COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (227)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (51)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (40)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Bedeutung Analyse Arbeitskreis Banken Governance Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement interne Institut Ifrs Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

227 Treffer, Seite 19 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …Services/Projects bei Deutsche Post DHL und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision. 1 Vgl. COSO (1992). 2 Vgl. COSO (1992) und Schartmann, B… …Durchsicht, Kontrolle Projektarbeit LA Kontrolle Lfd. Projektmanagement Abb. 1: Projektmanagementprozesse und Spezialistenprozesse (eigene Darstellung) Interne… …13 . Abbildung 1 soll die starke Abhängigkeit der Spezialistenprodukte von den Aktivitäten und Produkten des Projektmanagements verdeutlichen. Aus der… …innerhalb eines Projektes beinhaltet. Dies hat eine Reihe von Auswirkungen, die hier kurz skizziert werden sollen. 1. Wenn die Projektpläne und Kontrollen auf… …Projektorganisation In der Projektorganisation sind 1. die Management-Organisation des Projekts (LA + PM) sowie 2. die Spezialisten der einzelnen Projektteams… …Bedarfsbezogene Planung Verträge in Schriftform mit angemessener Autorisierung Vorlage beim und Genehmigung durch den Lenkungsausschuss. 9. Fazit 1. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen des FATCA auf die Arbeit der Internen Revision und des Compliance-Beauftragten in Kreditinstituten – Teil I

    Christoph Horn, Sebastian Glaab, Thomas F. Schneider
    …einen verbesserten zwischenstaatlichen Informationsaustausch einzudämmen. 1 Im März 2010 reagierte die US-Regierung mit der Verabschiedung des Foreign… …FATCA-konformer Strukturen und Prozesse sowie deren spätere Gewährleistung. Ihm folgt in Kürze ein zweiter Teil. 1. Vorbemerkungen Die Auswirkung von FATCA kann… …Universalbank, Frankfurt am Main. 1 Vgl. Außendahl/Birker/et al. (ZRFC), S. 228. 2 Siehe hierzu insbesondere DIIR-Standard Nr. 4 „Prüfung von Projekten“. 3 Vgl… …. Blumer/Kapalle (FATCA), S. 733. 21 Vgl. § 1473 Abs. (1) Unterabs. (A) IRC. 22 Vgl. IRS Notice 2011-34, Section II. Auswirkungen des FATCA Berufsstand · ZIR 1/12 ·… …Vertragsabschluss bis spätestens 31. Dezember 2013. Inkrafttreten mit Vertragsabschluss → Gilt auch als Erneuerung der vom FFI abgeschlossenen QI-Vereinbarung Abb. 1… …Minimum registrieren zu lassen und aufgrund dessen die in Abb. 1 dargestellten Pflichten zu erfüllen. Sollten FFI die FATCA-Anforderungen nicht oder nicht… …– nach § 1 Abs. 6 GwG festzustellen und in den relevanten Systemen zu erfassen. Personen mit weniger als 25 % Anteilen oder Stimmrechten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken vermeiden helfen. 1. Einführung „However, even with these guidelines, determining the… …point at which aggressive accounting practices become fraudulent is more art than science.“ 1 Dieses Zitat zeigt einerseits, dass der Übergang zu Fraud in… …für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling, FernUniversität in Hagen. 1 Mulford/Comiskey, The financial numbers game… …Grundlagen CG-Mechanismen dienen der Erreichung der Ziele der CG und lassen sich in externe und interne Mechanismen unterteilen ­(siehe Abb. 1) 14 . Erstere… …Kapitalmarktinformationen Wirtschaftsprüfung Medien Abb. 1: CG-Mechanismen 16 Externe Mechanismen Rechtssystem Märkte Markt für Managerleistung Prüfung Private Überwachung… …Fremdkapital zu unterscheiden. (1) Auf dem Markt für Unternehmenskontrolle besteht bei einem niedrigen Anteilspreis die Gefahr einer feindlichen Übernahme und… …, dennoch eine unabhängige Prüfung zu gewährleisten: Erstens kann die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gem. § 28 Abs. 1 Satz 2 KWG die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im Profifußball

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Themen für ein Compliance-Managementsystem im Profisport skizziert werden. 1. Einleitung Compliance ist in der Wirtschaft inzwischen ein verbreiteter… …Begriff, der sogar seinen Eingang in die Alltagssprache gefunden hat. 1 Die systematische Beschäftigung mit dem Einhalten von Regeln ist gängige Praxis… …­Behringer für die Saison 2009/2010 von circa 40.000 direkt und indirekt beschäftigten Arbeitnehmern in der 1. und 2. Bundesliga aus. 2 Diese Beschäftigten… …. 1 Vgl. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung, in: Behringer, S. (Hrsg.): Compliance kompakt, 2. Aufl… …Einflusses. In Deutschland ist mit der 50 + 1 Regelung ausgeschlossen, dass ein Kapitalanleger die Stimmenmehrheit an einer Kapitalgesellschaft erhält. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Handlungen den mit automatischen Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. 1. Einleitung Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher… …Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung, Köln. 1 Quelle: IIA, Global Technology Audit Guide, Continuous Au diting, S. 11. IKS versus Continuous… …Aufbauprüfung Funktionsprüfung Analytische Prüfungen Einzelfallprüfungen Abb. 1: Prüferische Aktivitäten auf dem Weg zur Urteilsbildung Beurteilung von Vorgaben… …Unbeeinflusste Auswahl zu prüfender Elemente Diese Aufgaben gibt u. a. das in Abb. 1 aufgezeigte Prüfungsmodell wieder, welches akzeptierte Grundlagen prüferischer… …Urteilsfindung zutreffend darstellt. Aus Abb. 1 ist ersichtlich, dass viele prüferische Aspekte nur am Rande mit betrieblichen Daten in Verbindung zu bringen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …jeder Krise positiv entgegen zu sehen. 1. Einleitung „In jeder Krise wird die Krisis, also der Wendepunkt einer Entwicklung, erkennbar, und jede Gefahr… …erweist sich als Chance zum Wandel“. 1 Die Leitterminologie von Krise und Krisenmanagement ist zwar grundsätzlich definiert. Gleichwohl gibt es vor allem im… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …zwischen 1. Intern-präventiver 2. Extern-präventiver und 3. Extern-reaktiver (Krisen-)Kommunikation 13 unterschieden: Eine intern-präventive Kommunikation im… …auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n. F.), FN-IDW 4/2012, S. 239 ff. (Stand: 1. 3. 2012). IDW Standard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Anreizprobleme – bspw. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem Überwachungsorgan zu lösen sein dürften. 1. Einleitung Die… …eklatant an Bedeutung gewonnen. 1 Die CBOK-Studie belegt v. a., dass die beschriebene Dynamik ein verändertes Rollenverständnis der Revisoren erfordert. In… …Governance, Risk & Compliance (GRC) der KPMG AG. 1 Vgl. Eulerich (2011): S. 72 ff.; IIA Research Foundation (2011). Unternehmerische Kontroll- und… …Berater/Coach wahr Abb. 1: Selbstverständnis der Kontroll- und Überwachungsbereiche Abb. 2: Organisation der Kontroll- und Überwachungsbereiche Die Überwachung… …Überwachungsbereiche als auch auf deren Organisation und Berichterstattung. In den Abbildungen 1 bis 3 sind die relativen 3 Vgl. AKEIU (2011): S. 2104. Unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …Geschäftsmodellen, in den zurückliegenden Jahren Compliance Management Systeme (CMS) aufgebaut. Der Beitrag bespricht dies am Beispiel der Tourismusbranche. 1… …Gemeinwohls erlässt. 1 Daran knüpft sich seit längerem die Debatte an, dass dies ja letztendlich nichts Neues sei, da die Unternehmen und die in den Unternehmen… …in Hannover. 1 Vgl. Becker, W./ Holzmann, R./ Ulrich, P.: Non-Compliance in Organisationen, in: ZCG 1/11, S. 5; Bergmoser, U./ Theusinger, I./ Gushurst… …finden lassen: §§ 76 Abs. 1, 93 Abs.1, 91 Abs. 2 AktG und das OWiG lassen eine Lesart zu. 7 Dennoch ist hierzulande ein Trend zur Vereinheitlichung und… …Unternehmensorganisation, § 1 Einführung, Rn. 8ff, in: Hauschka, C.: Corporate Compliance, 2. Auflage, München 2010. Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …Transparenz gesteigert werden. 1 Vereinfacht gesprochen lässt sich die Interne Revision als Bestandteil des internen Überwachungsprozesses verstehen, welcher… …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Kajüter (2008), S… …Regulatoren Bspw.: HGB IDW-PS MaRisk SolvV Abb. 1: Verbindung der vorgestellten zentralen Regularien und der einzelnen Verteidigungslinien… …die Einordnung der Revision im Gesamtkonstrukt (vgl. Abb. 1). Die genannten Gesetze und Regelungsinitiativen verstärken die Kontrollen und sichern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …der Psychoanalyse kann helfen, seine Erklärungskraft und damit auch den Prüfungserfolg i. S. d. IDW PS 210 zu erhöhen. 1. Einleitung Die Polizeiliche… …drei Viertel aller Fälle und etwas mehr als die Hälfte des Schadensvolumens gehen auf Betrug zurück – die mit Abstand bedeutendste Deliktform. 1 Wie die… …Lehreinheit für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Universität Passau. 1 Bundeskriminalamt (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität, Bundeslagebild 2010, Wiesbaden… …gemäß § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB gehalten, jede Prüfung „so anzulegen, daß Unrichtigkeiten und Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften (…), die sich auf die… …www.ESV.info Hanten_Anzeige_192x89.indd 1 16.07.2012 11:10:40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück