Unternehmen so zu organisieren, dass Gesetze beachtet werden. 5 1… …2, MA Comp BT 1.1-1. u.-4, IDW PS 980 Tz. 13 zu Element 6. 4 LG München I v. 10. 12. 2013 – 5HK O 1387 / 10, AG 2014, S. 333. 5 § 76 Abs. 1 AktG, aus… …also die konkrete Umsetzung – grundsätzlich unternehmerischer Gestaltungsfreiheit nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG. ffBei entsprechender Gefährdungslage muss… …juris_ESV_Compliance_Anzeige_192x130_sw.indd 1 16.07.2014 08:32:42…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …Human Resources haben. 1. Bisherige Besetzungspraxis von Aufsichtsratsgremien Wohl und Wehe jeder Unternehmung liegen in den Händen der Aufsichts- und… …Qualitätsverlust bei anstehenden Entscheidungen 1 . Unterstützung findet diese These in wissenschaftlichen Studien. Hau und Thum 2 haben beispielsweise auf der Basis… …Strenge und Dr. Walter Jochmann sind bei Kienbaum Management Consultants, Düsseldorf, tätig. 1 Vgl. Leube/Wieczorek, Kompetenzorientierte Auswahl von… …verdichtet, wobei die Bewertung der Kompetenzausprägung nach zuvor festgelegten Kriterien vorgenommen wurde – pro Kompetenzfeld wurde eine Skalenwertung von 1… …Sichtweisen und umfangreiches Fachwissen in die Entscheidungsprozesse des Aufsichtsrats-Gesamtgremiums einfließen. 3.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse Abb. 1… …Internationalität Diversität Abb. 1: Darstellung der Ergebnisse in den Kompetenzfeldern im Detail Aufsichtsratserfahrung Human Resources Abb. 2: Vergleich DAX-Primus… …keinen Experten mit ausgeprägter Personalkompetenz vorweisen. 0 0 1 0 0 3 3 3 6 7 7 11 12 Excellenz Gut Mindestanforderungen Branche 3,9 Diversität 4 3 2… …1,1 1 11 11 1,8 3,3 2,7 2,7 15 Finanzen Deutsche Bank DAX 30 16 Internationalität Strategie & Steuerung 4. Bedeutung für die Praxis Das dichter werdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück