COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (70)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (49)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Kreditinstituten Controlling Praxis deutsches Anforderungen Grundlagen Corporate Ifrs Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 11 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …werden verschiedene konkrete Beispiele aus europäischen Ländern näher analysiert. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird häufig mit Strukturen… …angemerkt, dass sich Vergütungsstrukturen negativ auf den Umgang mit Risiken sowie auf die Risikobereitschaft auswirken 1 . 2. Vorschläge der EU-Kommission… …. Split / Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne. 1 Vgl. Teichmann, Pay without performance? Vorstandsvergütung in Deutschland und Europa, GPR 2009 S. 234. 2 Vgl… …Langfristigkeit wird dadurch gefolgt, dass variable Vergütung auch mehrjährige Bestandteile haben sollen (§ 87 Abs. 1 AktG); dabei ist jedoch die Umsetzung an den… …. Es wurde der Financial Service Act erlassen, in Kraft seit 1. 4. 2013. Dadurch wurde die „Financial Service Authority“ erfolgreich durch die… …Gehalts-Bonus-Verhältnis zunächst bei 1 : 1 liegen. Mit der Zustimmung von 65 % der Anteilseigner, die die Hälfte der Anteile halten, oder mit 75 % der Stimmen kann dieses… …Verhältnis auf bis zu 1 : 2 angehoben werden. Um eine nachhaltige Geschäftsstrategie auch bei erhöhten Boni zu gewährleisten, wird in diesem Fall ein Viertel… …french-finance-minister-pay-cap-moral-issue, Abruf 1. 7. 2012). 18 Vgl. o. V., MPs get tough on public sector executive pay, ban bonuses, 2011… …. 1. 2013, abrufbar unter http://www. guardian.co.uk (Stand: 27. 3. 2013). 26 Vgl. o. v. Blessing verzichtet auf Bonus – nach Gehaltssprung, SZ v. 15. 2… …. 2013, abrufbar unter http://www.sueddeutsche.de (Stand: 27. 3. 2013). 27 Vgl. Thompson, Barclays’ Jenkins waives 2012 bonus, The Financial Times v. 1. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …Data-Anwendungen in Nachrichtendiensten 1. Big Data: Paradigmenwechsel in der ITK-Branche Um die Datenverarbeitung und Kommunikationsüberwachung durch… …werden, davon 1.7 Milliarden Euro in Deutschland. 1 Entscheidend für die weitere Entwicklung von Big Data sind drei Punkte: –– Big Data-Analyse ist im… …Sicherheitsbehörden mit einer Datenexplosion konfrontiert, die es immer schwieriger macht, die „Nadel im Heuhaufen“ zu finden. 2 Kein Wunder also, 1 Zur… …, The European vom 29. 11. 2011, abrufbar unter: www.theeuropean.de/ansgar-baums/ 8998-thesen-zum-rechtsextremismus. 5 Vgl. Bull, PinG, 2013, 1 ff. 6… …­Beschränkungen sehr holzschnittartig an: 9 –– Thematische Beschränkung: § 5 Abs. 1 Satz 1 G10 nennt sieben Gefahrenbe­reiche, in denen eine Strategische… …Fernmeldeüberwachung möglich ist: (1) bewaffneter Angriff auf die Bundesrepu­blik Deutschland, (2) internationale ­terroristische Anschläge mit unmittelbarem Bezug zu… …durch Suchbegriffe, die durch die G10-Kommission bzw. Parlamentarische Kontrollgruppe genehmigt werden. Dies können entweder (1) formale Suchbegriffe wie… …der Überwachung dem Ausland-Ausland-Kommunikationsverkehr zuzurechnen. Vgl. BVerfG, Urt. v. 14. 07. 1999 – Az. 1 BvR 2226/94, BVerfGE 100, 313. 8 BVerfG… …, Urt. v. 14. 07. 1999 – Az. 1 BvR 2226/94, BVerfGE 100, 313. 9 Zur historischen Entwicklung des regulatorischen Rahmens der Strategischen… …konkrete Ausgestaltung einer nachrichtendienstlichen, Big Data-Logik-kompatiblen Regulierung zu machen. Folgerung 1: Big Data ist unverzichtbarer Bestandteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die IT-Revision bei Betrugsaufdeckung und Investigation

    Umgang mit dolosen Handlungen im Rahmen relevanter Prüfungen
    Dr. Aleksandra Sowa, Ansgar Schwarzwald
    …zweierlei erwartet: neben dem Verständnis wesentlicher Aspekte doloser Handlungen die Beherrschung des forensischen Instrumentariums. 1. Dolose Handlungen im… …externen Ermittlern, leitete internationale Revisionsabteilungen und ist aktuell bei der Deutschen Telekom AG tätig. 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer… …verstehen und korrekt in ihre Denkprozesse integrieren können. 7 3 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Fachgutachten 1 / 1937 i. d. F. 1990… …dem NBL entsprechend (vgl. Tabelle 1). Wird allerdings im Verlauf dieses Prozesses konsequent Einfluss auf diese Zahlen genommen, dann wird diese… …in der Ziffernverteilung. 10 Diese besagt, dass in einer (natürlichen) Zahlenreihe die Häufigkeit der ersten signifikanten Ziffern von der Ziffer 1 mit… …30,1 % und Ziffer 2 mit 17,6 % bis hin zur Ziffer 9 mit 4,6 % abnimmt (vgl. die 8 Vgl. dazu auch Tiemann, V.: Statistik und Steuerbetrug, in: ZRCF 1 /… …ZRFC 4/13 179 NBL-Analyse bei Buchungen nahe festgelegter Wertgrenzen. Erste signifikante Ziffer Zweite signifikante Ziffer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9… …Häufigkeiten Erste Ziffer der ersten Ziffer 1 4,14 % 3,78 % 3,48 % 3,22 % 3,00 % 2,80 % 2,63 % 2,48 % 2,35 % 2,23 % 30,10 % 1 2 2,12 % 2,02 % 1,93 % 1,85 % 1,77… …% 4,58 % 9 Spalte „Häufigkeiten der ersten Ziffer“ in der Tabelle 1). Ähnliche Gesetzmäßigkeiten lassen sich auch für weitere Ziffern und… …Zahlungen mit den Anfangszahlen „65“ entdeckt (vgl. Tabelle 1). Im Rahmen weiterer Analysen wurden von den Auditoren dreizehn Zahlungen zwischen 6.500 $ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Selbstregulierung in der Informationswirtschaft

    Patrick von Braunmühl
    …anerkannt 1 . In der Folge wurde Selbstregulierung in der CSR-Strategie der EU-Kommission von 2011 aufgegriffen, als Maßnahme zur Wahrnehmung der… …Durchsetzbarkeit dieser Regeln ab. Da es bislang 1 Siehe Interinstitutionelle Vereinbarung – „Bessere Rechtsetzung“ (ABl. C 321 vom 31. 12. 2003, S. 1) und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: NSA & Co.

    Frederick Richter
    …28 PinG 01.13 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: NSA & Co. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz 1 : NSA & Co. Frederick Richter, LL. M. 1… …öffentlich belangloses, um das man nicht sonderlich fürchten müsse, weil es für die eigene Per- 1 Die Stiftung Datenschutz wurde 2013 von der Bundesrepublik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …(Berufsverband für Mitglieder von Aufsichtsgremien, zu weiteren Informationen s. u. www.financialexperts.eu) hat in einer Mitteilung vom 8. 1. 2013 gefordert… …Grundsätzen des IDW S 1 kritisiert: Denn es weist einige nationale Sonderregelungen auf, die die internationale Vergleichbarkeit der Bewertung beeinträchtigen… …alternativer Grundsätze das Ertragswertverfahren nach IDW S 1 angewendet, aber wie oben beschrieben kritisiert und häufig als Fremdkörper im Transaktionsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …1 . 1. Ziel der Analyse Seit der Niederschrift der doppelten Buchführung durch Luca Pacioli im Jahr 1492 dokumentieren Unternehmen ihre Aktivitäten… …Basic-Accounting-Theory nach Sterling 4 soll der Beitrag neben einer Begriffsklärung folgende Fragen beantworten (vgl Abb. 1 auf S. 278): 1. Warum berichten die Unternehmen… …Wirtschaftswissenschaften, Eric Schmiedchen, B.Sc.* ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Zum Praxisstand des Integrated Reporting vgl. den nachfolgenden Beitrag von… …vollständige Angabe mit Publikationsname und Zeitschrift sind entsprechend der Tab. 1 auf S. 280 zu entnehmen. Accountant: Metrician-Transmitter 3. Was ist der… …Berichtsinhalt? Identified Objects: Firm-Environment Abb. 1: Basic Accounting Theory 6 Suchergebnisse (1085) Suchergebnisse nach inhaltlicher Prüfung (106)… …Prozess der Auswahl relevanter Publikationen ist in der Abb. 2 schematisch dargestellt. Die Tab. 1 auf Receiver: Decision Maker 1. Warum berichten die… …Nikolaeva & Bicho, 2011 Pellens, 2012 Searcy & Buslovich, 2013 Simnett, 2012 Singleton-Green, 2010 Streck & Demisch, 2012 Titel; Zeitschrift Tab. 1… …zum Thema Integrated Reporting vor. Die ausführlichen bibliografischen Angaben der Autoren sind der Tab. 1 auf S. 280 zu entnehmen. 4. Herausforderungen… …Draft of the International Integrated Reporting Framework, 2013, S. 1. 21 Eccles & Krzus, One Report, 2010, S. 209. 284 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung… …Berg (2012) Lozano (2013) Nikolaeva & Bicho. (2011) 6 Unternehmen aus Lateinamerika keine 100 (1) 50 Unternehmen aus Finnland aus der Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …Datenverarbeitung (Vorabkontrolle) durch den betrieblichen Datenschutzbeauftragten durchgeführt werden (§ 4e Abs. 5 Nr. 1 BDSG). Bei einem Betrieb von IT-Systemen… …zu treffen (§ 9 i.V.m der Anlage zu § 9 BDSG). 1 Das Gesetz gibt hierbei lediglich die allgemeine Zielvorgabe vor. Umgesetzt werden müssen jedoch… …Maßnahmenempfehlungen spielen auch bei 1 Für Sozialdaten § 78a SGB X i.V.m. der Anlage zu § 78a SGB X. 2 Siehe Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme der… …regelmäßig Sicherheitsanforderungen der Auftraggeber umsetzen und sicherstellen müssen. 1. Ärztliche Schweigepflicht Ein großes Spannungsfeld bei der… …dem Patienten ab und ist in der Muster-Berufsordnung für die deutschen Ärzte und Ärztinnen (§ 9 Abs. 1 MBO-Ä) geregelt. Eine Verletzung der ärztlichen… …Schweigepflicht ist durch § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB unter Strafe gestellt. Adressaten des § 203 Abs. 1 Nr. 1 StGB sind insbesondere Ärzte, Zahnärzte, Apotheker sowie… …datenschutzrechtliche Regelungen zum Umgang mit Patientendaten im Sozial gesetzbuch X (§§ 67 a ff. SGB X). Patientendaten unterfallen nach § 67 Abs. 1 SGB X dem Begriff… …der Sozialdaten, die wiederum durch das Sozialgeheimnis gemäß § 35 Abs. 1 SGB I besonders geschützt werden. Ein sehr gutes Beispiel für die gesetz… …sicherheitskonzept.jsp. 6 Vgl. zum Beispiel § 24 Abs. 5 LKG Berlin, § 36 Abs. 3 LKG Rheinland-Pfalz. 7 Vgl. § 24 Abs. 7 Satz 1 LKG Berlin. 8 Vgl. § 24 Abs. 7 Satz 2 LKG… …. 1 SGB X) oder die übertragenen Arbeiten beim Auftragnehmer erheblich kostengünstiger besorgt werden könnten und der Auftrag nicht die Speicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Fölsing Vom 1. 8. 2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan… …sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …Unternehmensführung als auch einen Ausblick auf Beiträge, die im Rahmen einer Artikelserie in nachfolgenden Ausgaben dieser Zeitschrift veröffentlicht werden. 1… …nachhaltige Unternehmensführung im Kerngeschäft, die in der Geschäftsstrategie des Unternehmens verankert ist. CSR ist freiwillig, aber nicht beliebig.“ 1… …und Rudolf X. Ruter folgende zehn Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung entwickelt 2 : (1) Realisiere Werteorientierung als Grundlage… …Mitglied im Beirat der Financial Expert Association e. V. (www.financialexperts.eu). 1 CSR-Forum, Gemeinsames Verständnis von Corporate Social Responsibility… …Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management, 2012, S. 3. Nachhaltige Unternehmensführung Abb. 1: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung 4 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück