COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (10)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Fraud PS 980 Controlling Governance Deutschland Management Praxis Grundlagen Anforderungen Ifrs Rahmen Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen Dr. Stefan Hofmann* Eine effektive Prävention von Wirtschaftskriminalität lässt sich nur im Miteinander von… …Rahmen von Compliance-Programmen gelangen dabei in immer mehr Unternehmen sog. „Ethik-Barometer“ zum Einsatz. Nachfolgend wird dieses neuartige Instrument… …führen viele Unternehmen derzeit Projekte zur Einrichtung von Compliance-Programmen durch. Insbesondere hinsichtlich der Prävention von Korruption werden… …daher sinnvoll, das Ethik- Barometer in die vier Fragekategorien Unternehmensführung/Tone at the Top (A), Compliance-Kultur im Unternehmen (B)… …interne Top-Down-Rückmeldung. Abb. 1: Compliance-Management in Unternehmen 3. Praktische Hinweise zur Durchführung von Mitarbeiterbefragungen im Bereich… …deutscher Sprache und einer in englischer Sprache wählen können. In multinationalen Unternehmen wären Versionen in weiteren Sprachen in Betracht zu ziehen… …. Die Fragen sollten „maßgeschneidert“ auf das jeweilige Unternehmen und dessen aktuelle Situation ausgerichtet sein, so dass die in diesem Beitrag… …Was sind die Risiken, die sich aus der Beantwortung dieser Frage für das Unternehmen ergeben? Ab wann kann man mit dem Ergebnis bei einer Frage… …Vorstandsvorsitzende und die anderen Mitglieder des Vorstands über die tatsächlichen Verhaltensweisen im Unternehmen informiert sind. 7. Ich glaube, dass die… …. Compliance-Kultur im Unternehmen 1. Jeder Mitarbeiter zeigt ein hohes Commitment bzgl. der vereinbarten Normen und Werte. Jeder Mitarbeiter handelt nach den besten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“ Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier* Finanzskandale der jüngeren… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …gen laut Bilanzrechts modernisierungsgesetz (BilMoG) oder Sarbanes-Oxley-Act (SOX) genügen soll, von den Unternehmen als Pflichtübung betrachtet. Die… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Unternehmen ist die Notwendigkeit von internen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen nichts Neues: Vier-Augen-Prinzipien, Berechtigungs konzepte sowie Maßnahmen zur… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und… …ein Unternehmen eine ungewöhnliche Existenz. Anders als natürliche Personen hat es kein Gewissen, das ihm nachts den Schlaf raubt, keine Gefühle, die… …erwarten die meisten Menschen in modernen Gesellschaften von Unternehmen mehr als betriebswirtschaftlichen Erfolg. Sie erwarten, dass ein Unternehmen sich… …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …verfolgen. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass eine ausschließliche Fokussierung auf das Erzielen möglichst hoher Renditen für die Investoren… …unstrittig sein, dass sich ein Unternehmen noch nicht als „nachhaltig wirtschaftend“ bezeichnen kann, wenn es z. B. einige Entwicklungsprojekte in Afrika durch… …Müller-Christ sagt: „Die meisten Unternehmen verwenden Nachhaltigkeit als semantischen Nebel, um Gewinn und Wachstumsstreben zu schützen. Doch so eine Imagepflege… …Die Nachhaltigkeitsdiskussion ist keineswegs neu; bereits in den 70er und 80er Jahren war die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen ein… …nicht einheitlich definiert. Die Begriffsvielfalt, mit der ethisch verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen heute beschrieben wird, trägt wohl eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …benennen gewesen. Drittens wird als weitere Sollvorschrift in § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB für kapitalmarktorientierte Unternehmen gefordert, auf die… …. Viele Risiken, die die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns beeinflussen könnten, werden auch für andere Unternehmen und Konzerne in ähnlicher Weise… …der Kapitalmarkt eine Risikosituation auch und insbesondere im Vergleich zu anderen Unternehmen sehen, die als Investitionsalternative gelten. Es dreht… …sich aus dieser Sicht folglich darum, verschiedene Unternehmen in Risikokategorien einzuordnen und mögliche Erfolgspotenziale und Entwicklungen im 4… …Bildung von Vertrauen in ein vom Unternehmen im Risikobericht dargestelltes Risikomanagementsystem zu drehen – ein Vertrauen, das freilich durch die nach… …Geschäftstätigkeit des Konzerns (DRS 5.13). Beispielsweise werden viele Unternehmen verschiedener Branchen in ähnlichem Maße von Wechselkursentwicklungen beeinflusst… …Risiken treten tendenziell eher in den Hintergrund, da sich von diesen Determinanten kein Unternehmen lösen kann. Es sind folglich die konzernindividuellen… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …Auswertung 11 wurden die Unternehmen aus den Indizes Dax, M-Dax und S-Dax betrachtet. Dabei wurde die Zusammensetzung der Indizes zum 1. 4. 2007 als Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen

    Rudolf X. Ruter
    …Unternehmen von großem Nutzen. Er kostet aber auch etwas: Ihn einzu - rich ten kostet Beraterhonorare, ihn zu unterhalten, kostet jährlich Vergütungen und… …Unternehmen maßgeschneiderte Beiratslösung zu schaffen. Die Kehrseite ist, dass ein allgemeingültiges „Leitbild“ für das Unternehmensorgan Beirat nicht… …jedenfalls eine passende Persönlichkeitsstruktur und fachliche Kompetenz der Beiratsmitglieder voraus. Für mittelständische Unternehmen empfiehlt es sich, das… …eigentümergeführte Unternehmen ein Thema ist. Hier kann ein fakultativer Beirat einen wichtigen Beitrag zur Garantie von guter Corporate Governance im jeweiligen… …Unternehmen leisten. Der Beirat nimmt somit eine besondere Rolle in der Sicherung einer guten Unternehmensführung im Sinne von Transparenz wie auch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …. Steigende regulatorische Anforderungen Neben dem eigenen Wachstumspostulat stellen steigende regulatorische Anforderungen Unternehmen vor immer neue… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland sind stärker gefordert und führen immer energischer Kontrollendurch. Kommen Unternehmen ihren Pflichten nicht nach, erwarten… …finanziellen Schaden droht Imageverlust. Unternehmen tun gut daran, die wesentlichen Anforderungen lückenlos abzudecken, um solchen Risiken vorzubeugen. Denn… …wider, mit der sich heute immer mehr Unternehmen konfrontiert sehen. So firmierte die heutige Aktiengesellschaft im Laufe ihres Wachstums in… …Tochtergesellschaften gegründet. Beteiligungen wurden eingegangen, Unternehmen erworben, verkauft, mit anderen zusammengeführt, um das Portfolio an Produkten und… …System abbilden zu können, bedurfte es einer detaillierten Analyse. Dabei mussten die Verantwortlichen im Unternehmen aus Sicht der IT-Prozesse etwa… …Deutschland ansässige Unternehmen einmal jährlich ihren im Ausland befindlichen Besitz melden. Dazu reichen sie die sog. K 3-Mel- dung bei der Deutschen… …erfolgreiches Unternehmen zu schaffen, auszubauen und gestärkt an die nächste Generation weiterzugeben. Weiteres Wachstum ist also vorprogrammiert. 3 Entwickelt… …länger als zwei Personentage, bis der K 3-Report fertig gestellt ist – inkl. sämtlicher Prüfungen der für die K 3-Meldung relevanten Unternehmen. Das… …Finanzkrise noch verstärkt wird. Zudem soll jedes Unternehmen einen Prüfungsausschuss einrichten, dessen Aufgaben es ist, den Rechnungslegungsprozess beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Ist die Ausrichtung der Vergütungsstruktur auf eine nachhaltige Unternehmensführung mit einer Jahrestantieme vereinbar?

    Ein Diskussionsbeitrag zur Angemessenheit von Managergehältern
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Wibke Schmidt
    …Bemessungsgrundlage der variablen Vergütung. Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 3 AktG ist die Vergütungsstruktur zukünftig bei börsennotierten Unternehmen auf eine nachhaltige… …, ökologischen und sozialen Entwicklung postuliert. Übertragen auf ein Unternehmen können unter den Begriff der Nachhaltigkeit u. a. sowohl Innovation, Forschung… …werden. Kunden hingegen verfolgen zumeist eine eher kurzfristige Perspektive. Dies trifft aber auch zunehmend auf die Entscheidungsträger im Unternehmen zu… …Vergütungssystem Unternehmen Marktübliche Vergütung Attraktivität als Arbeitgeber Förderung strategischer Unternehmensziele, insbesondere der Nachhaltigkeit In… …Unternehmen nachhaltig zu steuern. Diesem Zweck soll insbesondere die Koppelung der variablen Vergütung an eine mehrjährige Bemessungsgrundlage dienen. Der… …Unternehmen mit einem relativ kurzen und Unternehmen mit einem vergleichsweise langen, operativen Zyklus unterschieden werden. Zu den Branchen mit einem eher… …aber auch in solchen Unternehmen strategische, längerfristig ausgestaltete Unternehmensziele, die ebenfalls im Rahmen der Vorstandsvergütung abgebildet… …sind. Dies kann gut am Beispiel eines Unternehmens aus der Luftfahrtbranche verdeutlicht werden. Bei einem solchen Unternehmen steht zunächst eine… …eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen. Bei dem Konzept der „Performancebetrachtung über die Gesamtlaufzeit“ wäre beispielsweise – bezogen auf den… …nachhaltiges Investment in das eigene Unternehmen gehört – ebenso wie der Jahresbonus – dazu. 7 Vgl. Deutscher Bundestag, Beschlussempfehlung und Bericht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Festlegungen einer Veranschaulichung eines möglichen Gesamtablaufs in einem Unternehmen. Zum besseren Verständnis wurden Un ternehmens spezifika einzelner… …verschiedenen Know-How-Träger im Unternehmen, um gemeinsam die bestehenden Parameter zu verifizieren und ggf. neue zu identifizieren (z. B… …Transparenz der Ergebnisse zu erhöhen Risiko (3): Vermeidung mit dem Ziel, die Modellergebnisse zur Ableitung der Strategie im Unternehmen zu verwenden… …. Internes Unternehmensumfeld Es existiert eine ausgeprägte Risikokultur im gesamten Unternehmen Es sind Mitarbeiter mit ausreichenden Kenntnissen und… …(Strategische Asset Allokation), eines Kapitalanlageausschusses (Taktische Asset Allokation) und eines Risikokomitees Im Unternehmen sind Frühwarnsysteme… …Verminderung mit dem Ziel, ein effektives Risikomanagement im Unternehmen zu etablieren Risiko (4) Vermeidung mit dem Ziel, dass ein aussagekräftiges… …Risiko (1), dass durch die fehlende oder verspätete Reaktion auf Veränderungen finanzielle Verluste für das Unternehmen entstehen können. Risiko (2 + 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …, unterliege nicht der Umsatzsteuer. Das Unternehmen müsse keine Umsatzsteuer zahlen. Das nicht ganz so süddeutsche Finanzamt von der Konkurrenzfirma befragt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel,
    …Volker Hampel, DIIR, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im… …. Meist wurden laut Euler Hermes wirtschaftskriminelle Handlungen bei befragten Unternehmen von Fachkräf ten und „sonstigen Ange stellten“ (71 %) begangen 5… …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …, dass die Anzahl wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen künftig zunehmen oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau stagnieren wird. Die… …deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich Nachholbedarf bei der Kriminalitätsbekämpfung 3 . Nach einer aktuellen Studie der Euler Hermes… …Kreditversicherung 4 gehen deutsche Unternehmen mit überwiegender Mehrtätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinder ung und… …in Unternehmen essentiell. 4. Grenzen der Analyse von Datenbeständen Grenzen bei der Analyse von Datenbeständen liegen unter anderem in der… …Analyse personenbezogener Daten empfiehlt das DIIR seinen Mitgliedern: (1) Es sollten im Unternehmen eindeutige Regeln – von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück