COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (70)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (49)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Kreditinstituten Controlling Praxis deutsches Anforderungen Grundlagen Corporate Ifrs Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 12 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Kernkompetenz zu konzentrieren und die IT auszulagern 1 . Die Nutzung und Verbreitung von Cloud Computing in den Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben… …bestehen. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat einen enormen Kostendruck auf die Unternehmen hervorgerufen. Die nicht zum… …B2B-Umsatz mit Cloud Computing in Deutschland von heute 3,1 Mrd. Euro auf über 8 Mrd. Euro in 2015 erhöhen (siehe Abbildung 1). „Cloud Computing ist auf dem… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) verwendet. PWC definiert IT-Governance als Organisation, Steuerung und Kontrolle der IT eines Unternehmens zur Abb. 1… …mit CoBiT“. Er hat einen Lehrauftragan der Fachhochschule Münster und ist bei der Schmitz Cargobull AG beschäftigt. 1 Vgl. PwC Studie Cloud Computing im… …based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. 10 Freidank C.-C.; Peemöller, V.: a. a. O., Seite 247. 11 Nolan, R.; McFarlan, F.W.: Wie Sie Ihre… …Informationsanforderungen in drei Informationskategorien einteilen (siehe Tabelle 1). Planung & Organisation PO1 Definieren eines strategischen IT-Plans PO2 Definieren der… …Sicherheit Ordnungsmäßigkeit Tab. 1: Übersicht der CoBiT- Informationsanforderungen 32 Value Delivery Informationskategorie Informationsanforderung… …drei verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. 1. nach den IT-Ressourcen, 2. nach den IT-Governance Fokusbereichen und 3. nach den… …ZIR 2/13 · 83 Die strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens orientieren. 1. Anwendungen, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Cloud-Computing & Compliance

    Wie man „die Wolke“ für die Compliance greifbar macht
    Martin Seeburg
    …Cloud-Computing ist letztlich „nur“ IT‑Outsourcing, wenn auch unter anderen Rahmenbedingungen. 1. Problemstellung Wer sich dieser Tage mit Themen der IT beschäftigt… …verbleibt, diese aber durch den Auftragnehmer auf der Basis von Verträgen und einer gemeinsamen Vertragsgovernance erfüllt werden soll. 1 Nur kommt… …. Kontakt: martin.seeburg@navisco. com. 1 Vgl. BITKOM (Hrsg.): Compliance in IT-Outsourcing Projekten, Berlin 2006, S. 18 u. S. 41ff. 2 Vgl. Heym, M. /… …Seeburg, M.: Compliance im IT-Outsourcing, in: ZRFC 1 / 2012, S. 16-19. Cloud-Computing & Compliance ZRFC 1/13 9 Jedes Unternehmen braucht eine… …Praxisbeispielen aufzeigen: Beispiel 1: Speicherplatz für große Datenmengen lässt sich kostengünstig, unbürokratisch und schnell von Public Cloud-Anbietern einkaufen… …, M. / Seeburg, M.: Compliance im IT-Outsourcing, in: ZRFC 1 / 2012, S. 16-19. Cloud-Computing & Compliance ZRFC 1/13 11 Cloud-Computing findet ­rapide… …www.ESV.info Günther-Ruter_192x155.indd 1 24.01.2013 16:37:15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Beweis der Zahlungseinstellung – BGH, Versäumnisurteil vom 24. Januar 2012 – II ZR 119/10

    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …Beklagten aus § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. (jetzt § 15a InsO). Die Schuldnerin war zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses mit der… …schuldhaft verletzt. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens nach § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. bei… …Eintritt der Insolvenzreife grundsätzlich sofort zu stellen. Die höchstens dreiwöchige Frist des § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. ist nur dann eröffnet, wenn eine… …keine Unterlagen aufgefunden. Damit ist davon auszugehen, dass der Beklagte jedenfalls insoweit seine Pflicht aus § 257 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 HGB verletzt… …Wie bei § 64 Abs. 1 GmbHG a.F. ist auch nach § 15a Abs. 1 InsO der Insolvenzantrag ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt… …insoweit seine Pflicht aus § 257 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 HGB verletzt habe, die empfangenen Handelsbriefe und die Abschriften der abgesandten Handelsbriefe sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    EU-Datenschutzgrundverordnung – Das Aus für Auskunfteien und Inkassounternehmen?

    Kay Uwe Berg
    …EU-Datenschutzgrundverordnung Sie kamen zu dem verheerenden Ergebnis, dass der Entwurf der Datenschutzgrundverordnung nicht verfassungskonform ist. 1. Die Befunde im Einzelnen… …, konkret gegen Art. 12 Abs. 1 GG. Deutsche Inkassounternehmen werden, legt man die erwähnte Entwurfsfassung zugrunde, durch die ­Regelungen der DS-GVO in… …Verstoß gegen das Recht auf einen gesetzlichen Richter nach Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG vorliegen würde. Träte die DS-GVO in der jetzigen Fassung in Kraft… …1 wären nicht mehr eingehalten, was für ein Inkassounternehmen Anlass genug sein könnte, um Individualverfassungsbeschwerde zu erheben. b) Verstoß… …aus Art. 290 Abs. 1 AEUV. Dieser besagt, dass der Gesetzgebungsakt, in diesem Fall die Verordnung, die entscheidenden Regelungen und wesentlichen… …verdrängt, ein darüber hinausgehendes schützendes nationales Recht wird ­sogar ausgeschaltet. 1 BVerfG, Beschl. v. 22. 10. 1986 – 2 BvR 197/83, NJW 1987, 577… …zudem nicht nur ­gegen die im Grundgesetz verankerte und gewährleistete Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG. Neben der Verletzung dieses Grundrechts wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 4/13 186 „Prozessanwälte: Strafbarkeitsrisiko Untreue“ Aktuelle Urteile Eine aktuelle Entscheidung des BGH 1 gibt Anlass zu untersuchen, ob sich… …antragsmäßiger Verurteilung der Vorstände nicht realisierbar gewesen. Demgegenüber verlangte der BGH für die Vermögensbetreuungspflicht gem. § 266 Abs. 1 Var. 2… …Verfassers sind nämlich weder der objektive noch der subjektive Tatbestand des § 266 Abs. 1 StGB erfüllt. Der objektive Treubruchstatbestand setzt neben der… …In-Kauf-Nehmen). 1. Keine Vermögensbetreuungspflicht Zweifelhaft ist bereits, ob den Rechtsanwalt vorliegend überhaupt eine strafbe- 1 BGH v. 05. 03. 2013 – 3 StR… …akademie@diir.de www.diir.de Dresden, 1. bis 2. Oktober 2013 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. ZRFC 4/13 188 wehrte Vermögensbetreuungspflicht traf. Eine… …verpflichtet. Der BGH stellte in seinem aktuellen Urteil klar, dass eine vertragliche Beziehung, die sich insgesamt als Treueverhältnis i. S. d. § 266 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Lösing, Carsten: Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte

    Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht, Heft 233, Hamburg 2012, 271 Seiten.
    LOStA Folker Bittmann
    …quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht, Heft 233, Hamburg 2012, 271 Seiten. 1. Welch ein Gegensatz! Unter seinem… …Untersuchung befaßt sich im 1. Kapitel (S. 38 ff.) ausführlich mit Fragen der Vergütungsstruktur bei Vorstandsmitgliedern und stellt etliche Erscheinungsformen… …mögliche derartige kompensatorische Effekte (S. 70 ff.). Im Kapitel 1 (S. 73 ff.; unklar jedoch zum Risikogeschäft, S. 107) verweist er zwar auf das aus der… …. 84 ff.) ist Fragen des Vermögensbegriffs gewidmet. Am Beginn steht die Prüfung, (1) welche Vermögensbestandteile (der aufgrund der Wortwahl… …(1) hebt Lösing anknüpfend an die grundlegenden Arbeiten Hefendehls hervor, daß die Vermögensgefährdung auf der Schadensseite das Spiegelbild zur… …Befassung mit den von ihm unterschiedenen Schadens-Arten wendet sich Lösing wieder dem Aspekt (1.) zu (S. 111 ff.) und spaltet die Frage nach der… …Zuflüsse aus normativen Gründen nicht anzuerkennen seien (kriminelle Herkunft , Schadenersatz etc.), S. 127. Dabei kommt er erneut auf die Frage (1.) nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …erwarten. 1. Einführung Die sich häufenden Sorgfaltsverpflichtungen von Unternehmen nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …des genannten Instituts. 1 Vgl. Hecker/Füss, Die Interne Revision im deutschen Mittelstand, ZCG 2006 S. 67 ff. 2 Vgl. Hoos/Lenz, Welche Faktoren erhöhen… …Unternehmen, 2007, § 1 Rn. 1. 10 Vgl. Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU, 2012. 11 Vgl. Beyer/Geis, Möglichkeiten und Grenzen eines externen Controllings für… …Überwachungsaufgabe der IR überträgt. Compliance im Mittelstand Prüfung • ZCG 4/13 • 179 Risiko- Management (RM) Ziele festlegen Abb. 1: Verhältnis von Compliance und… …Maßnahmen umsetzen Internes Kontrollsystem (IKS) System überwachen abzugrenzen, die im Rahmen der Complianceprüfung selbst durchgeführt werden (vgl. Abb. 1… …, als öffentliche und private Dienstleister (9 %), in der Finanzierungs- und Vermietungsbranche (6 %), in der Land- und Forstwirtschaft (1 %) und in… …sonstigen Branchen (1 %) tätig. 2% machten hier keine Angabe. 3 % der Unternehmen haben zwischen 0 und 20, 39 % zwischen 30 und 299, 45 % zwischen 300 und… …Compliance-Management (1= sehr schwach bis 5 = sehr stark) Abb. 2: Bereiche des Compliance-Management strukturelle Besonderheit des Mittelstands bzgl. Rechtsform und… …Kapitalgebern Reputation kämpfung druck rungen Einflussfaktoren des Compliance-Management (1= sehr schwach bis 5 = sehr stark) 4 % 10 % 0 % 6 % 1 % keine Sehr… …Compliance-Management Dem Compliance-Management werden in der Literatur regelmäßig vier Funktionen zugeordnet: (1) Primäre Funktion des Compliance-Management ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …hinterlegbare Perspektive umfasst, wurde der Regelungsbereich der Corporate Governance auch umdefiniert: Sie wird in weiten Bereichen als rechtlicher und fak- 1… …mittelständische Unternehmen, Familienunternehmen und öffentliche Betriebe 1 . Die deutsche Forschung stellt diesbezüglich im internationalen Kontext eine Ausnahme… …grundsätzlich auf einer Erweiterung der vom Autor im Jahr 2011 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfassten Dissertationsschrift. 1 Vgl. Spielmann… …. pdf/presse-insolvenzursachen-20060927.pdf vom 27. 1. 2013. 7 Vgl. Oehler/Kohlert/Linn, Auswirkungen der internationalen Finanzsystemkrise auf KMU, WiSt 2009 S. 382. 8 Vgl… …and private property, 1932, S. 1 ff. 246 • ZCG 6/13 • Management Corporate Governance in KMU c Im Mittelstand gelten vor allem die Eigentums- und… …Mittelstand B Familienunternehmen (i.e.S.) Abb. 1: Typologie mittelständischer Unternehmen 13 zu beachten. Die Abb. 1 zeigt auf der Basis einer Typologie… …statt. Für die vorliegende Untersuchung wird der Mittelstand wie in Tab. 1 angegeben definiert. 2. Corporate Governance im Mittelstand – Status Quo der… …: Höchstens ca. 600 Mio. u Umsatz und ca. 3.000 Beschäftigte Tab. 1: Definition des Mittelstands für die Untersuchung 15 zulassen. Die von Wesel analysierten… …. Aufl. 2008, S. 1 f. 11 Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 77. 12 Vgl. z. B. Winkeljohann/Kellersmann… …Governance in KMU c Strukturmerkmale der Stichprobe. Nr. Unternehmen 1 Alpha 2 Beta 3 Gamma 4 Delta 5 Epsilon 6 Zeta 7 Eta 8 Theta 9 Iota 10 Kappa 11 Lambda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Manipulationen zum Schaden des Unternehmens kommen. Wesentliche Fraud 1 Risiken im Personalbereich sind die Einrichtung von so genannten „Pseudo“ bzw… …werden: 1. Stammdatenanlage bei der Einstellung; 2. Abwicklung der Abrechnung während der Beschäftigungszeit; 3. Änderung der Abrechnungsgrundlagen; 4… …. Änderungen nach Austritt. Änderungen der Abrechnungsgrundlagen Stammdatenanlage bei Einstellung Abwicklung der Abrechnung Abb. 1: Hauptprozesse… …Kliniken GmbH. 1 Allgemein werden unter „Fraud“ bewusst begangene un erlaubte Handlungen verstanden, die direkt oder indirekt zur Schädigung oder Gefährdung… …Datenschutz schließt sich daher den Betrachtungen an. 1. Stammdatenerfassung bei der Einstellung In der Regel nutzen die meisten Unternehmen zur automatisierten… …; b) dass dieser für Nachzahlungen voll haftet, sollte doch eine vorliegen. Vor Vertragsabschluss Prüfung: 1) Weitere AG? 2) Anteil der Arbeitszeit bei… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …Personalabrechnung Fortsetzung Abb. 4 von Seite 133 Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Fehler bei Änderung von Daten und Feldern 1) Falsche Eingabe von… …überwacht werden. 10 Gemäß § 24 Abs. 1 Satz 4 TVöD/TV-L sind diese Gehaltsbestandteile am Zahltag des zweiten Kalendermonats fällig, der auf ihre Entstehung… …folgt. 11 Im Einzugsbereich des TVöD und TV-L beträgt die Ausschlussfrist sechs Monate nach Fälligkeit (§ 37 Abs. 1 TVöD/TV-L). Abb. 5: Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    „Schwarze Kassen und Kickbacks unter Privaten“

    Tagungsbericht zur Internationalen Tagung am Max-Planck-Institut für Strafrecht am 16.11.2012 in Freiburg i. Br.
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …E nach § 299 Abs. 1 StGB für diejenige Fallvariante ablehnte, dass E Alleingesellschafter der B-GmbH und damit wirtschaftlich betrachtet Inhaber ist… …. 1 Abs. 1 und 3 StGB-CH (Ungetreue Geschäftsbesorgung) – der nach h.M. wohl hinsichtlich des V einschlägig wäre – aus. Ein Betrug hingegen sei wie nach… …Handeln des V grundsätzlich auch eine Strafbarkeit wegen Geldwäscherei nach Art. 305bis Ziff. 1 StGB-CH in Betracht, da das Schweizerische Strafrecht auch… …den Täter der Haupttat erfasst. Interessant ist auch, dass die Verwirklichung des an sich passenden Tatbestands der Falschbeurkundung (Art. 251 Ziff. 1… …Straftatbestand des „misconduct of public officials“ vor, unter den die Bestechung und die Bestechlichkeit von Amtsträgern subsumiert werden. Der am 1. Juli 2011 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück