COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (400)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (376)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
  • Zeitschrift Interne Revision (8)
  • PinG Privacy in Germany (2)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)

… nach Jahr

  • 2025 (8)
  • 2024 (10)
  • 2023 (13)
  • 2022 (22)
  • 2021 (17)
  • 2020 (25)
  • 2019 (24)
  • 2018 (22)
  • 2017 (17)
  • 2016 (22)
  • 2015 (22)
  • 2014 (25)
  • 2013 (23)
  • 2012 (24)
  • 2011 (26)
  • 2010 (23)
  • 2009 (28)
  • 2008 (19)
  • 2007 (16)
  • 2006 (20)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Praxis deutsches Prüfung Management Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Unternehmen Institut deutschen Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

407 Treffer, Seite 3 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …analysiert. Als Ergebnis des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Governance und Performance hinweisen 3 . Mittlerweile hat sich der DCGK – nicht zuletzt aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung von… …Familienunternehmen im Vergleich zu denen von DAX-Gesellschaften betrachtet und analysiert. 2. Corporate Governance in Publikumsunternehmen und Familienunternehmen –… …ein grundlegender Vergleich 2.1 Vorbemerkung Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über Corporate Governance in Publikumsunternehmen gegeben. Dabei… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …Publikumsunternehmen Theoretisch lässt sich die Notwendigkeit von Corporate Governance durch die von Jensen und Meckling entwickelte Agency- Theorie erklären 5 . Danach… …., Corporate Governance und Unternehmensbewertung in der Schweiz, 2004; Brown/Caylor, Corporate Governance and Firm Performance, Working Paper, Georgia State… …University, 2004; Drobetz/Schillhofer/Zimmermann, Ein Corporate Governance Rating für deutsche Publikumsgesellschaften, 2003; Gompers/Ishii/Metrick, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Public Corporate Governance Kodizes

    Standardisierung durch einen Musterkodex?
    Dr. Wilhelm Wilting
    …116 • ZCG 3/15 • Recht Public Corporate Governance Kodizes Standardisierung durch einen Musterkodex? Dr. Wilhelm Wilting* Auf einen „Flickenteppich“… …von Public Corporate Governance Kodizes (PCGK) mit unterschiedlichen Regelungsansätzen haben Papenfuß und Müller in einem Beitrag in dieser Zeitschrift… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und den Arbeiten der Regierungskommission DCGK. Der nachfolgende Beitrag diskutiert diese Positionen von… …PCGK 1.1.1 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) § 161 AktG verpflichtet Vorstand und Aufsichtsrat kapitalmarktorientierter Unternehmen zur… …eigenen Kodex und/oder der Ablehnung des DCGK besteht die Verpflichtung, sich zu dessen Empfehlungen zu erklären 6 . 1.1.2 Der Public Corporate Governance… …Erarbeitung der OECD Guidelines on Corporate Governance of State-Owned Enterprises mit und betreute die Arbeiten am Public Corporate Governance Kodex des Bundes… …Corporate Governance Kodizes, ZCG 2013 S. 18–23. 2 Nachweise bei Papenfuß, Verantwortungsvolle Steuerung und Leitung öffentlicher Unternehmen, 2013, S. 272. 3… …Governance durch die Kapitalmärkte bei den meisten öffentlichen Unternehmen kommt daher der Entwicklung alternativer „Kontroll“-Strukturen eine erhebliche… …als eine Besonderheit einer Public Corporate Governance wird betont, dass die „öffentlichen Unternehmen“, die am Ende einer langen Kette von… …Verständnis der principal-agent-Theorie in einer Public Corporate Governance lässt jedoch die Gewaltentrennung zwischen Exekutive und Legislative, die sich auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …ZRFC 2/11 54 Impulsbeitrag Keywords: Governance Kodex Aufsichtsgremium Familienunternehmen Corporate ­Governance Governance in Familienunternehmen… …professionell gestaltete Family Business Governance begegnet werden. Welche Aspekte ­dabei im Sinne des langfristigen Fortbestands des Familienunternehmens… …sich aus den Führungs- und Kontrollstrukturen ergeben, mit einer guten Family Business Governance (de- * Dr. Alexander Koeberle-Schmid ist Berater bei… …der INTES Beratung für Familienunternehmen. Er ist Herausgeber des Standardwerks „Family Business Governance – Erfolgreiche Führung von… …Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Vorsitzender der Kommission „Governance Kodex für Familienunternehmen“. 1 Vgl. Zentrum für… …. Witt, P.: Corporate Governance in Familienunternehmen, in: ZfB Special Issue 2/2008, S. 4. 3 Vgl. May, P.: Familienunternehmen erfolgreich führen – Von… …der Inhaber-Strategie zur Unternehmens-Strategie, in: ZfB Special Issue 2/2009, S. 113 ff. Governance in Familien­unternehmen ZRFC 2/11 55… …Herausforderungen mit dem Governance ­Kodex lösen. finiert als Organisation von Führung, Kontrolle und Stärkung des Familienzusammenhalts) gemindert, sogar gelöst… …Governance) sind vor dem Hintergrund der Herausforderungen von Familienunternehmen individuell zu regeln? ffWie können Familienunternehmen wichtige Komponenten… …der Führungs- und Kontrollstrukturen (Business bzw. Corporate Governance) geeignet regeln? 2. Herausforderungen von Familienunternehmen Abgeleitet aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …ZRFG 1/06 36 Keywords: IT-Risk-Management Informationssicherheit Information Security Governance IT Security Information Security Governance… …Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer* Die Information Security Governance (ISG) hat das… …Lösungsansatz wurden in den letzten Jahren den Unternehmen unter dem Begriff „Corpo rate Governance“ entspre- Marcus Rubenschuh chende Werkzeuge und Methoden an… …die Hand gegeben, um auf die neuen Gegebenheiten schneller und effizienter reagieren zu können. Der Begriff „Governance“ beschreibt im Grunde die… …Governance ist es nunmehr, die Einhaltung einer angemessenen Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationsressourcen sicherzustellen. Das… …Management dieser IT-Risiken muss dabei als integraler Bestandteil des (IT) Governance Rahmenwerks verstanden werden und * Dr. Karsten Füser ist Partner und… …anzusehen, d. h. ein Mittel zum Zweck. Das erklärte Ziel der Information Security Governance wird idealerweise durch die Etablie rung eines Rahmenwerks für… …Informationssicherheit erreicht. Dieses Rahmenwerk1 sollte hierbei mindestens folgende Punkte umfassen und sich nahtlos in das (IT) Governance Rahmen werk einfügen… …Informationssicherheit ein. Dies führt zu zwei bedeutenden Auswirkungen für die Information Security Governance: Die Unternehmensführung ist nicht ausreichend über den… …Entscheidungsprozessen im Rahmen der Corporate Governance unterstützten kann, bedarf es primär der Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten. Hierzu ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Governance Kodex für Familienunternehmen

    Kritische Analyse und Stand der Umsetzung
    Dr. Bernd Grottel, Matthias Kieser, Laura Helfmann, Bernd Rau, u.a.
    …Management • ZCG 4/12 • 153 Governance Kodex für Familienunternehmen Kritische Analyse und Stand der Umsetzung Dr. Bernd Grottel / Matthias Kieser /… …verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU) wird deswegen das Ziel verfolgt, einen Verhaltenskodex aufzustellen… …, deren Ergebnisse hier vorgestellt werden. 1. Warum ein Kodex für Familienunternehmen? 1.1 Entstehungsgeschichte Im Jahr 2004 wurde erstmals ein Governance… …überarbeitet und noch deutlicher herausgestellt, was den GKFU vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) unterscheidet 1 . Letzterer ist der seit 2002… …Projektstudium über den Governance Kodex für FU, auf dem dieser Beitrag basiert. Matthias Kieser, Laura Helfmann und Bernd Rau studieren Technologieund… …. 5. 2012. 3 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen i. d. F. vom 19. 6. 2010. 4 Als Grundlage der Diskussion dient Hennerkes, Corporate… …Governance – Einheitskodex für Familienunternehmen: Nein Danke!, BB 7/2010 S. 1. 5 Vgl. Governance Kodex für Familienunternehmen i. d. F. vom 19. 6. 2010. 154… …die Governance einbindet und sie für wichtige Aspekte der Nachfolgeplanung sensibilisiert. 1.3.2 Kodex zu wenig praxisnah, zu wenig verbindlich? Des… …Governance ermöglichen. Zudem gilt es, Anreize für FU zu schaffen, sich systematisch mit aktuellen und zukünftigen Konfliktsituationen zu beschäftigen. Es war… …langfristigen Erfolg und gute Governance dar. 1.3.3 Eigenwerbung der Initiatoren? Ein weiterer Kritikpunkt ist die Initiierung durch INTES, ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 279 Sustainable Corporate Governance Zum Sustainability Reporting de lege ferenda Prof. Dr. Karsten Paetzmann* Vor dem… …beizumessen. Die zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Corporate Governance… …6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf… …verantwortungsvollen Führung und Überwachung von Unternehmen unter besonderer Beachtung nachhaltigen Handelns („Sustainable Corporate Governance“) zu leisten vermag. In… …dieser Perspektive können die genannten Entwicklungen als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance von Unternehmen gesehen werden, auch wenn im… …deutschen dualistischen System der Aktiengesellschaft Maßnahmen zur Modernisierung der Corporate Governance üblicherweise zunächst auf die Rechte und… …(Corporate Governance Statement), bevor in Abschn. 5 eine Zusammenfassung folgt. 2. Die EU-Richtlinie für ein Sustainability Reporting 2.1 Die europäische… …Governance, ZP 2003 S. 303–325. 13 Vgl. ABl. L 330 v. 15. 11. 2014, S. 1; L 369 v. 24. 12. 2014, S. 79. 14 Vgl. Begr. RegE CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, S… …Abschnitt zu bilden. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 281 nen Beschreibungen der Aspekte wie Alter, Geschlecht, Bildungs- oder… …(Hrsg.), 2013, S. 291–304. 282 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Eine Kapitalgesellschaft kann die Pflicht zur Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …/ Dr. Roderich Fischer / Prof. Dr. Kuno Rechkemmer* Zur Diskussion gestellt wird ein Konzept der Ganzheitlichen Corporate Governance (GCG), das die… …, bei stetig verschärfter Corporate Governance aber zunehmend auch haftungsrechtlich zur Minderung persönlicher Risiken. 1. Einleitung Was sind die… …gestellt – hier Ganzheitliche Corporate Governance (GCG) genannt –, der auf der Ganzheitlichen Managementlehre beruht, die auch das St. Galler Management… …Modell 1 prägt. Zunächst werden die Merkmale der Entscheidungsorientierten Corporate Governance skizziert. Anschließend werden die Charakteristika der GCG… …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …Neumann/Morgenstern, Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, 3. Aufl. 1973. 66 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand wie… …Managementlehre in besonderer Weise eignet. 3. Ganzheitliche Corporate Governance 3.1 Grundlagen und Merkmale Die Ganzheitliche Managementlehre geht auf die 70er… …Governance Management • ZCG 2/08 • 67 ternehmen hoch komplexe Systeme sind, die zudem in einem sehr dynamischen Umfeld mit vielfältigen Wechselbeziehungen… …. 48. 68 • ZCG 2/08 • Management Ganzheitliche Corporate Governance Information ist gerade auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene ein gleichermaßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Corporate Governance im Kommunalunternehmen

    Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung?
    Martin Kronawitter
    …58 • ZCG 2/09 • Management Corporate Governance im Kommunalunternehmen Garant für Effektivität, Transparenz und Interessenswahrung? Martin… …Corporate Governance ist für derartige Betriebe von außerordentlicher Bedeutung, da die politischen Mandatsträger das kommunale Vermögen der Bürger bzw… …„Governance“ angeregt. Der Begriff „Governance“ steht demnach für „Regeln, Verfahren und Verhaltensweisen, die die Art und Weise, wie ... Befugnisse ausgeübt… …Governance“ beim zunehmend beliebten Kommunalunternehmen (KU), einer Anstalt des öffentlichen Rechts (kommunale Anstalt). Hierzu bietet sich zunächst eine… …Definition des Begriffs „Public Corporate Governance“ an, ehe diese und die europäischen Grundsätze auf das Kommunalunternehmen angewandt werden. Nach einer… …durch die Anstaltslösung einzugehen sein. 2. Kennzeichen der „Public Corporate Governance“ Corporate Governance umfasst generell die anerkannten Werte und… …Sahr/Waldersee (Hrsg.), Public Corporate Governance, Wiesbaden 2005, S. 27 (30). 5 In der Literatur steht v. a. die Kontrolle von öffentlichen Unternehmen im… …1995 S. 61 (Teil I), S. 120 (Teil II). 6 Vgl. von Werder, Corporate Governance, in: Gablers Wirtschaftslexikon, 16. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 621 (622)… …. 7 Baums (Hrsg.), Bericht der Regierungskommission Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts… …, Köln 2001. 8 So zu Recht auch die OECD-Grundsätze der Corporate Governance, Neufassung 2004, S. 11: „ein nützliches Instrument zur Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …Rechnungslegungsverständnis genannt wird. Die „Corporate Governance“ ist gleichermaßen verstärkt zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre geworden und dabei im Kern doch so… …stellvetretend u. a. Hopt, Gemeinsame Grundsätze der Corporate Governance in Europa?, ZGR 2000 S. 3 ff.; Lutter, Vergleichende Corporate Governance – Die deutsche… …Sicht, ZGR 2001 S. 225 ff.; Schneider/Stenger, Die „Corporate-Governance-Grundsätze“ der Grundsatzkommission Corporate Governance, AG 2000 S. 106 ff… ….; Thurnball, Corporate Governance, CGIR 1997 S. 181 ff. zentralen Bestandteil der Corporate Governance bildet. Die Verbindung dieser Themen ergibt sich mithin… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …Handelsbestand von Banken nach § 340e Abs. 3 HGB. 31 Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, ZfbF 2009 S. 108. Die… …Corporate Governance. Entscheidend ist mithin, dass die Empfänger der Rechnungslegungsinformationen diese verstehen und auf deren Richtigkeit und… …Wertschwankungen stehen solchen Bestrebungen entgegen. Daher ist der Fair Value als Bewertungsmaßstab auch aus Sicht der Corporate Governance sehr kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …ISO | DIN | Integration | Governance | Compliance | Whistleblowing ZRFC 4/23 319 Governance und Compliance- Management Nachhaltige und effektive… …und Verantwortung, die als Governance beschrieben werden, und die operative Umsetzung – das Management. Die Internationale Organisation für Normung… …Verbesserung von Governance und Compliance-Management bedeutende Unterstützung leisten kann (im Folgenden als ISO-Rahmenwerk bezeichnet). Damit will ISO nicht… …Makowicz 1 Governance Bevor auf die konkreten Standards und die in der Einleitung aufgeworfene Frage näher eingegangen wird, seien einige Grundlagen erörtert… …Governance und Management im Allgemeinen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist insofern von Bedeutung, als auch das ISO-Rahmenwerk und praktisch die… …meisten Organisationen, darunter insbesondere Unternehmen, dieser Aufteilung folgen. Dabei handelt es sich bei Governance um die übergeordnete Ebene der… …vom Management, das gewiss einerseits mit der Governance und andererseits unter sich – mit anderen Managementsystemen – eng und gekonnt verzahnt werden… …Abgrenzung Makowicz, B., Compliance und Governance, COMPLY, 3/2017, S. 12 ff. ZRFC 4/23 320 Legal ISO 37000 versteht sich als ein prinzipien­geprägter Standard… …, er enthält zehn Governance- Prinzipien, die mit Compliance-­ Management ­verzahnt werden. die nicht für Zertifizierungen freigegeben sind. Für die… …Organisation für sich selbst entscheiden, indem die Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden. 3 1.3 ISO 37000 Governance of Organizations Das Rahmenwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück