COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (400)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (376)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
  • Zeitschrift Interne Revision (8)
  • PinG Privacy in Germany (2)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)

… nach Jahr

  • 2025 (8)
  • 2024 (10)
  • 2023 (13)
  • 2022 (22)
  • 2021 (17)
  • 2020 (25)
  • 2019 (24)
  • 2018 (22)
  • 2017 (17)
  • 2016 (22)
  • 2015 (22)
  • 2014 (25)
  • 2013 (23)
  • 2012 (24)
  • 2011 (26)
  • 2010 (23)
  • 2009 (28)
  • 2008 (19)
  • 2007 (16)
  • 2006 (20)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Revision Rechnungslegung Compliance Analyse internen Deutschland Banken Risikomanagements Berichterstattung Risikomanagement Unternehmen Instituts Ifrs Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

407 Treffer, Seite 4 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Management • ZCG 1/22 • 5 Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League Vergleich der Corporate Governance Dr. Alexander Juschus / Ralf Leister /… …Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und… …der 2. Bundesliga analysiert. In der Disziplin Governance schlägt die 1. Bundesliga die EPL deutlich, auch die 2. Bundesliga liegt im Schnitt etwas… …besser als die EPL. Allerdings ist das Bild der 2. Bundesliga sehr heterogen. 1. Einleitung Die Governance von Sportorganisationen aller Art – Sports… …Governance – hat in den vergangenen Jahren weiter an Relevanz gewonnen: durch reale Problemfälle wie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Deutschen… …Olympischen Sportbund (DOSB) und in der Forschung 1 . In Deutschland hat sich – initiiert durch die Autoren dieses Beitrags – der Sports Governance e. V. 2… …gegründet, der mittlerweile dieses CG-Monitoring im Profifußball trägt und 2021 mit Hilfe einer renommiert besetzten Kodexkommission den Sports Governance… …Kodex 3 für Sportorganisationen aller Art erstellt und vorgestellt hat. Seit der Saison 2015/16 wird die Entwicklung der Corporate Governance (CG) in der… …. Die Betrachtung folgt der CG-Definition von G20/ OECD: „Gegenstand der Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der… …Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Duale Führung Management • ZCG 1/24 • 5 Duale Führung Erfolgsfaktor der Corporate Governance Magdalena Dietrich · Beatrice Zier · Prof. Dr. Katharina… …Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es besteht eine geringere Gefahr des Auftretens von unmoralischen… …und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem werden Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …Corporate Governance analysiert (Kapitel 3). In Kapitel 4 wird ein idealtypischer Prozess zur Planung und Umsetzung der Dualen Führung modelliert, bevor der… …Führungskonzepts führen. 3. Auswirkungen der Einführung der Dualen Führung auf die Corporate-Governance-Struktur Unter Corporate Governance wird „der rechtliche und… …Weibler, Plural Leadership, 2019, S. 24. 14 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 28.4.2022, Präambel, https:// www.dcgk… …. de//files/dcgk/usercontent/de/down load/kodex/ 220627_Deutscher_Corporate_ Governance_Kodex_2022.pdf (Abruf: 25.11. 2023). 15 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung… …deutlich, die sich auf die Corporate Governance beziehen. Um diese zu erläutern, werden sie detailliert aus folgenden Perspektiven betrachtet: c operative… …Revision und Corporate ­Governance – Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2009, S. 66 f. 18 In Anlehnung an Kreipl, Verantwortungsvolle… …Unternehmensführung, Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility 2020 S. 40. c Die operative Perspektive zielt auf Systeme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Das Three Lines Modell

    Strukturierung der Corporate Governance
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Management • ZCG 2/21 • 53 Das Three Lines Modell Strukturierung der Corporate Governance Prof. Dr. Marc Eulerich ∗ Eine effiziente bzw. effektive… …Organisation und Koordination der Corporate Governance ist noch immer eine der großen Herausforderungen der modernen Unternehmensführung und -überwachung. Lange… …dolose Handlungen zu begehen. sche Aspekte der Corporate Governance abbilden. Eine mögliche Ordnungsstruktur ergibt sich aus dem TLoD, das seit 2010 ein… …einer besseren Corporate Governance?, WPg 2017 S. 682–688 und S. 873– 879. 3 Vgl. European Confederation of Institutes of Internal Auditing… …diese Diskussion durch Ansätze der integrierten Governance bzw. Combined Assurance, bei denen durch die Integration von einzelnen oder allen… …Governance-Funktionen Verbesserungen der Effizienz und Effektivität der gesamten Governance ermöglicht werden. 9 Das Institute of Internal Auditors (IIA) kündigte vor… …. (1) Der erste Grundsatz „Governance“ zielt darauf ab, als Basis für eine erfolgreiche und langfristige Unternehmenssicherung eine zielführende… …Vgl. Bantleon et al., Das Three-Lines-of-Defence- Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Entstehung und Rezeption durch… …Leistungsfähigkeit der Governance durch die Erbringung von unabhängigen und objektiven Prüfungs- und Beratungsleistungen („Assurance and Advice“). (2) Der zweite… …erfolgen, sodass weitere Hierarchiestufen in die Governance einbezogen werden müssen. Außerdem soll die unabhängige und objektive Revisionsfunktion diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance

    Abgrenzung, involvierte Stakeholder und Konzeption
    Dr. Regina Wencke Schröder
    …64 • ZCG 2/12 • Management Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance Abgrenzung, involvierte Stakeholder und ­Konzeption Dr… …. Regina Wencke Schröder* Aus den USA stammend, nimmt die Corporate Governance derweil in Theorie und Praxis international und in verschiedenen Kontexten… …zunehmenden Raum ein. Dies gilt auch für das Gesundheitswesen und für Krankenhäuser. Die Clinical Corporate Governance bildet, wie es der nachfolgende Beitrag… …Sozialen Governance Das Konzept der Corporate Governance wird in der einschlägigen Literatur ebenso umfassend wie facettenreich diskutiert 1 . Ursprünglich… …Beachtung. So wird unter der Sozialen ­Governance der Einsatz der Corporate Governance in Institutionen der sozialen Sicherung, des Gemeinwohls und der… …gesundheitlichen Versorgung zusammengefasst 2 . Die Governance im Gesundheitswesen setzt sich, wie Abb. 1 auf S. 65 zeigt, aus verschiedenen Führungsformen zusammen… …. Hierzu zählen u. a. die: CCClinical Governance: Schrappe setzt diese Governance-Form mit einer patientenorientierten Führung gleich, bei welcher das… …Qualitätsmanagement im Vordergrund steht 3 . Ähnlich gehen Carl, Lorson und Wigger in ihrem Beitrag vor, den sie zwar allgemein mit „Corporate Governance im… …höher gelagerten Führungsebene vermissen lassen. CCClinical Corporate Governance (CCG): Spätestens seit Verabschiedung des deutschen Public Corporate… …Governance Kodex im Juli 2009 sehen sich Krankenhäuser, weitgehend unabhängig von ihrer Finanzierung, ebenfalls mit Fragen der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Management • ZCG 1/06 • 1 Zur Zukunft der Corporate Governance Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand Prof. Dr. Thomas Berndt * Die… …Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung: Aktuelle Entwicklungen greifen praktisch in alle Bereiche der Unternehmens- und… …. Auch dürfen die insgesamt betrachtet nur begrenzten Möglichkeiten der Regulierung einer effektiven Corporate Governance nicht übersehen werden. 1… …Manager erklären; denn „the blunt truth is that recent accounting scandals (…) are byproducts of a system of corporate governance, that has indeed made… …Aspekte der Corporate Governance heraus, würdigt diese kritisch vor dem Hintergrund der angestrebten Regulierungsziele und zeigt mögliche Bereiche einer… …zukünftigen Entwicklung auf. 2. Zum Begriff der Corporate Governance 2.1 Enge Auslegung Die moderne Corporate Governance-Diskussion ist, wenn nicht gar… …sich praktisch alle nachfolgenden nationalen Kodizes orientiert haben. Der Report definiert Corporate Governance als „system by which companies are… …Governance, 2004, S. 333. 2 Vgl. die Maßnahmen im von der EU-Kommission 2003 vorgelegten Aktionsplan „Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung… …der Corporate Governance in der EU“, KOM (2003) 284 v. 21.5.2003. 3 Vgl. Hopt, Unternehmensführung, Unternehmenskontrolle, Modernisierung des… …Aktienrechts, Corporate Governance 2002 S. 42–46. 4 Vgl. Böckli, Schweizer Aktienrecht 2004 S. 1752. 5 Report of the Committee on the Financial Aspects of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 85 Quo vadis Corporate Governance Reporting? Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und… …Fortentwicklungstendenzen Willi Ceschinski* Der Beitrag erfasst den Stand der Publizitätselemente des Corporate Governance Reporting, beleuchtet die bisherige Berichtspraxis… …der Corporate Governance diskutiert. 1. Einführung liche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens verstanden.“ 2… …und Handhabung der Corporate Governance dar 3 . Die Zielsetzung des CGR sollte darin bestehen, den Adressaten mit hinreichender Sicherheit sowie in… …Kapitalmarkts gewinnt dabei das Corporate Governance Reporting (CGR) für Stakeholder zusehends an Bedeutung. Der Begriff des CGR wird dennoch sowohl von… …neue Kodexfassung (DCGK 2020) beschlossen, dort wird unter Corporate Governance (CG) „[…] der rechtvorschlägen und (weitere) Reformierungen dringend… …Unternehmenspublizität hinsichtlich der Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance aufgezeigt. 2. Elemente des Corporate Governance Reportings 2.1… …, in: Velte et al. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, 2018, S. 316; Hopt, Vergleichende… …Aufsichtsratstätigkeit: Corporate Governance Reporting, ZCG 2015 S. 136. 86 • ZCG 2/20 • Rechnungslegung Quo vadis CGR c Die Berichtspflichten zu den… …Governance Kodex, in: Hüffer/Koch (Hrsg.), Kurzkomm. AktG, 13. Aufl. 2018, Rn. 1–15. 10 Vgl. IDW PS 345, Rn. 11 (Stand v. 10. 7. 2017); BGH v. 16. 2. 2009 – II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …58 • ZCG 2/15 • Management Corporate Governance in der Energiewirtschaft Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der… …Wettbewerbsdifferenzierung Dr. Klaus-Michael Ahrend* Eine verantwortungsvolle Corporate Governance soll dazu beitragen, dass einerseits das kommunale Energieunternehmen und… …andererseits der wesentliche Gesellschafter, die Kommune, bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt werden. Für die Corporate Governance von kommunalen… …Positionierung bzw. Differenzierung der kommunalen Energieunternehmen im Markt. Durch die Ausgestaltung der Corporate Governance ergibt sich eine Möglichkeit zur… …Aktiengesellschaften. Die gewählte Rechtsform hat direkte Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Corporate Governance. Unabhängig von der Rechtsform berechtigt und… …http://hdl.handle.net/10419/106943. 4 Vgl. BNetzA, Monitoringbericht 2013, 2014. 5 Vgl. Ahrend, Corporate Governance in der Energiewirtschaft – zwischen Unternehmenswert und Public… …Kontrollverpflichtung erfordert eine gute Corporate Governance – dies umso mehr vor dem Hintergrund des Trends zu Rekommunalisierungen. Ein wichtiges Argument im Zuge des… …Governance. 2. Grundlagen der Public Corporate Governance Mit den OECD-Grundsätzen der Corporate Governance von 1999 7 wurde in Deutschland die Entwicklung von… …Corporate-Governance-Grundsätzen für börsennotierte Gesellschaften angestoßen. 2002 folgte die erste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), erarbeitet von einer… …thematisiert. Die Beschäftigung mit Corporate Governance erfolgt aber erst seit gut einem Jahrzehnt, im Zusammenanhang mit der Diskussion der Neuen Kommunalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/08 • 261 Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen Ein Bezugsrahmen Prof. Dr. Wolfgang Becker / Patrick Ulrich* Die… …mittelständischer Corporate Governance ist ein enormer Nachholbedarf zu verzeichnen. Während die Erstellung eines Corporate-Governance-Kodex für mittelständische… …Corporate Governance, oder anders formuliert die Debatte über die effiziente und effektive Unternehmensführung und -kontrolle, ist insbesondere seit mehreren… …spektakulären Unternehmensinsolvenzen ein Thema, das in Wissenschaft und Praxis ausgiebig diskutiert wird 1 . Es ist bisher nicht gelungen, Corporate Governance… …einen einheitlichen definitorischen Rahmen zu geben. Auch hat man erst gar nicht versucht, den facettenreichen Begriff Corporate Governance ins Deutsche… …zu übersetzen 2 . Die engste Begriffsdefinition interpretiert Corporate Governance als institutionelle Sicherstellung des Residualanspruchs von… …Anreizmechanismen für angestellte Führungskräfte von Relevanz. Insofern ist die Forschung zur Corporate Governance im Spannungsfeld zwischen einer Ausrichtung… …sehen. 1.2 Ausgangspunkt der Diskussion: Prinzipal-Agent-Theorie Obwohl der Ausgangspunkt der Diskussion über Corporate Governance in der Arbeit von… …kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht, befasst sich Corporate Governance mit der Frage, wie sichergestellt werden kann, dass externe, angestellte Manager im… …, steuern oder lenken ab. 3 Sog. „Narrow View“ in Anlehnung an Shleifer/ Vishny, A survey of corporate governance, Journal of Finance 1997 S. 737. 4 Vortrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Management • ZCG 3/18 • 109 Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen Jens C. Laue /… …Guido Havers* Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance. Der Bedarf leitet sich aus praktischen… …. 1. Gesetzliche Anforderungen sowie neuere Entwicklungen in der Corporate Governance Corporate-Governance-Systeme unterliegen spätestens seit der… …integrierte, effektivere und dabei kosteneffizientere Governance sein muss 1 . Oft fehlt es den Einzelsystemen an einer effektiven Verzahnung miteinander… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland die Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“, die sich mit der Implementierung, Optimierung und Prüfung von… …Corporat-Governance-Systemen beschäftigt, E-Mail: jlaue@kpmg.com; WP Dipl.-Kfm. Guido Havers ist Senior Manager in der Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“ der… …geschützte Hinweisgebersysteme i.V. mit § 161 AktG. 110 • ZCG 3/18 • Management Integrierte Governance c Auffallend gemein ist sämtlichen dieser neuen… …diese Entwicklungen, ergibt sich ein Bild, welches die Zukunft der Governance im Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Das Ableiten der Governance-Ziele von… …CG-System. Integrierte Governance Management • ZCG 3/18 • 111 Abb. 1: COSO ERM 14 strategisch Internes Umfeld Zielfestlegung betrieblich… …Governance ab. Eine unzureichende Corporate Governance wird international häufig als wesentlicher Faktor für Unternehmensschieflagen und mittelbar auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/15 • 173 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …Sparkassenvorständen. Besprechungen zur Schweizer Corporate Governance und zum Delisting schließen sich an. 1. Bekanntmachung von Beschlussvorlagen in der… …Anspruchsgrundlagen stützen könnte. 3. Schweizer AG und Corporate Governance 3.1 Einführung: Stellung des Verwaltungsrats Auch wenn sich die nach Schweizer Recht… …noch einmal herausgearbeitet und kommt dabei auch auf den Swiss Code of Best Practices for Corporate Governance zu sprechen. 3.2 Sachverhalt Der Kläger… …diesem Zusammenhang führt das Gericht auch den Swiss Code of Best Practices for Corporate Governance an, in welchem ausdrücklich darauf hingewiesen werde… …Auch in der Schweiz hat der Corporate Governance Kodex keinen Gesetzesrang. Dennoch zieht das deutsche Gericht den Swiss Code of Best Practices for… …Corporate Governance heran und nutzt ihn zur Begründung seines Urteils. Dies belegt die auch international wachsende Bedeutung dieser Regelwerke. 4. Delisting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück