COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (175)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1334)
  • Zeitschrift Interne Revision (1106)
  • Risk, Fraud & Compliance (1080)
  • PinG Privacy in Germany (803)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (510)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (69)

… nach Jahr

  • 2025 (182)
  • 2024 (289)
  • 2023 (259)
  • 2022 (252)
  • 2021 (268)
  • 2020 (260)
  • 2019 (274)
  • 2018 (282)
  • 2017 (291)
  • 2016 (286)
  • 2015 (287)
  • 2014 (291)
  • 2013 (273)
  • 2012 (227)
  • 2011 (186)
  • 2010 (178)
  • 2009 (186)
  • 2008 (187)
  • 2007 (188)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Ifrs Bedeutung Instituts Compliance Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten PS 980 Praxis Berichterstattung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4902 Treffer, Seite 5 von 491, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 1)

    Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …FORSCHUNG Social Engineering PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 1) Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering… …Angriffsschritte und Gegenmaßnahmen. 1. Die Notwendigkeit einer integrativen Cybersicherheit Die Risk-in-Focus-Studie 2025 der European Confederation of Institutes… …of Internal Auditing (ECIIA) bestätigt neben anderen Berichten, 1 dass Unternehmen der Cybersicherheit eine angemessene Aufmerksamkeit zukommen lassen… …hervorgehoben thematisiert. 4 Jede für sich genommen beinhaltet Bedrohungen, deren Schadenspotenziale erheblich sein können. 1 Vgl. WEF (2024a), S. 13, 15; Bitkom… …(vgl. Abbildung 1). Die Bedrohungsquellen (zum Beispiel Angreifergruppen) realisieren mittels der Bedrohungsereignisse (das heißt über einen Zugang zu… …publizierten Curriculums besteht ein Unternehmen (vgl. Abbildung 2) von außen nach innen betrachtet aus acht Sicherheitsschichten: 15 (1) Gesellschaftliche… …von Stärke und Wahrscheinlichkeit verursachen Negative Auswirkungen führen zu Organisatorische Risiken Abb. 1: Generisches Risikomodell 13 02.25 ZIR 83… …, bietet das MITRE-Att@ck- Modell drei Ansätze an: (1) die Enterprise-Matrix 17 , (2) die Mobile-Matrix 18 und (3) die Matrix für industrielle… …zu weit ausdehnen. Aus diesem Grund konzentrieren sich die späteren Erläuterungen auf die MI- TRE-Taktiken (1) Reconnaissance, (2) Entwicklung von… …Informationsmanipulation, vermutlich um zu prüfen, wie KI in diesem Zusammenhang ausgenutzt werden kann. Tabelle 1 listet die laut der Berichte aus den Jahren 2021 bis 2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …MANAGEMENT #nextlevelaudit MARCO DUBANOWSKI #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1 Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und… …, Anteilseigner­strukturen etc., bestimmt. 1. Einleitung Im nachfolgenden Beitrag, der in zwei Teilen veröffentlicht wird, zeigen wir das #nextlevelaudit-Programm der… …, Einfluss-getrieben, international und investigativ. Unsere Mission, spürbaren Mehrwert für die Deutsche Telekom zu schaffen, zeigt sich in vier Punkten: (1) Erhöhung… …Statement geben Zielrichtung und Zweck vor (vgl. Abbildung 1). Um erfolgreich zu sein, muss das Programm aber viel stärker operationalisiert werden. Und auch… …umzusetzen. Für uns waren drei Werte von besonderer Bedeutung und richtungsweisend für unseren Weg zu einer modernen Audit-Funktion: (1) #oneglobalteam: In… …mit dreidimensionaler Matrix bestehend aus (1) DTAG Group Audit, (2) lokalen Audit Hubs und (3) Functional Areas. Gesamtverantwortlich ist der Chief… …Beispiel globale Strategie, Standardisierung, einheitliche Qualitätsstandards, KPIs), einer dezentralen Struktur (zum Beispiel lokales / regionales Abb. 1… …entschieden, dass (1) wir alle Revisoren weltweit dazu einladen, aktiv die Transformation mitzugestalten. Dadurch stellen wir sicher, dass die besten Ideen in… …etablieren: Phase 1 mit #auditgetinshape (2021), Phase 2 mit #auditsustainability (2022), Phase 3 mit #auditfullpotential (ab 2023). (5) wir keine Kompromisse… …für die Konzernrevision festgelegt: (1) Weg von punktuellen, ereignisgesteuerten Audits hin zu Real-Time- und Prozess-immanen- ten Audits, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …(insbesondere der maschinellen Anlagen) sichergestellt. Die Zusammenhänge erläutert Abbildung 1. Logistik im Sinne dieses Beitrags soll als Distributionslogistik… …Entsorgungslogistik Abbildung 1: Zusammenwirken der Logistikbereiche Die Revisionsprogramme haben folgenden Aufbau: Darstellung der einzelnen Prozessschritte Aufzeigen… …Distributionslogistik Prozess: P1 – Auftragsannahme Prozess: 1 von 4 Prozessprüfung in der Distributionslogistik – P1 Auftragsannahme Logistikunternehmen Kunde P1.1… …Ordnung Interne Revision 3 · 2008 117 REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Prozessprüfung der Distributionslogistik Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme… …Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme Nr. Risiken Kontrollen (z.B.) Prüfungsfragen (z.B.) Kommentare P1.0 Übergeordnete Fragestellungen zur Auftragsannahme… …(Funktionstrennung) angemessen implementiert? (Fortsetzung von Seite 118) Checkliste Prozess 1: Auftragsannahme Interne Revision 3 · 2008 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …ZRFG 4/07 168 Keywords: Bereicherungsrecht Schmiergeldabsprachen Schadensersatzansprüche Korruption und Zivilrecht – Teil 1 – Nichtigkeit von… …Schmiergeldzahler droht – praktisch als zivilrechtliche Sanktion – seine Leistungen gegenüber dem Unternehmen umsonst erbracht zu haben. 1. Einleitung Immer häufiger… …erscheinen Zeitungsmeldungen und Fachaufsätze, die sich mit dem Thema der Korruption befassen. 1 Dabei dürfte die verstärkte Wahrnehmung der Korruption wohl… …Litigation der internationalen Rechtsanwaltskanzlei Lovells (Frankfurt). 1 Vgl. „Spiegel“ 35/2006 S. 59 zum Ikea-Bestechungsskandal, weiterhin 8/2005 S. 92… …Rückforderungsanspruchs kommen sowohl § 812 I S. 1, 1. Alt BGB sowie § 817 BGB in Betracht. 40 § 817 BGB lautete wie folgt: Satz 1: „War der Zweck einer Leistung in der Art… …817 S. 1 BGB ist sehr eng, so dass dieser in der Praxis kaum zur Anwendung kommt. Häufiger verstößt das schuldbegründende Verpflichtungsgeschäft gegen… …. Im Rahmen der Schmiergeldabrede allerdings ist es durchaus denkbar, eine Sittenwidrigkeit im Sinne des § 817 S. 1 BGB in der jewei- 31 Vgl. BGHZ 141… …. Schmiergeldzahler und -nehmer können einander gewährte Leistungen nicht zurück verlangen. ZRFG 4/07 172 ligen Leistungsannahme zu sehen. Danach wäre auch § 817 S. 1… …BGB als Rechtsgrundlage für die Herausgabe des Erlangten heranzuziehen. 42 Im Ergebnis kann die Frage nach der Einschlägigkeit des § 817 S. 1 BGB… …allerdings dahinstehen, da als Rechtsgrundlage zumindest § 812 I S. 1 1. Alt. BGB bemüht werden kann. 43 Auch wenn dementsprechend dem Grunde nach Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …Management · ZIR 2/14 · 71 Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Dr. P. Schneider, Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision der… …welchen Zielen? Dieser Artikel versucht, ein wenig Licht ins Beschaffungsstrategiedunkel zu werfen. 1. Einleitung und Begriffsdefinition Der Begriff… …Schwächen kann eine erfolgreiche Eigenpositionierung nicht vorgenommen werden. 72 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1… …Revision – Teil 1 Management · ZIR 2/14 · 73 Die Wahl der Strategie im Beschaffungswesen wird auch von den Szenarien im Markt bestimmt. ternehmen… …Organisationen, die TeamMate nutzen 2000 # Länder, in denen TeamMate lizensiert ist 105 # Revisionsabteilungen, die TeamMate pro Tag anpassen 1 # Sprachen, in… …beobachten. 74 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Sind vom Unternehmen eine Vielzahl von unterschiedlichen Gütern und… …Revision – Teil 1 Management · ZIR 2/14 · 75 Irgendwann müssen alle strategischen Überlegungen operativ umgesetzt werden. weisen und kann diese Nachfrage… …Unternehmen auf individuelle Marktsituationen vorbereitet hat. 76 · ZIR 2/14 · Management Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1 Eigenes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 1)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …ZRFC 1/15 24 Keywords: Korruption Korruptionsprävention psychologischer ­Einfluss sozialer Einfluss Auf einem Auge blind (Teil 1… …Felix Schön nach der Insolvenz der Herstatt-Bank 1 oder vermehrte Berichtsund Aufsichtspflichten für Organisationen, die am US-amerikanischen Kapitalmarkt… …gängige Antikorruptionsmaßnahmen beschrieben (Teil 1), um zu veranschaulichen, dass diese im Schwerpunkt auf formelle Prozesse abzielen. Es zeigt sich… …. Antikorruptionsmaßnahmen – Status quo Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention, die von Unternehmen und öf- 1. Einführung In… …Universität Vechta, Thema der Dissertation: Situative Einflussfaktoren auf das Meldeverhalten bei Korruption. 1 Vgl. Peemöller, V.H. & Hofmann, S… …, hier: S. 248. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 25 Schulungen als alleinige Maßnahmen gegen Korruption sind unzureichend. fentlichen Institutionen… …ken- 11 Vgl. Pohlmann, M. / Markova, H.: Soziologie der Organisation: Eine Einführung, Konstanz 2011. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 27… …. Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 29 Hinweisgeber leben gefährlich. ternehmen, doch vertragliche Regelungen sehen vor, dass „der Schutz der… …Immobilienfachleute 1: Grundlagen, 2. Aufl., Berlin 2005. 40 Vgl. Gleißner, W. / Romeike, F.: IT-Lösungen für das Risikomanagement, in: Kalwait, R. / Erben, R./ Meyer… …: http://www.diir.de/fachwissen/revisionshandbuch-marisk/ ziele-undaufgabenstellung-der-internen-revision/(Stand 24. 04. 2014). Auf einem Auge blind (Teil 1) ZRFC 1/15 31 Fehlverhalten muss konsequent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …– Teil 1 Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union Dr. Marcel Bode* Die Europäische… …Kohäsionspolitik wird im Rahmen der geteilten Mittelverwaltung gemeinsam zwischen der Europäische Kommission (EU-Kommission, Kommission) 1 und den Mitgliedstaaten… …Programmen identifizierten Problemen korreliert. Dr. Marcel Bode 1 Einleitung Seit der Programmperiode 2007 bis 2013 wurden auf nationaler Ebene Prüf behörden… …: marcel. bode@eca.europa.eu. Dieser Aufsatz bringt die persönliche Meinung des Verfassers und nicht die des Europäischen Rechnungshofs zum Ausdruck. 1 Im… …versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 181 erhält. Gemeinsam mit den nationalen Ko-Finanzierungen können insgesamt 655 Milliarden Euro für… …faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 183 (Artikel 59 Absatz 1 Buchstabe b Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006), konnten im… …. 177–178, 181, doi:10.2767/483489 (Stand: 25.05.2021). Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 185 merk verlassen kann, oder wenn die… …: 07.06.2021). Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 ZRFC 4/21 187 einer Internen Revision diese Zielkonflikte nicht auszuräumen. 48 Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Zu den Straftatbeständen der (gänzlich) unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Ref. iur. Katja Ruers
    …Straftatbeständen der (gänzlich) unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und deren häufiger Überdehnung… …nicht rechtzeitigen Aufstellung der Bilanz konfrontiert. Häufig schwenkt die Staatsanwaltschaft im Laufe eines Ermittlungsverfahrens dann auf § 283 Abs. 1… …283 Abs. 1 Nr. 5 u. 7 StGB) sucht – deren hinreichende Bestimmtheit i.S.v. Art. 103 Abs. 2 GG in Teilen der Literatur (mit beachtlichen Argumenten) in… …Sinne von. § 283 Abs. 6 StGB (i.V.m. § 283b Abs. 3 StGB) ohne Berücksichtigung bleibt. 4 Insbesondere aber wird beim Rückgriff auf §§ 283 Abs. 1 Nr. 7… …Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB regelmäßig der Begriff der Bilanz mit dem Jahresabschluss gleichgesetzt. Diese Problematik lässt sich auch… …insolvenzstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren wird durch die Ermittlungsbehörden im Kontext der §§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB regelmäßig… …Verteidiger 1 und (strafrechtliche) Berater regelmäßig mit großer Aufmerksamkeit begegnen sollten. I. Vorab: Einführung in die Problematik Im Bereich des… …bestehen, zum eigenen Vorteil zu wirtschaften. 9 Innerhalb der als Sonderdelikte (des 1 In diesem Beitrag wird (ausschließlich) aus Gründen der besseren… …bei §§ 283 Abs. 1 Nr. 7, 283b Nr. 3 StGB um Buchführungsdelikte; Täter können folglich nur diejenigen Schuldner sein, die zur Buchführung verpflichtet… …sind. 10 Eine solche Pflicht zur Buchführung besteht nach § 238 Abs. 1 HGB grundsätzlich nur für Kaufleute, sodass Täter der hier behandelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …Interne Revision Teil 1 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …der Verfasser anlässlich der CIA-Tagung am 12. 5. 2007 in Feldafing. 1. Einleitung Unternehmerisches Handeln erfordert das Eingehen von Risiken. Chancen… …einer Aktiengesellschaft im Rahmen seiner Leitungsfunktion gemäß § 76 Abs. 1 AktG i.V. mit § 91 Abs. 2 AktG stellt daher das Risikomanagement dar 1 . Ein… …(UMAG) wurde durch § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG die Rechtsfigur der Business Judgment Rule (BJR) für Vorstände und Aufsichtsräte 2 ausdrücklich ver an kert. Die… …. Veröffentlichungen wie „Praktische Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ des… …der Hauptversammlung gem. § 147 Abs. 1 AktG. ◆ Im Übrigen hat der Aufsichtsrat zu prüfen, ob Schadensersatzansprüche gegen Vorstände voraussichtlich… …notwendig oder sinnvoll war, eine BJR für Vorstände in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG und für Aufsichtsräte über den entsprechenden Verweis des § 116 Satz 1 AktG 13… …Bundesjustizministeriums (UMAG) die Einführung einer BJR in dem Zusammenhang mit der quorenmäßigen Erleichterung der Haftungsklage in § 148 Abs. 1 AktG stellte und praktisch… …„räuberischer“ Haftungsklagen war bereits durch das obligatorisch vorgeschaltete gerichtliche Klagezulassungsverfahren gem. § 148 Abs. 1 AktG deutlich gemindert… …Fahrlässigkeit durch „vernünftigerweise“ ersetzt. 18 Die Gesetz gewordene Regelung des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG baut ganz wesentlich auf dem ARAG/Garmenbeck- Urteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …WiJ Ausgabe 2.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 53 Aufsätze und Kurzbeiträge Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur., Köln 1 Rechtshilfe in… …Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere der USA Nach § 73 S. 1 IRG… …S. 1 IRG). 2 Für den Rechtshilfeverkehr mit Mitgliedsstaaten der EU nach dem 8., 9. und 10. Teil des IRG – insbesondere für den Europäischen… …über die Europäische Union (EUV) enthaltenen Grundsätzen im Widerspruch stünde. Art. 6 Abs. 1 EUV 3 gewährleistet die Anerkennung der Rechte, Freiheiten… …allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts sind. Mithin sagt § 73 S. 2 IRG aus, dass im innereuropäi- 1 Der Autor ist Counsel der Sozietät Friedrich Graf v… …S. 1 IRG. 5 Zu letzterem ist zunächst – und eher vordergründig – Folgendes festzuhalten: Die Vorschrift gehört zu den Gemeinsamen Vorschriften – d.h… …nicht sonderlich praxisrelevanten Bereich des vertraglosen Rechtshilfeverkehrs nach dem IRG. Vertragliche Vorschriften sollen ihr nämlich gem. § 1 Abs. 3… …ausschließen. Die tatsächlich existierenden vertraglichen Klauseln gehen zum einen regelmäßig weiter als § 73 S. 1 IRG, zum anderen sind sie aber häufig… …(vgl. Art. 3 Abs. 1, 13 AuslAbk EU-USA) – ist der deutsche ordre-public im Sinne des § 73 4 Grützner/Pötz/Kress/Vogel, Internationaler Rechtshilfeverkehr… …in Strafsachen, Loseblatt, 1. Lfg. Sept. 2007, IRG, § 73 Rn. 10, 139 (im Weiteren abgekürzt zitiert): Soweit S. 2 anwendbar ist, gilt ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück