COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2784)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (54)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance internen Ifrs Management Arbeitskreis Kreditinstituten Anforderungen Berichterstattung Unternehmen Rahmen interne Corporate Prüfung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2791 Treffer, Seite 6 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Nachhaltigkeit ist mehr als Compliance: Praxisorientierte Einblicke in die Transformation der Unternehmenslandschaft

    Daniela Hanauer, Robert Kammerer, Rainer Kroker
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung für ein internationales MDAX- Unternehmen aus der Textilbranche… …tive (CSDDD) setzen Unternehmen unter Druck, ihre Geschäftspraxis nachhalti- ger zu gestalten. Gleichzeitig hat sich nachhaltiges Wirtschaften in den… …tiefer in den Unternehmen verankert. Aktuelle Anpassungen, wie etwa durch 836 Hanauer/Kammerer/Kroker Teil III – Business Conduct Compliance 2 1… …zukunftsfähige Unternehmensführung. Unternehmen sehen sich im geopolitischen und lokalen Umfeld zunehmend komplexen Herausforderungen gegenüber. ESG-Risiken… …, Lieferkettenrestriktionen sowie die aktuelle geopolitische Lage und regulatorische Änderungen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen… …, hat sowohl in der öffentlichen Wahrneh- mung als auch in politischen Kreisen erheblich zugenommen. Die Mehrheit der Unternehmen erkennt die… …Notwendigkeit eines tiefgreifenden Wandels und setzt sich ehrgeizige Ziele für eine nachhaltige Transformation. Den massiven Veränderungsdruck, dem Unternehmen… …nicht, dass das eigene Unternehmen in zehn Jahren noch wirtschaftlich tragfähig ist, wenn es den derzeitigen Kurs beibehält.1 Nachhaltigkeit ist somit… …der Druck auf Unternehmen enorm. Organisationen, die auf diese veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht reagieren, ge- fährden ihre Marke… …, ihre Reputation und damit neben ihrem Geschäftsergebnis auch ihre Zukunftsfähigkeit. Die nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen ist dadurch langfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …99 Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie Bernd Grottel Die Rollen des Wirtschaftsprüfers Innerhalb der Führung und… …Kontrolle in Familienunternehmen ist der Wirtschaftsprüfer Bindeglied zwischen dem Unternehmen, der Familie und weiterer Stakeholder . Wirt- schaftsprüfer… …�����*�""-$�$��#�$��-���""�$� ��� �*�$���(�0 (*)����" ���$���*( ��)�.�(-$�� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 100 sie Familienunternehmen in… …Prüfungen resultieren aus konkreten Ereig- nissen im Unternehmen . Die Ergebnisse sind meist von hoher Bedeutung für die Ge- schäftsführung oder die… …Rolle des Abschlussprüfers ein, wenn das Unternehmen einer gesetzlichen Prüfungspflicht des Jahresabschlusses (und des Lageberichtes) unterliegt . Für… …Rechtsform, Größe und sonstigen gesetzlichen Vorschriften besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, eine freiwillige Prüfung des Jahresabschlusses zu… …ratsam, wenn es im Unternehmen tätige und nicht-tätige Gesellschafter gibt . Der Prozess der Abschlussprüfung Eine Jahresabschlussprüfung lässt sich in… …�#�"������������� � � � � � ��� ��� ��� �� ������� ������ ����� � II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 102 das… …verantwortlich ist, muss er sich auch mit den Prüfungsergebnissen der einbezogenen Unternehmen auseinandersetzen – auch, wenn andere Abschlussprüfer diese… …Konzernabschlussprüfungen können die Gesellschafter durch die Festlegung von Prüfungsschwerpunkten bei den einbezogenen Unternehmen ihre Kontrollmöglichkeiten über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …, S. 80–81. 29 Ebenda. 30 Vgl. o.V.: Stichwort: „Unternehmen“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 28. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 395… …ist.48 Geschäftsführer tragen diese Verantwortung für alle Beteiligten in ihrem Unternehmen, die Anweisungen umsetzen und folglich risikobedingte… …Si- cherungsmaßnahmen, die im Unternehmen zum Beispiel in Form von geregel- ten Verantwortlichkeiten, Funktionstrennungen, Handbüchern oder IT-… …zur Unternehmensführung gilt als die effektivste Eingliederung in das Unternehmen zur Erfüllung seiner Funkti- onen.79 ___________________ 72 Vgl… …Risikomanagement für mittelständische Unternehmen in Deutschland Das Aktiengesetz (AktG) verpflichtet in § 91 Abs. 2 den Vorstand einer Akti- engesellschaft (AG)… …, insbesondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und sogar von Unternehmen des öffentlichen Bereichs, wird gefordert80 und bereits 1998 in der… …Vorgaben für das implementierte System im zu prüfenden Unternehmen ableiten lassen. IDW PS 340 „Die Prüfung des Risi- kofrüherkennungssystems nach § 317 Abs… …, Organisationseinheiten im Unternehmen und Zielkategorien.92 Die International Organization for Standardisation (ISO) formuliert in ihrer Norm ISO 31000 allgemeine… …mittelständischen Unternehmen. Die Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen veröffent- lichte einen Governance Kodex für Familienunternehmen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …Aktienzertifi- kate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)1 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Wertorientierung und Interne Revision Günther/Gonschorek 129 1 Wertorientierung und Interne Revision Unternehmen, die den organisierten… …beeinflusst. Die Steigerung des Unternehmenswertes ist aber auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein wichtiges Unternehmensziel, wobei hier die… …131 werden könnten.11 Unternehmen erzielen dabei einen ökonomischen Mehrwert, wenn die erwirtschafteten Erträge über den Gesamtkapitalkosten liegen.12… …Die Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung liegen in der Kapital- markttheorie der 1930er Jahre begründet. Unternehmen, die wirtschaftlich… …anderen Interessengruppen am Unternehmen (Stakeholder) vernach- lässigt. Sie favorisieren deshalb den Stakeholder Ansatz, bei dem die Interessen aller… …Stakeholder im Rahmen eines pluralistischen Zielsystems im Unternehmen Berück- sichtigung finden müssen.19 11 Vgl. Günther 1997, S. 3. 12 Vgl… …. Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 12. 19 Vgl. z. B. den Stakeholder Ansatz in Arbeitskreis Wertorientierte Führung in mittelständi- schen Unternehmen der… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …Management bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen, 5. wachsende Bedeutung von institutionellen Anlegern als Ausdruck der Notwendig- keit des Umbaus… …Rentenbildung priva- ter Haushalte sowie 7. zukunfts- und wertorientierte Bewertung von Unternehmen. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besonderheiten von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    Arist von Schlippe
    …nerationenübergreifenden Orientierung, das Spezifikum eines Familienunter- nehmens ist.3 In kleineren familiengeführten Unternehmen ist dieser Einfluss sehr konkret und… …zusammen. In größeren und älteren Unternehmen wird die Differenz zwi- schen operativem Geschäft, Aufsicht und Eigentum meist anders gehandhabt: Die Familie… …Gimeno et al. (2010). 20 Arist von Schlippe 1.2 Ein Fallbeispiel 35 Jahre lang war es gut gegangen! Manfred,5 der Ökonom, hatte das Unternehmen… …herrschte, entschieden, das von ihm aufgebaute Unternehmen zu gleichen Teilen an die Söhne zu vererben, die Mut- ter sollte ein lebenslanges Anrecht auf… …Architekturstudium auch gar keine Lust hatte. Manfred hatte eigentlich von einer wissenschaftlichen Karriere geträumt. Nachdem er sich jedoch für das Unternehmen… …entschieden hatte, hatte er mit vollem Ein- satz für diese Aufgabe gearbeitet. Das Unternehmen hatte sich ausgezeichnet entwickelt, der Unternehmenswert war um… …und Unternehmen gehabt hatte. Es war, so berichten beide Brüder, eigentlich eine Bagatelle gewesen: Michael war eines Tages mit dem Firmenprospekt in… …überhaupt nicht durchschauen konnten – die sie aber zu- gleich in eine Konfliktdynamik hineinführte, die das Unternehmen an die Grenzen seiner Existenz… …führte. Michael fühlte sich zutiefst verletzt und verraten. Hatte nicht der Vater ihm zu „genau 50 %“ das Unternehmen auch übereignet? Was dachte Manfred… …sich da- bei, ihn so abzuweisen, dachte er, er sei ein „Diktator“, der im Unternehmen schalten und walten könne, als sei er der alleinige Besitzer?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Turn-Around Equity für Familienunternehmen

    Andreas Böttger
    …anschließende Rezession im Jahr 2009 hatten dramatische Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Viele Unternehmen haben Umsatz- und Ergebnisrückgänge… …Wachstums übergegangen ist und viele Unternehmen vor enormen Herausforderungen stehen. Das von der Bun- desregierung verlängerte Kurzarbeitergeld hat… …deutschen Kre- ditinstitute mit Unternehmen und Selbstständigen im Schlussquartal 2009 um 20 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Jedoch ist nicht nur das… …wichtigste Geldquelle des Mittelstands für einen nennenswerten Teil deutscher Unternehmen nicht zur Verfügung steht.221 Es ist nicht zu erwarten, dass sich… …deutschen Wirtschaft sind von diesen Einflüssen in hohem Maße betroffen. Auch diese Unternehmen sehen sich einem wachsendem Druck nach Anpassungsmaßnahmen… …, erste Informationen über das Unternehmen zu sammeln. Dabei geht es um die Beantwortung folgender, grundsätzlicher Fragen: – Handelt es sich… …Kapitalgeber bestrebt, das eingesetzte Kapital möglichst vollständig in das neue Unternehmen zu investieren. Daraus folgt für den Ver- käufer, dass ein… …Projektcontrolling informie- ren. Ein restrukturierungserfahrener Finanzinvestor kann das Unternehmen in dieser Phase bei der Lösung von unterschiedlichen… …Unternehmen oftmals keine Erfahrung mit der Extremsituation Sanie- ___________________ 229 Weitergehende Literatur zum Thema Sanierung: Bockenförde… …siehe auch ausführlich Kapitel 6. Turn Around-Equity für Familienunternehmen 303 rung hat. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Wert und Preis von Unternehmen

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …47 4. Wert und Preis von Unternehmen 4.1 Grundlagen Ziel der Bewertung eines Unternehmens ist es, einen Entscheidungswert aus Sicht des… …und die Theorie der Unternehmensbewertung unterscheiden zwischen „Wert“ und „Preis“ von Unternehmen und Unternehmensanteilen als Bewertungsobjekte. Der… …Unternehmen € Abbildung 1: Grenzpreise und Einigungsspielraum In der Bewertungsliteratur findet sich weiterhin das Konzept des „objektivierten“… …, den das Unternehmen in seiner heutigen Struktur „stand-alone“ am Markt erzielen kann. Dieser objektivierte Wert wird unter standardisierten Annahmen… …Berechnung des fundamentalen Unternehmenswerts. Theorie wie Bewertungspraxis haben eine Reihe von Methoden zur Bewertung von Unternehmen entwickelt. Im… …Unternehmen den. Zudem erfolgt eine ggf. notwendige Komplexitätsreduktion, um die Bewertung praktikabel zu gestalten. 4.3 Ziel der Entscheidung… …Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Unternehmen sind regelmäßig „un- ternehmerische Entscheidungen“ im Sinne von § 93 AktG. Eine Pflichtverletzung im… …Referenzwert für Entscheidungen problematisch sein. Der Preis für ein Unternehmen ist der Geldbetrag, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für… …börsennotierten Unternehmen kann der Preis über die Börse bestimmt werden, wo über den Aktienkurs Angebot und Nachfrage zusammenkommen. Der Wert ist die… …Gegenleistung für den Geldbetrag, den man für das Unternehmen bezahlt hat. Der Wert eines Unternehmens ist somit nichts anderes als der ökono- mische Nutzen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …komanagement, der die Notwendigkeit zur Quantifizierung betont . Unternehmen, 95 Vgl . DATEV eG, https://www .datev .de/web/de/m/ueber-datev/datev-oekosystem… …(Binomialverteilung) . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen Viele Unternehmen haben eine begrenzte Lebensdauer . In Deutschland werden sie durchschnittlich… …Risikodeckungspotenzial gegenüber zu stellen . Das Risikodeckungspotenzial weist aus, welchen Verlust ein Unternehmen maximal ver- kraften kann, ohne in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …herangezogen, welche diese Hypothese für deutsche Unternehmen untersuchen. Diese Er- gebnisse zeigen jedoch kein eindeutiges Bild. Somit werden abschließend… …scheidungsprozesse derartig zu gestalten und zu verbessern, dass deren Effizienz erhöht wird, stellen sich in der Praxis die Politik und die Unternehmen. Als… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …Minimierung kann mit steigenden Unternehmenswerten verknüpft werden. Diese theoretische Argumentation begründet für Unternehmen im Rahmen einer… …gungen für die Unternehmensleitung und Überwachung beschrieben werden, die auf den Ausgleich von Interessenkonflikten verschiedener am Unternehmen betei-… …ist zu- meist die Bewertung auf Basis der diskontierten Cashflows. Da börsennotierte Unternehmen im Zentrum der Corporate Governance Diskussion stehen… …sind in dieser Argumentation von Bedeutung, da Unternehmen und Investoren das nationale Corporate Governance-System nur langfristig beeinflussen… …können.12 Da im Zentrum der Diskussion börsennotierte Unternehmen stehen, dominiert in der Literatur die Verknüpfung mit den jeweili- gen Börsenwerten. Ein… …Monitoringkosten eines gegebenen Intensitätsgrades der Kontrolle sowohl, wenn sich der Einsatz von Governance-Mechanismen im Unternehmen erhöht als auch, wenn sich… …Instrumenten im Unternehmen und den externen Rahmenbedingungen des Unternehmens. Vgl. Beiner (2005), S. 48. 19 Eigene Darstellung nach Zöllner (2007) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück