COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (227)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (40)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Praxis Unternehmen Grundlagen Anforderungen Arbeitskreis Berichterstattung Kreditinstituten interne Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 18 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 27 vom 1. Januar 2012, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Governance Kodex 3/115 COSO 2/65, 2/93 D Datenanalysen 6/307 Datenschutz 4/222 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) –, Standard Nr. 1 2/64 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen Dr. Thorsten Melcher / Dirk Stöppel* Wirtschaftskriminelle Handlungen und Compliance-Verstöße 1 erlangen durch ihre meist… …Regressansprüchen und Strafen nach dem UK Bribery Act oder dem FCPA vermieden werden. 1. Einleitung Da Akquisitions-, Übernahme- und Zusammenarbeitsaktivitäten vor… …. 1 Im Folgenden wird der Begriff der Compliance gem. dem Verständnis in Ziffer 4.1.3. DCGK und IDW PS 980 verwendet, wonach „Compliance“ die Einhaltung… …, Wirtschaftskriminalität Bundeslagebild 2009, abrufbar im Internet unter: http://www.bka.de/lageberichte/wi/wikri_2009.pdf (Stand 31. 1. 2011). 3 Gemäß § 299 Abs. 3 StGB ist… …für die Entscheidungsträger des Erwerbers besonders bedeutsam, da sie aufgrund der in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG kodifizierten Business Judgement Rule zur… …Internet abrufbar unter: http://www. hamburg.de/contentblob/23732/data/richtlinieschwere-verfehlungen.pdf (Stand: 31. 1. 2011), sowie Hugger/Röhrich, BB 2010… …Prüfungsbestandteile einer Due-Diligence-Prüfung vgl. z. B. Beisel, § 1, Grundlagen, in: Beisel/Andreas (Hrsg.), Due Diligence, 2010, Rn. 40–46, sowie RölfsPartner… …Compliance-Management-Systemen durchzuführen. Vgl. IDW PS 980, Tz. 1. 21 Vgl. zum UK Bribery Act Deister/Geier, CCZ 1/2011 S. 18. Zur mangelnden Aufdeckungsfähigkeit von… …Prüfungsschritte und Prüfungshandlungen im Rahmen der IDD-Prüfung sowie die identifizierten Risiken sind aufgrund der Beweislastumkehr aus § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG… …angemessen zu dokumentieren und angemessen zu erläutern 38 – checklistenartig werden dazu nachfolgend die Fragenkreise 1– 5 präsentiert 39 . Fragenkreis 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …2012 vorgesehen. Änderung des CPE-Meldeprozesses ab 2012 Auf Beschluss des Global Board des IIA gelten seit dem 1. Januar 2012 folgende Regelungen… …zum eJournal unter: www.ZIRdigital.de erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen ZIR_eJournal_192x45.indd 1 19.03.2012 13:21:40 DIIRintern · ZIR 2/12 ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Arbeitshilfen · ZIR 5/12 · 239 Revision des Gerätemanagementsystems (GMS) im Krankenhaus 1 DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“*… …Gerätemanagementsystems – einschließlich der Themenkomplexe Organisation, Wirtschaftlichkeit und Berücksichtigung der Geräte- Lebens zyklen. 1. Einführung Die Autoren… …verantwortungsbewussten Krankenhausmanager 1 , der nic ht wenigstens Elemente eines Gerät e- * Die Autoren sind Mitglieder des Arbeitskreises 6 des DIIR: Dr. Jess, Gunter… …(Leiter der AG); Böhme, Hagen; Leistner, Walter; Ograbeck, Ulrich; Rust, Peer; Wittmann, Helmut. 1 In dieser Arbeit werden die Begriffe Krankenhaus und… …„Technische Lebenslauf“ wird üblicherweise in sieben Phasen untergliedert: 1. Bedarfsfestlegung/Strategische Investitionsplanung 2. Auswahl sowie technische und… …Rheinbahn AG Personalabteilung Hansaallee 1 40549 Düsseldorf Zur Prüfung des Gerätemanagements sind auch organisatorische Belange zu betrachten. 242 · ZIR… …Anders denken – mit Fakten entscheiden. Auf welchem Level der Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH… …und mittelständische Unternehmen. arsa consulting GmbH Harrlachweg 1 68163 Mannheim Tel +49 (0)621 – 7621 2236 www.arsaconsulting.de Objektiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität

    Anregungen nicht nur für den Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …erhöhen sollen. 1. Einführung Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker Robert Holzmann Fehlende Selbstkontrolle wird nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im… …erhöht 1 . Vor allem die Unfähigkeit nicht auf kurzfristige (illegale) Gewinne trotz möglicher langfristig negativer Folgen verzichten zu können, ist für… …Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dipl.-Kfm. Robert Holzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des genannten Lehrstuhls sowie Instituts. 1… …kybernetischer Regelungssysteme, bestehend aus den Elementen einer Inputfunktion, eines Vergleichsstandards, eines Reglers und einer Outputfunktion (vgl. Abb. 1… …Input-function Komparator Veränderung der Umwelt Förderung der Selbstkontrolle als wertvolle Präventionsarbeit ohne großen Kostenaufwand. Abbildung 1… …: Motorische Aktivitäten.) Ausführungsprogramm 1 3.1 Die Zielsetzung als Vergleichsparameter einer funktionierenden Selbstkontrolle Ausgangspunkt der… …erstrebenswerten (ideal-self) und sozial geforderten (ought-self) Zielen Handlungs -norm 1 Wert 1 Wert 2 Ausführungsprogramm 2 Handlungs -norm 2 Ausführungsprogramm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Danneker/Knierim/Hagemeier, Insolvenzstrafrecht

    2. Auflage, Heidelberg 2012, 517 Seiten, 69,95 €, 568 Seiten inkl. Literatur- und Stichwortverzeichnis, ISBN 978-3-8114-4455-3
    Rechtsanwalt Nico Werning
    …. 1. Das Buch gliedert sich in vier große Teile: Nach den instruktiv dargestellten Grundlagen (Teil 1, S. 1-190), die vom Aufbau her der Erstauflage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …unabhängigen Finanzexperten im Aufsichtsorgan. Die primären Zielsetzungen der Konferenz 1 bestanden in der Erörterung von Problemen der Qualitätssicherung und… …, EU-Grünbücher zur Corporate Governance aus 2010 und 2011 sowie Regulierungsentwürfe zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011) besonders gewürdigt. 1… …. Corporate-Governance- Reformen aus nationaler und internationaler Sicht Die 1. Euroforum „Financial Experts Conference“ startete am Abend des 21. 6. 2012 mit einem… …Fachhochschule Wedel (Email: web@fh-wedel.de). 1 Durchgeführt am 21. und 22. 6. 2012 unter der Leitung von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank in Hamburg in… …der Anteilseignervertreter obliegt es gem. § 124 Abs. 3 Satz 1 AktG allein dem Aufsichtsrat, den Aktionären Beschlussfassungsvorschläge zur Wahl neuer… …intensiven Dialog zwischen Aufsichtsrat und institutionellen Investoren forderte der Referent ebenfalls im Hinblick auf die Bestellung (§ 84 Abs. 1 Satz 1… …Satz 1 Nr. 4 AktG) sowie die Diskussion um eine gesetzliche Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten. 4.2 Vergütung Gegenstand des sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …wie die Textil- und Luxusgüterindustrie, der Pharmasektor und die Nahrungsmittelindustrie (S. 1). Zivilrechtliche Maßnahmen und klassische… …Untersuchung 1. Bevor sich der Verfasser der Beantwortung dieser Frage nähert, wird im ersten Teil seiner Arbeit auf die Phänomenologie der Produkt- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Notwendigkeit einer strategischen Überwachung durch den Aufsichtsrat

    Besondere Anforderungen im Krisenumfeld
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Pflicht des Aufsichtsrats zu verstehen, durch deren Vollzug die zukünftige positive Unternehmensentwicklung unterstützt werden soll. 1. Einleitung Gute… …Management und Eigentum effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden müssen 1 . Zusätzlich haben zahlreiche bekannte Unternehmensschieflagen die… …: marc.eulerich@uni-due.de. 1 Vgl. Freidank/Paetzmann, Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance, 2004, S. 1. 2 Vgl… …. Eibelshäuser, Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance, 2011, S. 1. 3 Vgl. Grothe, Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat, 2006, S… …die folgenden Handlungsempfehlungen für die strategische Überwachung in Krisenzeiten ableiten: (1): Die hohe Komplexität einer Krisensituation und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …Produktesicherheitsgesetzes, das sich weitgehend an das EU-Recht anlehnt, werden die für die Wirtschaftsakteure besonders kritischen Aspekte von Nonfood-Produkten aufgezeigt. 1… …vertraut machen. In der Schweiz müssen sich die Wirtschaftsakteure hinsichtlich der Sicherheit von Nonfood-Erzeugnissen nicht nur im PrSG 1 umsehen. Sie… …Produktehaftpflichtgesetz (PrHG) und zum PrSG und referiert auch zu diesen Themen. 1 Bundesgesetz über die Produktesicherheit vom 12. Juni 2009, SR 930.11. 2 Schweizerisches… …beurteilen, ob das Produkt fehlerhaft ist im Sinne von § 3Abs. 1 lit. a des deutschen Produkthaftungsgesetzes. Gleichbedeutend, wenn auch mit einem anderen… …des Wirtschaftsakteurs. 3. Die dem Produkt immanente Sicherheit Die Produktsicherheit wird in Art. 3 Abs. 1 PrSG definiert als Sicherheit der Verwender… …85-227 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info COMPLIANCEdigital_Anzeige192x130.indd 1 21.11.2012 09:55:26 Ein bis zwei Tage Frist für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück