COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (5)
  • Revision des internen Rechnungswesens (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (5)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Deutschland Revision Unternehmen Corporate Compliance Governance PS 980 Anforderungen Bedeutung deutschen Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …Governance Kodex (DCGK) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher Unternehmen dar. Darüber hinaus enthält er… …für die Unternehmen zwar freiwillig, die Befassung mit dem Kodex aber obligatorisch“. Zu den Grundformen des Kodexverhaltens vgl. auch Werder, A. von… …(Schweigen, 2011), S. 529f. 17 Zur Signalstärke der von den Unternehmen jährlich abzugebenden Entsprechenserklärung als Informati- onswert für den… …, die als geltendes Gesetzesrecht von den Unternehmen zu beachten sind“ 21. Ihr Verbindlichkeitscharakter steht nicht zur Diskussion, eine… …dichotome Grundgesamtheit vor: Alle Unternehmen (und damit auch alle Kreditinstitute), die nicht dem DCGK unterworfen sind, kön- nen, müssen sich aber nicht… …Unternehmen des Bundes und der Länder, anwenden und sich dementsprechend dazu zu erklären verpflichten (oder verpflichtet wer- den); – Gesellschaften, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Kunden  egal ob kaufende oder potenzielle  einen Anspruch, z.B. auf Qualität und Zuverlässigkeit, gegenüber dem Unternehmen geltend machen können, dann… …„Alltagstheorien“ darüber zurechtgelegt haben, was „gute“ und „misslungene“ Werbung ausmacht. In Unternehmen gibt es dann unzählige „Werbeexperten“, die auf die… …widerspiegeln. 10.1 Wenn „Normen“ kommuniziert werden sollen Unternehmen haben immer mehr als nur ein Interesse zu bedienen. Sie können da- bei schwerlich… …später wird das Unternehmen jedoch von den Interessen wieder eingeholt. Interessen könnte man am zweckmäßigsten als „Ziele mittlerer Reich- weite“… …. Unternehmensphilosophie Die OTTIMO AG ist ein Familienunternehmen, und möchte es auch bleiben. OTTIMO ist ein dezentralisiertes Unternehmen. Und wir setzen unser ganzes… …Loyalität. Unter Integrität versteht man Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und absolute Offen- heit in der Kommunikation, die das Unternehmen betreffen. Gute… …Bestes im Unternehmen gibt. Aufgebaut auf die Integrität und Loyalität unserer Mitarbeiter, möchte OT- TIMO weiter wachsen. Einerseits um den Erfolg… …, ersetzt. Dadurch wird sprachlich eine Gemeinsamkeit zwischen MitarbeiterInnen und Unternehmen hergestellt, die im ersten Absatz noch als Opposition „Bank… …, dass sie im Unternehmen nach klaren und einheitlichen Grundsätzen geführt werden. 1. Führung ist in ihrem Wesen immer eine Beziehung zwischen Menschen… …hier ein Unternehmen, das sich nicht an moralischen Verpflichtungen von Einzelpersonen, sondern an gesellschaftlich allgemein anerkannten Werten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …stehen.7 Nicht zuletzt hat die Finanzkrise mit ihren dramatischen Entwicklungen8 in der Politik, aber auch in den Unternehmen den Fokus erneut stark auf… …hinsichtlich aller rechtlichen Vorschriften, die das Unternehmen und seine Aktivitäten betreffen, zu gewähr- leisten.“ 26… …Mittelpunkt, wie ein Unternehmen sich an die rechtlichen Vorgaben, Richtlinien, Grundsätze einer „sauberen“ Unternehmensführung halten sollte, um… …Verhalten aller an rund um die Auflegung, den Vertrieb und die Verwaltung beteiligten Per- sonen und Unternehmen in Übereinstimmung mit den relevanten… …, Prozesse, Rechtsbeziehungen etc., sondern auch die darüber hinausgehenden externen Beziehungen des Unternehmens zu anderen Personen und Unternehmen und… …deren Verhaltensweisen. Das heißt im Sinne der weiten Definition des Begriffes Compliance ist auf deren Einhaltung über das ei- gene Unternehmen… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Unternehmen und verantwortliche Manager …“.28 Die weite Betrachtungsweise ist natürlicherweise um ein vielfaches schwieri- ger zu handhaben als die… …möglichst nur Personen und Unternehmen beteiligt, die eine hohe Reputation besitzen. Man geht insofern davon aus, dass man sich durch die Beteiligten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …Mißtrauensatmosphäre zu schaf- fen: das Unternehmen und seine unbescholtenen Mitarbeiter haben ein über- wiegendes und schützenswertes Interesse daran, dass Verstößen… …ho- her Untersuchungsintensität. Hierdurch wird im Unternehmen ein möglichst Bay_HBII.indb 298 20.03.13 14:04 C. Engelhardt 299 Erkennen… …. In Unternehmen aus traditionell stark regulierten Branchen (Finanzdienstleistungen beispielsweise) existieren bereits feste interne… …Folge- zeit an Vorbeugungsmaßnahmen für zukünftige Fälle gedacht. Erkannt wird ein Verstoß widrigenfalls bereits nicht durch das Unternehmen selbst, son-… …Aufmerksamkeit im Unternehmen. Indes sollte den drohenden Repu- tationsschäden sowohl intern als auch gegenüber Dritten durch die PR-seitige Nutzbarmachung der… …Compliance sollte sich als Teil der Wertschöpfungskette im Unternehmen ver- stehen und den erforderlichen Aufwand treiben, um innerhalb des Unterneh- mens auch… …Struktur aufzusetzen oder eine vorhandene Struktur anzupassen und zu optimieren. Intern wie extern ist das betroffene Unternehmen am Ende einer internen… …in einer Steigerung der Unternehmensumsätze liegen, insbesondere wenn das Unternehmen in einer stark vertrauensbasierten Branche tätig ist… …Stabsabteilung abzu- streifen, was wiederum zu mehr Akzeptanz im Unternehmen und folglich zu einem höheren Grad an guter Compliance und letztendlich zu mehr… …festhalten, dass es wohl keinen besseren Zeitpunkt für die Anpassung der Compliance Struktur im Unternehmen gibt, als nach einer durchgeführten internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Wertvolles Wissen entdecken und Risiken vermeiden - Data Mining in der Praxis

    Dr. Roland Grund
    …letzten Jahrzehnten bei vielen Unternehmen und Orga- nisationen als wichtige Möglichkeit zur Informationsgewinnung in verschiedensten Bereichen etabliert… …die Informationstechnologie, weltweit riesige Datenmengen in Unternehmen, Organisationen und im Internet. Diese Bestände wachsen stetig exponentiell…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Konflikten in der Unternehmerfamilie bewusst umgehen

    Arist von Schlippe, Franz W. Kellermanns
    …einzigartige Ressource für das Unternehmen darstellt . Doch diese Ressource ist fragil, sie kann im Konfliktfall auch zur besonderen Belastung werden . Wenn… …; das Vertrauen in das Unternehmen und die Identifikation mit ihm sinken . Die Frage, welche Positionen Familienmitglieder im Unternehmen haben dürfen… …. Folgendes Beispiel verdeutlicht den Verlust der Perspektivübernahme: Zwei Brüder hatten gemeinsam zu jeweils 50 Prozent ein Unternehmen geerbt . Im Laufe der… …Karten“ schauen . Die Intervention durch externe, nicht mit dem Unternehmen und der Familie verbundene Dritte, kann mit großen Chancen bei der… …Konflikten ab . Jede Familie und jedes Unternehmen verlangen ganz eigene Formen des Konfliktmanagements . Doch auch das beste Management kann nicht darüber… …Identifikation von familienexternen Mitarbeitern mit „ihrem“ Unternehmen vergrößern . III Führungsstrukturen für die Familie: Family Governance 196… …mit Konflikten ist, wie diese sicherstellt, dass das Unternehmen kontinuierlich auf die „Ressource Familie“ zugreifen kann . Die Führung der Familie… …gleichermaßen zu berücksichtigen . Die Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen müssen sich dabei in ihrer Ausgestaltung der Komplexität des Familien-… …thematisieren: Optimierung der Prozesse und Strukturen, offenes Aushandeln der Aufgabenver- teilung in Familie und Unternehmen . 5 . Unternehmerfamilien… …für alle Indikatoren sein, die darauf hin- weisen, dass Konflikte im Unternehmen, zwischen Familien- und/oder Nicht- Familienmitgliedern eskalieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …Kontrollen. Da- rauf aufbauend unterstützt die Interne Revision das Unternehmen bei der Op- timierung vorhandener Strukturen. Zu den Funktionen der Internen… …die Überwa- chungsprozesse, die er wie folgt von einander abgrenzt: Risikomanage- mentprozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei… …. Kontrollprozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Beurteilung und Verbesserung von Maßnahmen zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der… …Zielerreichung. Führungs- und Überwachungs- prozesse Die Interne Revision unterstützt das Unternehmen bei der Beurteilung und Verbesserung der Effektivität der… …. Geschäftsvorfälle, Kontensalden, bestimmte Abläufe im Unternehmen) ein- schließen, die auch ad hoc erfolgen können. – Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit… …Beurteilungskriterien: (1) Organisatorische Einordnung Die organisatorische Einordnung der Internen Revision im Unternehmen be- stimmt, inwieweit diese in der Lage ist… …, objektiv zu berichten (Weisungsunab- hängigkeit). Sie sollte der obersten Leitungsebene im Unternehmen zugeordnet und frei von anderer operativer… …Handlungen mitwirken, die den Berufstand der Inter- nen Revision oder ihr Unternehmen in Misskredit bringen. ◆ Interne Revisoren müssen die legitimen und… …(Korruptions-)Verdachtsfällen ist in der Regel mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Sie erfordert detaillierte Kenntnis über das Unternehmen, dessen Abläufe sowie… …Unternehmen, bei denen (Korruptions-)Ver- dachtsfälle auftreten bzw. bekannt werden, ist die Frage nach der unterneh- mensinternen Zuständigkeit bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familien-Philanthropie wirkungsvoll gestalten

    Felicitas von Peter, Gabriele Störmann
    …zur verantwortungsvollen Einbindung von Angehörigen, die nicht im Unternehmen tätig sind . Ein Trend der Zukunft ist jedoch die systematische… …Investitionen in Unternehmen oder Fonds für erneuerbare Energien . Im Familienunternehmen können ressourcenschonende und energiesparende Produktionsmethoden das… …nützigen Organisationen zur gewünschten Wirkung verhelfen können . Die systematische Nutzung von im Unternehmen vorhandenen Kompetenzen kann das Engagement… …Netzwerken zu unterstützen . 7 . Unternehmerfamilien sollten im Unternehmen vorhandene Kompetenzen und Stärken aktiv für die Familien-Philanthropie nutzen… …Unternehmen tätig sind • Vorbereiten der nächsten Generation auf soziale und finanzielle Verantwortungsübernahme • Nutzen von nicht unternehmensrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …keine andere Abteilung einer Bank ein ver- gleichbar umfassendes und detailliertes Wissen über das Unternehmen aufweist. 1. Rahmenbedingungen für die… …Verordnungen sowie unternehmensinterner Richtlinien und Anwei- sungen durch Personen, die dem jeweiligen Unternehmen angehören, also durch Arbeitsvertrag… …, die mit der Durchführung eben dieser Prüfungsaufgaben im Unternehmen oder (dann als „Konzern-Revision“) im Konzern beauftragt ist.1 Der Aufgabenbe-… …Einbindung in das Unternehmen (z.B. als Stabsstelle). Die direkte und auch disziplinarische Zuständigkeit des Aufsichtsrates für die interne Revision ist… …Bank oder Sparkasse bzw. nur auf Teilprozesse beschränkt; vielmehr richten sie sich auf das gesamte Unternehmen mit allen seine Funktionen, bei… …direkte Weisungsbefugnis ge- genüber anderen Personen im Unternehmen, deren Arbeit sie einer Prüfung zu un- terziehen haben. Sollen im Rahmen einer Prüfung… …Unternehmen. Ebenso müssen Prüfungshandlungen korrekt, sorgfältig und ver- antwortungsbewusst wahrgenommen werden. Ein in diesem Zusammenhang pro- fessioneller… …, um das Unternehmen und sein Vermögen zu sichern und vor Verlusten zu schützen. Auch untersucht die Revision die wirtschaftlichen Verhält- nisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Übernahmerelevante Angaben

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Prof. Dr. Karsten Paetzmann B.8 Übernahmerelevante Angaben 1. Übersicht 2. Zweck 3. Berichtspflichtige Unternehmen 4. Die… …vermeiden. Insbesonde- re soll auch verhindert werden, dass Unternehmen sich einen Standort dort su- chen, wo sie am besten vor feindlichen Übernahmen… …. Berichtspflichtige Unternehmen Nach dem Wortlaut des § 289 Abs. 4 HGB sind jene Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien berichtspflichtig, die… …Kündigung für den Fall, dass einer der Vertragspartner mit einem dritten Unternehmen fusioniert oder von einem dritten Unternehmen über- nommen wird. (BMW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück