COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (10)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Arbeitskreis internen Risikomanagement Analyse Governance Berichterstattung Institut PS 980 Risikomanagements deutsches Instituts Deutschland Fraud Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 5 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Anwendungsentwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend außerhalb der Grenzen der IT-Abteilung statt. Technisch versierte Mitarbeiter in den Fachbereichen sowie die… …Unternehmen sowie Maßnahmen zu deren Minimierung auf. Dabei werden die „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ als… …Fachbereiche von Unternehmen aller Branchen. Diese Entwicklung stellen insbesondere Wirtschaftsprüfer fest, die über Jahre hinweg zahlreiche IT-Prüfungen bei… …ein Unternehmen bei einem nicht ordnungsmäßigen Einsatz. Der Beitrag legt Maßnahmen zum Eindämmen der identifizierten Risiken dar und schließt mit einem… …im Rahmen des zentralen IT- Betriebs durch die IT-Organisation im Unternehmen. In vielen Fällen sind jedoch IDV-Anwendungen auf den lokalen Festplatten… …Unternehmen oftmals die punktuelle Behebung der einzelnen Beanstandungen als primäres Ziel an, um Anhaltspunkte für Verstöße gegen regulatorische Anforderungen… …IDV-Richtlinie im gesamten Unternehmen die beispielhaft beschriebenen Risiken minimiert werden können. 6. Maßnahmen zur ordnungsmäßigen Nutzung und zur… …sollten inhaltlich nicht von den bereits im Unternehmen bestehenden Anforderungen an ZDV abweichen, da im Regelfall der Bezug zur Rechnungslegung gegeben… …prüfen, ob das Unternehmen die Anforderungen an IDV einhält. Darüber hinaus sollte ein Verfahren implementiert werden, mit dem neu erstellte Anwendungen… …Feststellung des aktuellen Stands hinsichtlich der IDV im Unternehmen umsetzbar. Dabei ist es entscheidend, den Begriff der IDV im Unternehmen klar zu definieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie

    Dr. Gunter Bitz
    …entwickeln, mit dem ein Unternehmen automatisiert und ressourcenschonend sämtliche Geschäftsvorgänge hinsichtlich wirtschaftskrimineller Handlungen analysieren… …dem Hause SAP entsandten Autor von Beginn an fest. Da heutzutage in (fast) jedem Unternehmen Software eingesetzt wird, um betriebswirtschaftliche… …. Von großer Relevanz für jedes Unternehmen ist eine Aussage, inwiefern alle Geschäftsvorfälle unter Einhaltung interner Standards ausgeführt wurden, wo… …Fragen eng verknüpft sind Taten von Mitarbeitern und unternehmensinternen Personen, die sich an ihrem Unternehmen in illegaler Weise bereichern. Es ist im… …der hochgerechnete Gesamtschaden durch Wirtschaftskriminalität für deutsche Unternehmen ca. sechs Milliarden Euro innerhalb des Zeitraums Frühjahr 2005… …bis Frühjahr 2007. Für Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern beträgt die durchschnittliche Schadenhöhe im gleichen Zeitraum 6,7 Millionen Euro je… …Unternehmen. Trotz entsprechend großer Schadensummen wird jedoch nur ein geringer Anteil durch systematische Analyse aufgeklärt. Laut PwC werden in Österreich… …Unternehmen die Möglichkeit automatisiert und ressourcenschonend sämtliche Geschäftsvorgän - ge hinsichtlich wirtschaftskrimineller Hand lungen zu analysieren… …Ausgangspunkt für eine risikobasierte Betrachtung von Wirtschaftskriminalität im Unternehmen ist eine Analyse der Vorgehensweisen von Tätern, die Kriminalisten… …für das Unternehmen im Vordergrund. Wie und ob der Täter einen persönlichen Vorteil aus seiner Tat erlangen kann, ist dabei sekundär. Primär sollen alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …eine präventive Haftungsabwehr für Manager kommen auch den Unternehmen selbst zugute, weil sich die Wahrscheinlichkeit für ein rationales Entscheiden… …eigenen Unternehmen gegenüber schadenersatzpflichtig. Und da nun dieses Risiko in den letzten Jahren durch verschiedene Gerichtsurteile deutlich verschärft… …Manager das Risiko steigen, vom eigenen Unternehmen verklagt zu werden. Diese sog. D & O-Policen vergrößern nämlich die Wahrscheinlichkeit für die Erlangung… …regelmäßig auch negative Schlagzeilen produziert und ein schlechtes Licht auf die Vorgänge im Unternehmen wirft. Die WestLB etwa nahm von einer Klage gegen… …. Auswirkungen für Manager und Unternehmen Schadenersatzforderungen setzen Geschäftsleiter erheblichen finanziellen Risi ken aus – auch wenn eine D &… …Nachhinein als erfolgreich herausgestellt hätten8 . Beispiel: Man denke in diesem Zusammenhang einmal an die Puma AG. Das Unternehmen befand sich Anfang der… …selbst Fehlentscheidungen, die Vermögenseinbußen beim Unternehmen zur Folge haben, nicht zu einer persönlichen Haftung der Organmitglieder. Das wurde 1997… …Ausübung ihres Ermessens dem Unternehmen einen Schaden zugefügt haben. Diese Regelung wird Business Judgment Rule (BJR) genannt, weil sie wesentliche… …den Unternehmen selbst zugute, weil somit grundlegende Anforderungen an die prozedurale Rationalität von Entscheidungen eingehalten werden. Außerdem… …20 , lässt sich so beantworten, dass ein Geschäftsleiter kein Geschäft eingehen darf, dessen möglicher Fehlschlag das Unternehmen in den Ruin treiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden… …, die im eigenen Unternehmen auch real genutzt werden. Die Befragung beteiligter Mitarbeiter hat sich hierfür als unzweckmäßig erwiesen. Wenn nicht der… …Abschluss solcher Befragungen kommt bei der Präsentation der Ergebnisse im Unternehmen nicht selten eine andere Realität zum Vorschein und man beginnt aufs… …in zumindest mittelständischen Unternehmen und über entsprechende Methodenkenntnisse (z.B. CoBiT) verfügen. Ein selbstständiger und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen zwischen 2004 und 2008 im Hinblick auf eine mögliche wirtschaftliche Abhängigkeit des Abschlussprüfers. Als Ergebnis der theoretischen… …beanstanden sind. 1. Einführung Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG sind seit dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, Angaben über… …Gelhausen/Heinz, WPg 13/2005 S. 693–703. 5 Vgl. Krauß, Publizität von Abschlussprüferhonoraren bei kapitalmarktorientierten Unternehmen, 2008, S. 98 ff.; IDW, WPg… …prüfungspflichtigen Unternehmen festgemacht 11 . Ausschlaggebend für die Beurteilung der Unabhängigkeit ist demzufolge auch, ob der Prüfer gegenüber Dritten unabhängig… …der finanziellen Abhängigkeit bzw. des Eigeninteresses des Abschlussprüfers gegenüber dem zu prüfenden Unternehmen 15 . Die Gefahr einer finanziellen… …Abhängigkeit ergibt sich bereits aus dem Sachverhalt, dass der Abschlussprüfer sein Honorar vom prüfungspflichtigen Unternehmen erhält. Aus dem Abschluss von… …zu prüfenden Kapitalgesellschaft und von Unternehmen, an denen die zu prüfende Kapitalgesellschaft mehr als zwanzig vom Hundert der Anteile besitzt… …, bezogen hat und dies auch im laufenden Geschäftsjahr zu erwarten ist.“ Die Umsatzgrenze für die Prüfung kapitalmarktorientierter Unternehmen i. S. des § 2… …Untersuchung 3.1 Zielsetzung und bisherige Studien Die absolute Umsatzgrenze kapitalmarktorientierter Unternehmen von 15 % der Gesamteinnahmen je zu prüfender… …Unternehmen bilden eine breite und verlässliche Datenbasis. Darüber hinaus wird ein repräsentativer Querschnitt an deutschen Klein-, Mittelgroß- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Whistleblowing – Funktionsweise, Modell und Rechtsfragen

    Thomas Lohre
    …mit rechtlichen und regulatorischen Standards. Spezialisierte Compliance-Einheiten im Unternehmen können als Ansprechpartner für Whistleblower dienen –… …geläufig ist. Häufig werden diejenigen, die auf Missstände in Organisationen, Unternehmen, Verbänden oder in ganzen Bereichen aufmerksam machen, danach… …kungen sind daher nicht selten der Grund, dass Hinweise auf Fehler oder Missstände unterbleiben – zum Nachteil der Unternehmen –, so dass größere Schäden… …Regelungen oder die Ethik verstoßen, im Unternehmen selbst zu offenbaren. Der Begriff des „Whistleblowings“ stammt aus dem Amerikanischen. Aus dem wörtlich… …gegenüber dem Unternehmen, i. d. R. höhere Ausbildung und ein gutes Einkommen, selbstbewusst und schon länger in dem Unternehmen angestellt und eher… …Whistleblower Whistleblowing-Stelle (intern oder extern) Unternehmen Betroffener/betroffene Stelle Abb. 2: Beteiligte beim Whistleblowing 5 Das Whistleblowing –… …wie im vorherigen Abschnitt dargestellt – kennt mindestens drei Beteiligte im Unternehmen: den Whistleblower oder Hinweisgeber, das Unternehmen und den… …oder externen Stellen erfolgt, kann als vierter Beteiligter eventuell noch die Organisationseinheit hinzutreten, die die Hinweise für das Unternehmen… …Mitteilungen oder Beschwerden über mutmaßliche Unregelmäßigkeiten im Unternehmen überwachen und u. U. auf eine gezielte Untersuchung hinwirken 8 . Externes… …Organization 9/1991 S. 139 ff. 5 Vgl. Seffer/Mayer-Wegelin, Whistleblowing – Chancen und Risiken von Hinweisgebersystemen für Unternehmen, IT-Rechtsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …gültigen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein speziell auf öffentliche Unternehmen zugeschnittener Public Corporate Governance Kodex sinnvoll oder… …insbes. Zypries, Ein Corporate Governance Kodex für öffentliche Unternehmen, S. 19 f.; Budäus, Public Corporate Governance in der öffentlichen Wirtschaft… …, S. 26 f.; von Werder, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für öffentliche Unternehmen, S. 61 f.; Ruter, Public Corporate… …öffentliche Unternehmen, S. 128 f.; Ruter, Zehn Thesen zum PCG- Kodex, S. 170 f.; ferner Kopp, Public Corporate Governance Kodex – Ein nützliches Instrument für… …den öffentlichen Rundfunk, Festschrift für Raff, 2008, S. 141 f.; Public Corporate Governance, Ein Kodex für öffentliche Unternehmen, herausgegeben von… …Ruter/Sahr/Graf Waldersee, 2005, darin insbes. Henke/Hillebrand/Steltmann, Müssen öffentliche Unternehmen anders gesteuert werden als private Unternehmen?, S. 27 f… …richtet sich ausdrücklich nicht an Unternehmen, vgl. Hinweise für gute Beteiligungsführung bei Unternehmen, Ziff. 1.2 und 1.3. 4 Vgl. z. B. Corporate… …Empfehlungen und Anregungen, die i. d. R. strenger sind. Gleichwohl ist der PCGK nur z. T. spezifisch auf öffentliche Unternehmen zugeschnitten. Überwiegend… …Überwachung von Unternehmen enthalten. Die im DCGK zusammengefassten Grundsätze guter Unternehmensführung können allerdings sowohl hinsichtlich ihrer… …Linie auf wirtschaftliche Kriterien beschränken. Dagegen müssen privatrechtliche Unternehmen, an denen Bund, Länder oder Kommunen beteiligt sind, stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …Vermögensdispositionen bewahrt werden. Der Abschlussprüfer haftet gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen für Prüfungsfehler und… …AMF-Systeme sind die Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung doloser Handlungen im Unternehmen. Wichtigste Mittel zur Prävention sind ethische Kodizes, interne… …Abschlussprüfers vor? Muss sich das geprüfte Unternehmen das vorsätzliche Fehlverhalten seiner Leitungsorgane gem. § 254 Abs. 1 BGB anrechnen lassen? Wenn ja… …vorzuwerfen sei, treffe das geprüfte Unternehmen ein so erhebliches Mitverschulden, dass ihm kein Schadenersatz zustehe. Nach Auffassung des OLG wäre es ein… …prüfungspflichtigen Unternehmen unumgänglich. Das IDW stellt in seinem Prüfungsstandard zur „Verantwortung des Abschlussprüfers zur Berücksichtigung von Verstößen… …Unternehmen insolvent gegangen sind und ob es dabei zur Insolvenzverschleppung gekommen ist. Hierzu sollte ggf. die forensische Abteilung einer anderen… …Geschäftsleitung von Unternehmen aus gefährdeten Branchen zu misstrauen. Aktuell soll der Abschlussprüfer nach den Vorgaben des IDW aber trotzdem bei jeder… …gesetzlichen Abschlussprüfers, Bilanzmanipulationen aufzudecken und dadurch Schaden von dem geprüften Unternehmen, seinen Eigentümern und den anderen… …Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers keine Überlebensgarantie für das geprüfte Unternehmen. Er bringt lediglich zum Ausdruck, dass das Unternehmen im Prüfungsjahr… …Bestätigungsvermerk nicht. Auch ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk schließt nämlich nicht aus, dass ein Unternehmen vor Veröffentlichung des Folgeabschlusses in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne, Universität Bremen* Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus… …Vielzahl von internationalen Einflüssen ausgesetzt. Gleichzeitig besteht seitens global tätiger Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …Siehe hierzu ausführlich Dörner (2003). 7 Vgl. Ruhnke (2006), S. 1170. Zahlreiche deutsche Unternehmen fallen in den Anwendungsbereich des SOA. 48 · ZIR… …den Geltungsbereich des SOA fallen neben den gelisteten Unternehmen auch deren Tochtergesellschaften, unabhängig davon, wo sich der Sitz der… …Tochterunternehmen befindet. 17 Somit fallen auch zahlreiche deutsche Unternehmen durch ein eigenes Listing oder das Listing ihrer Muttergesellschaft in den… …Anwendungsbereich des SOA. 18 Mit dem SOA soll die Verantwortlichkeit des Managements für Unternehmensberichte verstärkt und die interne Überwachung im Unternehmen… …der Vorstandsaktivitäten. 20 Mittelbar ergeben sich daraus weiterführende Anforderungen an die betroffenen Unternehmen, insbesondere an die Interne… …sachgerecht konzipiert ist und somit wesentliche, das Unternehmen betreffende Informationen dem Management bekannt werden bzw. die Verlässlichkeit der… …Unternehmen in den Geltungsbereich des SOA fallen, sind die gesetzlichen Anforderungen bei allen nationalen und internationalen Tochtergesellschaften… …IIA-Standards in Unternehmen mit verschiedenen Organisationsformen und unterschiedlichen legislatorischen Umfeldern herangezogen werden. 39 Die Grundsätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Unabhängigkeit in Prüfungs- und Beratungsnetzwerken

    Wie wird sich § 319b HGB in der Prüfungspraxis auswirken?
    Dr. Philipp Fölsing
    …ihres Netzwerks und dem geprüften Unternehmen ein Rechtsverhältnis besteht, das bei einem objektiven Dritten den Anschein der Befangenheit erwecken kann… …Konzentration herrscht aber auf dem Markt für grenzüberschreitende Prüfungsleistungen für internationale Großkonzerne. Solche Unternehmen wählen ihren… …französischen Recht Lanfermann, Einfluss französischer Unabhängigkeitsregeln auf deutsche Abschlussprüfer und Unternehmen, DB 2006 S. 737, 738. 16 Vgl… …Netzwerkmitglieder des französischen Abschlussprüfers für das prüfungspflichtige Unternehmen, seine (ausländische) Muttergesellschaft oder (ausländische)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück