COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutsches Management Berichterstattung Rahmen Instituts Banken Corporate Rechnungslegung deutschen Analyse Prüfung internen PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 2 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …. . . . . . 15 2.4 Spannungsfeld IT-Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Probleme und Leistungsgrenzen der Unternehmen in der… …Schädigung von Banken und Bankkunden unterstreichen nachdrücklich die hohe Sensibilität der IT (Informationstechno- logie) in den Unternehmen – und damit die… …Notwendigkeit einer zuverlässigen Sicherheit von IT. Die Bedrohungen für Infrastrukturen, Daten und Informati- onen in Unternehmen ebenso wie in Behörden sind… …vielfältig, sie sind gegen- wärtig und sie steigen in ihrer Kritikalität tendenziell weiter an. Die Verant- wortlichen in den Unternehmen und Verwaltungen… …sind keine einseitigen Fragestellungen etwa des unternehmerischen Kunden- oder Datenschutzes. Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt vielmehr… …sieben Prozent der befragten Unternehmen finanzielle Verluste aufgrund von Problemen mit der IT hinnehmen mussten. Im Folgejahr 2005 erlitten bereits 22… …Prozent der Unternehmen einen wirtschaftlichen Schaden. Dabei gaben 14 Prozent der deutschen Firmen an, durch IT-Ausfälle Verluste von bis zu EUR 0,5 Mio… …. eingebüßt zu haben, wobei sogar 23 Prozent der Unternehmen in Deutschland Ausfallzeiten von mehr als acht Stunden erdul- den mussten. Am meisten mit digitalen… …Problemen zu kämpfen haben jedoch die Unternehmen in Britannien, gefolgt von denen in Frankreich und Spanien. Lediglich drei Prozent der Firmen verfügen über… …der Geschäftswelt ist aber gerade die IT-Sicherheit zu einer der fundamentalen Herausforderungen der Unternehmen und damit zur Aufgabe des Manage- ments…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …mittleren Unternehmen . . . . 235 2.2 Aufbau und Stellung der Internen Revision in KMU . . . . . . 236 3 Aufgabenstellung der Internen Revision… …Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Internen Überwachung leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturhinweise… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …des Unternehmens im Besitz von Firmen sein darf, die dieser De- finition nicht entsprechen. Kleine und mittlere Unternehmen haben vielfach… …Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) � Weniger Mitarbeiter, mit größeren Aufgabenbereichen � Begrenzte Fähigkeit zur Bereitstellung… …Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen können einen negativen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Internen Revision haben. Unabhängigkeit wird im… …, definiert.4) Die Nähe zu den mit wesentlichen Eigen- tümerinteressen oder Eigentümerrechten ausgestatteten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen… …Unternehmen häu- fig nur aus einem oder zwei Mitarbeitern. Diese geringe Anzahl an Mitarbei- tern schränkt die zeitliche Kapazität ein. Dies kann auch zu einer… …gem Maß zur Verfügung stehen. In kleinen und mittleren Unternehmen werden der Internen Revision neben ihrem Prüfungsauftrag Aufgaben übertragen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …Kronawitter* Nunmehr werden die Grundsätze für gute Unternehmensführung der Privatwirtschaft, wenn auch spät, für öffentliche Unternehmen diskutiert. Die… …Subsidiarität und Verhältnis mäßigkeit darstellen (Art. 5 Abs. 2, 3 EGV), umzusetzen. Dieser Appell gilt genauso für die kommunalen Unternehmen, speziell die Ver-… …und Entsorger, gleich welcher Rechtsform. Kommunale Unternehmen erwirtschaften nämlich bei 530.000 Beschäftigten rund 82 Mrd. € pro Jahr 4 und sind… …Jahresabschlussprüfung auf kommunale Unternehmen der Ver- und Entsorgungsbranche spezialisiert. 1 Europäische Kommission, Europäisches Regieren. Ein Weissbuch, KOM (2001)… …Corporate-Governance-Grundsätze, die in Deutschland für börsennotierte Unternehmen durch eine Regierungskommission erarbeitet wurden7 , lassen sich sinnvollerweise auf öffentliche… …(public) Unternehmen übertragen8 , wenn- 2 Europäische Kommission, Europäisches Regieren. Ein Weissbuch, KOM (2001) 428 endg. v. 25. 7. 2001, S. 10. 3… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, Wiesbaden 2005, S. 27 (30). 5 In der Literatur steht v. a. die Kontrolle von öffentlichen Unternehmen im… …Vordergrund. Vgl. z. B. Machura, Die Kontrolle öffentlicher Unternehmen, Wiesbaden 1993. Die Leitung darf aber nicht vernachlässigt werden. Vgl. Kessler, AG… …Unternehmensführung in nicht börsen notierten Unternehmen …, wie bspw. in Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und staatlichen Unternehmen“. Eben - so Als… …Trennung von Eigentum und Leitung bzw. Kontrolle bei öffentlichen Unternehmen besonderes Konfliktpotenzial. Es besteht die latente Gefahr, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Unternehmensweites Sicherheits-Management

    Jörn Dierks
    …eingesetzte Vielfalt von Sicherheitsprodukten verlangen nach einheitli- chen Standards zum Management der Sicherheit im Unternehmen. Bei den nachfolgend… …vorgestellten Verfahren und Lösungen wird Wert auf die Integration und Ergänzung der bereits in den Unternehmen etablierten Sicherheitslösungen gelegt. Dabei ist… …im Unternehmen ebenso zu berücksich- tigen wie die in eine Risiko-Beurteilung einfließenden Kriterien. Nach einer kurzen Darstellung wichtiger… …Disziplin in der Informationssicherheit: die „Sicherheit“ im Unternehmen zu managen bzw. zu verwalten. Aus dieser allgemeinen Motivation lassen sich… …mit Lösungen des Sicherheits-Manage- ments konsequent unterstützt, lässt sich relativ schnell ein Mehrwert für das Unternehmen erzielen. Beispielsweise… …Überwachung der Sicherheitsparameter der eingesetzten Sys- teme stellt eine der Anforderungen vieler neuer Vorschriften dar, welche Unternehmen unmittelbar… …Baustein auf dem Weg zu einer agilen IT im Unternehmen dar. Das Sicherheits-Management muss auch in der Lage sein, über den aktuel- len Status hinaus neue… …Konfigurations- und Vulnerability Management: Dieser Bereich beschäftigt sich mit dem Management von Schwachstellen im Unternehmen. Da Schwachstellen nicht nur… …sicherheitsrelevanten Informationen im Unternehmen (z. B. Logdaten) mit dem Ziel der Konso- lidierung, Korrelation, Echtzeit-Alarmierung und forensischen Log- Analyse… …. Für den Erfolg sind neben technischen Möglichkeiten auch die organisatorischen Prozesse bedeutsam. Diese regeln u. a., wann ein Vorfall im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalarbeit im Rahmen einer strategischen Unternehmensführung

    Christine Brand-Noé
    …reaktiven Ver- haltensweisen löst und strategisch agiert, muss sich auch die Personalar- beit im Unternehmen neu orientieren. Sie versteht sich nunmehr als… …dadurch sicherzustellen, dass die vorhandenen Mitarbeiter wertgeschätzt, auch emotional an das Unternehmen gebun- den und in ihrer Leistung optimiert… …Vorstellungen entwickeln, was im Unternehmen über die gesetzlich geforderte Fürsorgeverpfl ichtung hinaus unter Betreuung verstanden und als Aufgabe defi niert… …wird. Über den Kreis der Fach- und Füh- rungskräfte hinaus, der an das Unternehmen zu binden ist, müssen Abgrenzungen gezogen werden, welche… …Unternehmen eine Konzeption der Personalarbeit gibt, die aus der Unternehmensstrategie abgeleitet ist und die Akzente in den Kernfunktionen setzt – und… …welche Risiken für das Unternehmen entstehen, wenn das Personalmanagement die Veränderungen in der Unternehmensstrategie nicht mitvollzieht – und wie… …das Selbstverständnis des Personalmanagements defi niert und ins Unternehmen kommuniziert ist – sich das Personalmanagement als Partner gegenüber der… …kann und gemessen wird. 4.1.1 Konzeption der Personalarbeit im Unternehmen 52 Prüffelder 4.1.2 Selbstverständnis des HR Bereichs 4.1.3… …Arbeitnehmern sieht und ausgestaltet – und wie das Unternehmen die gesetzlich verankerte gesteigerte Fürsorgepfl icht für bestimmte Personengruppen (Frauen… …, Schwerbehinderte, Jugendliche, ältere Mitarbeiter usw.) wahrnimmt – das Unternehmen ein Konzept hat, welche Ziele über die gesetzlichen Anforderungen hinaus durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Industrieunternehmen 1 Der Risiko-Management-Prozess in Industrieunternehmen Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei einem zielorientierten Unternehmen… …Risikomanagements die organisatorische Einbettung in ein Unternehmen sowie die Kommunikation der risikopolitischen Grundsatzent- scheidungen. Die… …Risiken stehen den Unternehmen diverse Methoden zur Verfügung. Ist eine objektive Quantifizierung nicht möglich, so wird das Risiko semi-quantitativ oder… …gesamte Unternehmen umfassende Betrachtung. Mit diesem Paradigmenwechsel wurden auch alle Mitarbeiter in den Prozess der kontinuierlichen… …„Unternehmensinseln“ aufgebaut wurden. Tatsache ist jedoch, dass sowohl Qualitäts- als auch Risikomanagement nicht als jeweils einzelner „Silo“ im Unternehmen gelebt… …Unternehmen (insbesondere strategische Risiken bzw. Reputationsrisiken, operationellen Risiken und Finanzrisiken) und können zu Schadenersatzansprüchen… …, Rückrufaktionen etc. führen. Unternehmen, die über ein gutes Qualitätsmanagement verfügen, erkennen recht schnell, dass der Schritt zum Risikomanagement ein… …sehr kurzer ist, da das „Rad kein zweites Mal erfunden“ werden muss. Die Informationen, die ein Unternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagements… …Reaktionsgeschwindigkeit – Höhere Innovationskraft Wettbewerbsvorteile entstehen dann, wenn die Unternehmen nicht auf Insellösun- gen setzen, sondern die Synergien eines… …es immer darum, die Prozesse im Unternehmen zu planen, zu steuern und zu verbessern, um eine effiziente und quali- tätsgerechte Leistung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Prof. Dr. Kuno Rechkemmer* Viele Unternehmen verfügen über ausgefeilte Risikomanagementsysteme und betreiben diese mit erheblichem Aufwand. Trotzdem… …Umsetzung von Basel II in 2007. In den Unternehmen werden diese Regelungen allgemein mit erheblichem Aufwand umgesetzt. Zudem ist der Wirtschaftsprüfer durch… …„Unternehmens- Klima“ Unternehmen Führung, wirtschafltiche Situation etc. Risikokontrolle positive/negative Motivatoren des Umfelds Umfeld Werte und Moral, Politik… …Unternehmen gezielt zu schaden etc. 3. Erfolgsfakor Unternehmens-Klima Überlagert werden diese Effekte durch das Unternehmens-Klima. Es beeinflusst die… …Unternehmenssituation also mit einem guten Unternehmens-Klima korrespondiert und umgekehrt –, so folgt daraus, dass Unternehmen, die sich in einer schwierigen Situation… …unter heutigen Wettbewerbsbedingungen mehr denn je von Bedeutung ist. Die Entwicklung des Klimas in einem Unternehmen ist dementsprechend systematisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …ZRFC 3/09 108 Keywords: Dominante Management-Logiken Treiber pfad abhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen Prof. Dr. Michael… …Hülsmann/Philip Cordes* Fehlverhalten in Unternehmen (z.B. Korruption, Veruntreuung, Mitarbeiterbespitzelung) kann sich, wie es beispielsweise bei Siemens deutlich… …sich in den genannten Unternehmen Entscheidungspraktiken etabliert zu haben, die letztendlich in einer Verfestigung und somit ständigen Wiederholung… …eines solchen Fehlverhaltens resultieren. Letztendlich wurden Interessen unterschiedlichster Anspruchsgruppen dieser Unternehmen fundamental verletzt… …. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Ausbildung derartiger pfadabhängiger Prozesse in Unternehmen unterbunden werden kann. 4. Corporate Governance zur… …deutlich, dass die Überwa chung von Unternehmensführungen in der Regel nicht bei der strategischen Planung der Unternehmen ansetzt, sondern im schlimmsten… …Beitrags war es erstens zu zeigen, wie Pfade des Fehlverhaltens in Unternehmen entstehen können. Zweitens sollte untersucht werden, welche Arten von… …auch Fehlverhalten in Unternehmen, wie beispielsweise Korruption, der Gefahr unterliegt, sich, ausgelöst durch positive Rückkopplungsprozesse, zu… …Handlungskonsequenzen herangezogen werden. Fehlverhalten in Unternehmen unterliegt der Gefahr, sich, ausgelöst durch positive Rückkoppelungsprozesse, zu verfestigen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …27 IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen DR. GEBHARD GEIGER 1. Einleitung… …grundsätzliche Bedeutung der IT-Sicherheit für das Risikomanagement im Unternehmen hervorgehoben. Das Regelwerk, das unter dem Schlagwort „Basel II“ bekannt… …vorliegenden Kapitel wird IT-Sicherheit als grundleger Bestandteil eines modernen integrierten Risikomanagements im Unternehmen dargestellt. Abschnitt 2 beginnt… …Betriebsmittel darf sich ein Unternehmen nicht nur von den eigenen Unternehmenszielen leiten lassen. Vielmehr muss es davon ausgehen, dass seine technischen… …Verwundbarkeit der Geschäftsprozesse hoch und der potentielle Verlust für die betroffenen Unternehmen meist beträchtlich, wenn nicht bestandsgefährdend. 2.3… …. Sie gehen weit über mögliche finanzielle Verluste der betroffenen Unternehmen hinaus (bestandsgefährdender Vertrauensschwund bei den Kunden… …breitung von Schadenswirkungen. Störungen eines IT-gestützten Prozesses können eine gesamte Produktion lahmlegen, IT-Angriffe auf ein einzelnes Unternehmen… …selbst mit kriminalistischen und kri- minologischen Mitteln schwierig. Quantitative Wahrscheinlichkeitsangaben darüber, dass ein Unternehmen in einem… …gefahrloser Betrieb der Systeme unmöglich, 100 % Sicherheit gibt es nicht. Daher muss jedes Unternehmen seine Risiken auf geeignete Weise bewältigen, das heißt… …– Sicherung des Unternehmenserfolges – Bestimmung des angemessenen Risikos („akzeptables Restrisiko“) Die Risikopolitik legt fest, wer im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …von Aufsichtsratsmitgliedern, Vorständen und leitenden Angestellten gegenüber dem Unternehmen (AG) bei Verstößen gegen §91 Absatz 2 AktG… …Versicherungen, die sich mit der Abde- ckung von durch Manager in Unternehmen verursachten Schäden befassen, zwi- schen 2000 und 2005 von 20Mio. € auf über 2Mrd. €… …Unternehmen gegenüber. Wegen des unmittelbaren Zusammenhangs mit der zivilrechtlichen Rechtsgrund- lage für die Inanspruchnahme des Vorstands auf… …Prüfung eines Risikomanagementsystems, DB 1999, 393; Heim/Kless, Fi- nanzplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der neuen Insol-… …außen wirksamen Handelns für das Unternehmen zur Strafbarkeit des Mitglieds der Unternehmensleitung führen kann, wenn dem Unternehmen hier- durch ein… …Unternehmen feststellbaren arbeits- teiligen Aufgabenerledigung. Strafrechtliches Unrecht wird demzufolge in einem Unternehmen zumeist vonmehreren Personen… …größeren Unternehmen wird es selten vorkommen, dass mit einer komplexen Aufgabe (z. B. Bilanzerstellung) nur ein Mitarbeiter oder mehrereMitarbeiter auf nur… …, welches schä- digende Auswirkungen hatte, in den Verkehr gebracht hatte. · Da ein größeres Unternehmen gezwungenermaßen arbeitsteilig organisiert sein muss… …tenkreisen. So übernimmt der Vorstand einer Aktiengesellschaft bzw. die Ge- schäftsführung einer GmbH die Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Diese… …von dem Unternehmen selbst zugewiesen wird, ist ja einer der Ausgangs- punkte für die Überprüfung der strafrechtlichen Verantwortung dieses Mitarbeiters…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück