COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (10)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Analyse Management Rechnungslegung Berichterstattung Rahmen deutsches Institut Kreditinstituten Controlling Praxis Banken Prüfung Deutschland Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Vorwort… …weiterhin wertschöpfend für unser Unternehmen im Sinne eines Stakeholder Ansatzes tätig zu werden. Dies verlangt nach Ansicht des Autors auch eine neue… …Revisionsaktivitäten an der Unternehmensstrategie, Tendenzen hinsichtlich Compliance, technologische Entwicklungen etc. Durch die aktuelle Krise werden viele Unternehmen… …Revision gestellt werden könnte. Es ist äußerst wichtig, wie die Interne Revision darauf reagiert, ihren Mehrwert für das Unternehmen herausstellt und ihre… …Funktion im Unternehmen im Span nungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits darstellt. Dies muss auch zu Ansätzen führen, die die Attraktivität des… …Outputs (Berichte und Empfehlungen) erhöht, indem Vorgänge im Unternehmen auch hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung… …das Eigenkapital) und die Liquidität des Unternehmens ergeben. Unternehmen, die diese Prozesse bereits im Rahmen ihrer SOX Compliance abdecken, könnten… …geldnahen Bereichen gesprochen wurde, sollte auch das Treasury- und Liquiditätsmanagement im Unternehmen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Dabei… …stellt sich natürlich zuerst die Frage, ob die Risikomanagementsysteme der Unternehmen versagt haben bzw. ob sie überhaupt in der Lage waren, entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …reformiert? Matthias Wolz / Jan Janssen* Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) formuliert den Anspruch, für mittelständische Unternehmen eine… …Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen vor und untersuchen vor diesem Hintergrund am Beispiel des im BilMoG vorgesehenen Aktivierungswahlrechts selbst… …Unternehmen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das BilMoG sein Ziel erreicht, eine mittelstandskompatible Alternative zu den IFRS zu sein 3 . Hierzu sind… …jedoch zunächst die besonderen Informationsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen und die daraus resultierenden Anforderungskriterien an eine… …Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen 2.1 Allgemeines Das primäre Anforderungskriterium einer jeden informationsorientierten Rechnungslegung ist Relevanz… …besitzt für mittelständische Unternehmen z.B. die Objektivität eine besondere Bedeutung, da eine Information für den Empfänger umso wertloser ist, desto… …zu können, ist eine differenzierte projektspezifische Kostenrechnung unabdingbar. Mittelständische Unternehmen verfügen in der Regel nur über ein… …rudimentäres Controlling 13 . Ein großer Teil der Unternehmen dürfte überhaupt nicht oder nur unter prohibitiv hohem Aufwand in der Lage sein, die geforderten… …der Geschäftsführung, 1983, S. 155. 7 Vgl. Ballwieser, IFRS für nicht kapitalmark t- orientierte Unternehmen?, IRZ 2006 S. 27. 8 Solomons, Making… …im nationalen Regelwerk führt. Auch die angesprochenen Unternehmen stehen einem Aktivierungsgebot kritisch gegenüber. So gaben die Teilnehmer einer im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    IT-Compliance – Herausforderungen der Informationstechnologie

    Prof. Dr. Michael Amberg, Kian Mossanen
    …- Herausforderungen der Informationstechnologie ander abgestimmter Software sind Unternehmen in der La­ge, den vielfältigen Compliance-Vorgaben… …wenn deutsche Unternehmen zumeist nicht direkt von den Vorgaben von SOX betroffen sind, entstehen Problemfelder und Fragen, die in der aktuellen… …bspw. IT-gestütztes Knowledge-Management einen Erfolgsfaktor für viele Unternehmen darstellt. Die IT-Compliance ist eine notwendige Voraussetzung für das… …, nationalen und innerbetrieblichen Gesetzen, Richtlinien und Bestimmungen auf den Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen IT. Daher werden die Gestaltung und… …der Betrieb der IT gemäß der Gesetze, Vorschriften und Regeln (auch der firmeninternen), denen Unternehmen unterliegen, unter dem Begriff IT-Compliance… …zusammengefasst. 1 Demnach ist IT-Compliance ein Zustand, in dem die IT alle, für das Unternehmen relevanten Gesetze oder in ihrer allgemeinen Gestaltungsordnung… …: Umnuß, Dr. K. (Hrsg.): Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden, München 2008, S. 203. IT-Compliance von… …Unternehmen (privat und öffentlich) sind Datenschutzbeauftragte oder IT- Sicherheitsbeauftragte, die schriftlich zu bestellen sind. Der Datenschutzbeauftragte… …gesetzeskonformen Archivierung, wie der Aufbewahrung von Handels- und Geschäftsbriefen, sind Unternehmen nach § 257 HGB (steuerrechtlich aus § 147 AO) verpflichtet… …vorliegt. Damit ist gemeint, dass Mitarbeiter von Unternehmen die IT auch zu privaten Zwecken nutzen. Mit dieser Problemstellung gehen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    School GRC / Personalnews

    …Steinbeis-Institut unter +49 (0)30 - 27 58 17 480 oder unter www.school-grc.de. Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und… …der Studie besteht zum einen darin, Fälle von Industrie- und Wirtschaftsspionage statistisch zu ermitteln und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen zu… …Unternehmen gehen davon aus, dass sie gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung gut genug aufgestellt sind. Experten schätzen die Lage deutlich anders… …Wirtschaftskriminalität aus. Folglich halten sie die entstandenen finanziellen Schäden in den Unternehmen auch für deutlich höher als die Wirtschaftsvertreter selbst. Die… …mit dem eigentlichen Kerngeschäft der Unternehmen schwer zu vereinbaren sind. Hier könnten die Ergebnisse der SiFo-Studie 2009 den Betrieben… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Angeschrieben wurden zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg und um eine Einschätzung gebeten. Diese Daten wurden ausgewertet und… …Internet auf. Das Konzept wird von relevanten Marktteilnehmern getragen und erfreut sich bereits einer breiten Unterstützung von Unternehmen der digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Ricken* Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Zwar wird die Anwendung von… …, ergänzend zu Ordnungsmäßigkeitsprüfungen im Rahmen Ihrer Projekte auch einen finanziellen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu generieren, muss sich… …ebenfalls auf die ordnungsgemäße Erfassung von Sachverhalten und die sachgerechte Aggregation von Finanzdaten. In den digital in den Unternehmen und ihren… …sich je doch überwiegend auf Finanzdaten. Zuneh mend populär, aber noch lange nicht in allen Unternehmen etabliert, sind Cockpit-Lösungen, in denen das… …Systemdaten aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Chance der Internen Revision dar, einen zusätzlichen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu leisten… …Materialstamm-, Materialbestandsund Materialbewegungsdaten benötigt. In de zentral geführten Unternehmen mit heterogener Sys temlandschaft erfordert die konkrete… …werden, die dem Leser als Anregungen für eigene Analysen dienen können. Ist die Zahl unterschiedlicher Geschäftsmodelle von Unternehmen bereits sehr hoch… …durchgeführte Analysen sind daher häufig nur für einzelne Unternehmen in einer speziellen Situation sinnvoll, eine Verallgemeinerung oder Standardisierung ist… …zumindest mittelständischen Unternehmen und über entsprechende Methodenkenntnisse (z.B. CoBiT) verfügen. Ein selbstständiger und mandantenorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Informationsangeboten Prof. Dr. Harald Ehlers* Das EU-Recht bietet den Unternehmen Chancen und Risiken -- deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen… …kommt aber bereits heute ein Großteil der für die Unternehmen wichtigen Gesetze aus Brüssel, und zwar in einem Umfang von ca. 84 %. Entscheidungen der EU… …und des EuGH wirken häufig mittelbar, aber auch z. T unmittelbar auf die einzelnen Unternehmen. Die Beschäftigung mit dem Europarecht und die… …Wirtschaftsrecht an der FH Kiel. 1 EuGH-Urt. v. 3. 4. 2008 – C 346/06, DB 2008 S. 1045. 2. Beispiele für die Auswirkungen des EU-Rechts auf Unternehmen 2.1 … zum… …Regelung besagt, dass das an der Ausschreibung beteiligte Unternehmen sich an den geltenden Tarifvertrag halten und dieses auch gegenüber Subunternehmen… …sicherstellen muss. Diese Regelung gilt auch für Unternehmen, die nicht Mitglied einer der Tarifvertragsparteien sind, sofern die Arbeitnehmer im Rahmen eines… …Wettbewerbsparameter im Interesse der einheimischen Unternehmen im Wettbewerb mit osteuropäischen Konkurrenten auszuschalten. Diese Verpflichtung wird durch Vereinbarung… …ausländischen Unternehmen eine zusätzliche wirtschaftliche Belastung auferlegt und schränke damit die Dienstleistungsfreiheit unzulässig ein. Der in Deutschland… …vorgesehene Schutz von Mindestlohn sei durch mögliche Regelungen über das Arbeitnehmer-EntsendeG (AEntG) ausreichend. Das Urteil zeigt, dass Unternehmen bei… …Fall zeigt zusätzlich, dass nach dem Urteil die deutschen Unternehmen bei öffentlichen Aufträgen mit einer verstärkten Konkurrenz tarifungebundener und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Zertifizierung des Credit Managements zur Optimierung der Corporate Governance

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Wolfgang Rempe, Dr. Hendrik Vater
    …sicherzustellen, dass Unternehmen über funktionierende und riskoadäquate Prozesse verfügen, die ein bestmögliches Management des Order-to-Cash-Prozesses ermöglichen… …. Denn letztlich gefährdet ein nicht voll funktionsfähiges CM zunächst den Geschäftserfolg und dann eventuell das gesamte Unternehmen. Unternehmen, die ihr… …Handlungsanweisungen für Kreditmanager enthalten1 . Die Zertifizierung bietet zahlreiche Vorteile, die es dem Unternehmen ermöglichen, mit der Zertifizierung eine… …2009 erfolgte die Zertifizierung des CM durch den TÜV Rheinland. Damit ist der italienische Logistiker das erste Unternehmen in seinem Heimatmarkt und… …eines von noch wenigen Unternehmen weltweit, das diesen Weg beschritten hat. Hier eine Bonitätsprüfung, dort ein definiertes Kreditlimit, da ein… …Verkäufen auf Rechnung ist, desto mehr Kapital ist über diese Forderungen gebunden. Folglich sind Unternehmen, die über einen vergleichsweise hohen Anteil an… …Barverkäufen oder Verkäufen gegen Lastschrifteinzug oder über Kreditkartenzahlungen verfügen, gegenüber Unternehmen, die vor allem Umsätze mit Kunden erzielen… …, welche die spätere Rechnung per Banküberweisung begleichen, entscheidend im Vorteil. Somit verfügen Unternehmen aus dem Einzelhandel aufgrund von… …Barzahlungen, Schecks, oder elektronischen Zahlungsarten auch über eine vergleichsweise geringe Forderungsreichweite (DSO), während Unternehmen aus dem… …Unternehmen erstmals die Möglichkeit, sich durch eine anerkannte und neutrale Institution bestätigen zu lassen, dass ein wirkungsvolles CM betrieben wird. Aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …bestimmte Unternehmen von der HGB-Rechnungslegung um. Dies geschieht mittels der außerplanmäßigen Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößen… …worden, die insbesondere die Abschlussprüfung und die Regelungen zur (Berichterstattung über) Corporate Governance der kapitalmarktorientierten Unternehmen… …weiteren Erleichterungen gilt diese Regelung rückwirkend für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2007 beginnen. Für Unternehmen, die weder nach § 141 AO… …. Hierbei soll es sich aber rechtsformunabhängig um Unternehmen handeln, die an zwei aufeinander folgenden Bilanzstichtagen zwei der drei folgenden… …diese Initiative, die weitere Erleichterungen bei der Rechnungslegung für deutsche Unternehmen in absehbarer Zeit erwarten lässt, grundsätzlich begrüßt6… …Regelung gewichtige Probleme. Neben den rein operativen Proble- Kleine Unternehmen seit 2004 / ab 2008 Bilanzsumme bis 4,015 / bis 4,84 Mio. € Umsatz bis… …betreiben müssen, ist grundsätzlich kritisch anzumerken, dass diese Unternehmen auch weiterhin Aufzeichnungen für Dokumentationszwecke benötigen. Insbesondere… …Fremdkapitalgeber werden weiterhin Aufzeichnungen verlangen8 , so dass auch diese Unternehmen weiterhin irgendeiner Art von Buchhaltung und Abschluss bedürfen. Somit… …werden die Einsparungen der Unternehmen, die letztlich auch zu Einnahmeausfällen der Steuerberatungs- und Wirtschaftprüfungskanzleien führen, nicht ganz so… …Einzelkaufmann ist auf Aufzeichnungen angewiesen, um sein Unternehmen gewissenhaft zu führen. 3. Schwellenwerterhöhungen bei der Unternehmensgrößenklassifikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …strafrechtliche Risiken in der Betriebsverfassung, Umsetzung der Compliance-Richtlinien im Unternehmen. 1. Vorbemerkung Die Compliance im Personalressort ist… …privatrechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis betreffen, sind schnell Reputationsschäden für das Unternehmen zu befürchten. Die Qualität des… …Unternehmen haben sich hohen Bußgeldern unterworfen. Unzulässig zustande gekommene Überwachungsergebnisse unterliegen im Kündigungsschutzprozess einem… …. Grundsatzregelung in das Bundesdatenschutzgesetz, das auch für Arbeitnehmer gilt, aufgenommen. 4 Jedes Unternehmen hat angemessene organisatorische Abläufe zum Schutz… …privaten Aktivitäten festzulegen. In Unternehmen mit sensiblen Geschäftsfeldern wird sich die Mühe um den Widerruf der privaten Nutzung lohnen. 6 2.5… …angenommen werden kann. 2.6 Arbeitnehmerüberlassung, Illegale Beschäftigung Leiharbeit im Unternehmen ist wegen der Abgrenzung zum Subunternehmer, der aufgrund… …werkvertraglicher Gestaltung tätig wird, und wegen der Gefahr der illegalen Arbeitnehmerüberlassung ein Feld voller Risiken. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter… …Verhaltensrichtlinien Die spezifische Compliance-Aufgabe des Personalressorts besteht darin, die Kultur der Integrität im Unternehmen zu för- 5 VGH Kassel v. 19.05.2009 –… …Bereitschaft der Mitarbeiter zur Anzeige zu erhöhen, richten Unternehmen zunehmend – nach dem Muster der in den USA für börsennotierte Unternehmen… …„Wissensträger“ ist entscheidend dafür, ob sich das Unternehmen im Einzelfall oder gegebenenfalls sogar systematisch integer im Sinne der Compliance-Regeln verhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Konzernabschlüssen auch bei nicht börsennotierten Unternehmen durch Androhung und Festsetzung von Ordnungsgeldern. Im Anschluss an den Beitrag „Die elektronische… …Konzernabschlüssen auch bei nicht börsennotierten Unternehmen durch Androhung und Festsetzung von Ordnungsgeldern. Die Neuregelung erfasst erstmals Jahresabschlüsse… …nicht von allen verpflichteten Unternehmen erfüllt sind. Bis Ende 2008 hatten viele Unternehmen ihren Jahresabschluss zum 31. 12. 2006, der spätestens zum… …worden 2 . Hieran zeigt sich der große Widerstand gegen die Preisgabe von Unternehmensdaten. Für Unternehmen stellt sich damit die Frage nach… …Offenlegung von Unternehmensverhältnissen. Unternehmen bestimmter Qualität (z. B. Rechtsform, Unternehmensgröße) sind verpflichtet, Jahresabschlüsse und… …Anhang sowie der (Konzern-)Lagebericht einzureichen sind, gibt es größenabhängige Erleichterungen für kleinere und mittelgroße Unternehmen i. S. von § 267… …HGB. So haben kleine Unternehmen nur eine verkürzte Bilanz und den verkürzten Anhang zu veröffentlichen. Da der Anhang * Prof. Dr. Norbert Winkeljohann… …Unternehmen und Konzernen vom 15.8.1969 (Publizitätsgesetz). 4 KapCoRiLiG vom 24. 2. 2000, BGBl. I 2000 S. 154 ff. 5 Gesetz über elektronische Handelsregister… …erläuternde, ergänzende und ggf. korrigierende Angaben zu Bilanz und GuV enthält, braucht dieser bei kleinen Unternehmen folglich keine Angaben zur GuV zu… …enthalten. Spezielle Erleichterungen sieht das Gesetz zudem für Unternehmen vor, die unter das PublG fallen. Hierauf wird im Folgenden noch näher eingegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück