COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (147)

… nach Büchern

  • WpÜG (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • HR-Audit (11)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Schutz vor Social Engineering (8)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (7)
  • Digitale Forensik (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Banken Revision Praxis Unternehmen PS 980 Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Ertragssteuerliche Behandlung des Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …den Systemen der Unternehmen mit der Verbrauchsfolgefiktion des IDW für die korre- spondierende Rückstellungsbewertung in Einklang zu bringen.90 Das… …Zielsetzung des TEHG zuwiderlaufen könnten. Insbeson- dere Unternehmen mit vom Kalenderjahr abweichendem Wirtschafts- jahr könnten bspw. auf die Idee kommen… …sowie durch den dadurch entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand ärgerlich, kann das steuer- pflichtige Unternehmen letztendlich doch damit leben, da sie… …steuerlichen Abzugsverbot unterlegen. Für einige Unternehmen hätte dies eine Ursache ernsthafter finanzieller Schwie- rigkeiten werden können. Diese Sorge ist… …den Unternehmen seit Veröffentlichung des BMF- Schreibens genommen. Hierin steht lapidar, dass § 5 Abs. 4b EStG nicht zur Anwendung kommt. Als… …Abb. 39: Passivierung der Verpflichtung der Abgabe der Rechte gemäß BMF (eigene Darstellung) Die Finanzverwaltung möchte, dass die Unternehmen den Passivposten zur Berücksichtigung der Verpflichtung zur Abgabe von Zertifikaten aufgrund… …getätigter Treibhausgasemissionen auf zwei verschiedene Bilanzposten aufteilen. Sofern die Abgabepflicht durch Abgabe von im Unternehmen vorhandenen Rechten… …betroffenen Unternehmen zu zusätz- lichem Arbeitsaufwand sorgende Unterscheidung, die keinerlei direkte steuerliche Folgen hat, nach Auffassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Multiperspektivische Governance-Ansatzpunkte

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …komplexer werdenden Welt ist es für Unternehmen wich- tig, verbindende Werte zu schaffen, eine experimentelle Grund- haltung zu haben, den Dialog zu suchen… …es in Zukunft vermutlich einige wenige global aktive Plattformanbieter geben. Unternehmen wie bspw. SAP, Siemens, General Electric oder Trumpf bieten… …. Die brisante Frage, ob es in der Plattformökonomie überhaupt noch Unternehmen braucht, ist letztlich eine Frage der gesellschaft- lichen Vorstellungen… …über die Wettbewerbskultur. Unternehmen zeichnen sich durch ihre Kooperationsfähigkeit aus.202 Eine Wett- bewerbskultur, die Kooperationen von… …Unternehmen begünstigt, könnte der Gefahr eines ruinösen Wettbewerbs und der Monopol- bildungen entgegenwirken. Die Bedeutung der Kooperationsfähig- keit von… …Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft bezieht sich nicht nur auf Unternehmen untereinander, eine erfolgreiche unter- nehmerische und gesellschaftliche… …Besonderheit von Unternehmen liegt nach Suchanek darin, diese Vielzahl von Kooperationen zu koordinieren und gleichzeitig selbst Kooperationspartner zu sein… …. So sieht er die gesellschaftliche Aufga- be von Unternehmen „in einer vertrauensbasierten Wertschöpfung durch Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil… …Bedingungsethik an.206 Einerseits wird die Wettbewerbskultur von direkten Governance-Maßnahmen in Unternehmen (Handlungs- Governance), andererseits von den… …und Mobi- lität. Es geht um kritische Fragen einer wachsenden Menschheit in einer globalisierten Welt, die Antworten benötigen, zu denen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Ausblick

    Sarah Schwab-Jung
    …Schnelllebigkeit und des durch die Globalisierung bedingten Wandels des rechtlichen Umfeldes müssen die Unternehmen flexibel auf die rechtlichen Änderungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Internationales Personalmanagement

    Rainer Billmaier
    …Zweck zusammengefasst, geordnet und gezielt einge- setzt werden. Die Mitarbeiter beider (oder mehrerer) Unternehmen werden nach gleichen Richtlinien von… …einer einheitlichen Führung gesteuert. Dazu müssen sich die beteiligten Unternehmen zumindest stillschweigend zu einer gemeinsamen Führung rechtlich… …, den u.a. die asiatischen Unternehmen bevor- zugen. – Dem gegenüber steht die gastlandorientierte Personalstrategie. Hier werden Führungspositionen… …Ansatz finden wir bei Unternehmen, die keine ausgeprägte nationale Strategie verfolgen, sondern durch ein starkes internes Leitbild geprägt sind. Jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33c Vorbehalt der Gegenseitigkeit

    Bastian
    …wendbarkeit des §33 ausschließt, kann beschließen, dass §33 gilt, wenn der Bieter oder ein ihn beherrschendes Unternehmen einer dem §33a Abs. 2 entsprechenden… …diese Bestim- mung keine Anwendung findet, wenn der Bieter oder ein ihn beherrschen- des Unternehmen einer dieser Bestimmung entsprechenden Regelung nicht… …Bieter oder ein ihn beherrschendes Unternehmen seinerseits entsprechenden Regelungen nicht unterliegt. Macht die Zielgesellschaft von dieser Ermächtigung… …Gleichwertigkeitserfordernisses nicht nur auf den Bieter, sondern auch auf das den Bieter beherrschende Unternehmen abzustellen. Die Regelung soll ver- hindern, dass das… …Zielgesellschaft gehindert, vgl. auch Schüppen, BB 2006, 165, 167. 8 unterfällt.7Handelt es sich beim Bieter um ein deutsches Unternehmen, ist für die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response

    Bodo Meseke
    …Hawking, auch Führungskräfte in Unternehmen erkannten und erkennen zuneh- mend die Zusammenhänge von neuen Technologien und Cyberbedrohungen. Sie wissen… …; PWC 2018). Epidemische Tendenzen Die logische Konsequenz hieraus wäre, das Unternehmen mit umfassenden Strate- gien und Investitionen zu schützen. Doch… …zerstörerisch – und zwar nicht nur für einzelne Unternehmen, sondern für unser Gemeinwesen. Die Frage ist, wie wir uns als Gesellschaft insgesamt und… …Kosten Aus dem Internet of Things wird das Internet of Threats, das Internet der Bedro- hungen (Kuhn/Voß 2016). Im Jahr 2016 haben Unternehmen den Verlust… …finden sie jene Unternehmen, die sich für einen Angriff am besten eignen. Auch gibt die KI vor, welche Angriffsvektoren verwendet werden können und wann… …Technologieberater von Juniper Research aus dem Jahr 2017 mit 254 Unternehmen in sieben Ländern veranschlagt die jährlichen Kosten für die Reaktion auf Cyberangriffe… …: Cybercrime-Entwicklungen 5 Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response 146 13 Millionen Euro pro Unternehmen. Das entspricht innerhalb eines Jahres einer… …. Angriffe mit erpresserischer Malware machten zu der Zeit 64 Prozent aller bösartigen Attacken aus. Im Ver- gleich zu 2016 waren doppelt so viele Unternehmen… …Berichte über Versuche zu Spear-Phishing-Attacken17 gegen Unternehmen, die in den USA Kernkraftwerke betreiben. Auch hier gehört Russland zu den… …werden kann. IT-Experten in Unternehmen müssen heute zahllose Systeme überwachen und etli- che Sicherheitsprotokolle und -aktivitäten durchforsten, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen mit dieser Organisationsform haben einen definierten Perso- nalansprechpartner. Das Referentensystem setzt voraus, dass die Verantwor- tungsbereiche… …nachvollziehbar dokumentiert? – Welcher Teil der Personalarbeit gehört zur Kernkompetenz des Unterneh- mens? – Welche Aufgabenfelder im Unternehmen sind… …verbundene hohe Aufwand und die recht- lichen Risiken erklären, warum viele Unternehmen diesen Bereich ausgeglie- dert haben. Steuergesetze, Sozialabgaben… …eine wirtschaftlichere und rechtlich sicherere Lösung darstellen als die Abwicklung im eigenen Unternehmen. Neben den juristischen Konsequenzen ist ein… …erforderlichen Qualifikationsprofile (Stellenbeschrei- bungen) – Die Zeit; also die Festlegung eines für das jeweilige Unternehmen praktikab- len und… …viele Mitarbeiter nach Zahl und Kompetenz benötigt das Unternehmen, um heute oder zu einem späteren Zeitpunkt die Aufgaben erfül- len zu können, die zur… …Stellenprofilen/Funktionsprofilen abgeleitet wurden und mit der Personalbedarfsplanung übereinstimmen? – Welche potenziellen strukturellen Risiken kommen auf das Unternehmen zu (z.B… …Personalcontrolling ist wieder ein typisches Beispiel für eine Funktions- trennung. Ist es in einem Unternehmen Teil des allgemeinen Controllings, so gehört es in einem… …anderen Unternehmen zum Personalbereich. Fakt ist, dass auch der Personalbereich zunehmend aufgefordert ist, nachweislich zum Er- gebnis eines Unternehmens… …komplexwerden lassen. 43 3.6 Personalplanung und Controlling Die meisten Unternehmen werten bereits eine Vielzahl von Kennzahlen aus, die zuerst das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Risikoberichte und solche zur Darstellung der Bedrohungslandschaft herangezogen. Die Herausforderung für Unternehmen und Organisationen ist die Hyperkonnektivität… …Das Expertengremium, das vomWorld Economic Forumund den Unternehmen Marsh&McLennan sowie Zurich Insurance Group befragt wurde, setzt sich aus 57… …Unternehmen, die durch die Bedrohungen namens Spectre und Meltdown gna- denlos offengelegt wurden. Auch die Verbindung der Risiken untereinander im Rahmen eines… …aufgeführt (vgl. Webb etal., 2019, S. 111 ff.): – Lieferketten von Unternehmen besitzen neben der globalen mittlerweile auch eine digitalwirtschaftliche… …denmenschlichen Faktor zu attackieren. – Die Mehrheit der Risiko- und Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen kennt das Problem stetig ansteigender… …verordnung alle Unternehmen. Es ist nicht absehbar, ob ersteres nicht irgend- wann in eine Verpflichtung für alle umgewandelt wird. – Ein letztes Beispiel… …personenbezogene Daten von 146 Millionen Kunden gestohlen, was den Verantwortlichen im Unternehmen den Job kostete und Cyber-Sicherheit zu einem Bestandteil der… …dem externen oder internen Feld der Organisation, während letztere im Unternehmen existiert. In diesem Abschnitt werden Erkenntnisse und Trends… …datensicherheitskritischen Sachverhalten. Ebenso verschiebt sich der Schwer- punkt von Konsumenten auf Unternehmen. Ein Statement aus der Praxis der Beratungsfirma Puryear IT… …des- sen Funktion glaubwürdig gegenüber Mitarbeitern in Unternehmen vertre- ten zu können. Dadurch gelingt der Zugriff auf sensible Daten. – Ferner gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Rechtspflicht zur Compliance für einen nationalen Aktienkonzern

    Sarah Schwab-Jung
    …Kredit- und Fi- nanzdienstleistungsunternehmen, das kein Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen ist. Diese Unternehmen sind gem. § 25 a I 1; I 1 b KWG… …verantwortlich ist, gilt ebenso für den Konzern. Das übergeordnete Unternehmen trägt Verantwortung für die kon- zernweite Einhaltung der gesetzlichen Regelungen… …Regelungen des WpHG sowohl durch das Unternehmen als auch durch die Mitarbeiter zu garantieren. Es müssen gem. § 33 I 2 Nr. 1 WpHG angemessene Grundsätze… …WpHG auf den Unternehmensver- bund, sodass sich auch hieraus eine konzerndimensionale Compliance-Pflicht ergibt. Demnach muss das Unternehmen auch… …Unternehmen leisten. c) Regelungen der Versicherungsbranche Eine branchenspezifische Compliance-Pflicht könnte sich aus § 29 VAG für das Versicherungsrecht… …Solvency-II-Richtlinie241, deren Anforderungen ab dem 01.01.2016242 von den betroffenen Unternehmen erfüllt werden müssen, konkretisiert die compliancespezifischen… …, die übergeordnete Unternehmen einer Ver- sicherungsgruppe sind, ein angemessenes Risikomanagement der wesent- lichen Risiken auf Ebene der… …Versicherungsgruppe sicherstellen. Als überge- ordnetes Unternehmen galt i.S.d. § 64 a II VAG a.F. das an der Spitze der Gruppe stehende Unternehmen, das entweder… …gesetzlich verankerte Compliance-Pflicht auf alle Unternehmen, un- abhängig von deren Branchenzugehörigkeit, übertragen zu können, müsste eine Analogie… …Unternehmen eingehalten werden.283 Im Rah- men dieser Pflicht darf ein Vorstandsmitglied ebenso keine Gesetzesverstöße anordnen. Jedes Vorstandsmitglied ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über die Zusammensetzung und das Verfahren des Widerspruchsausschusses bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung)

    …Beisitzer, die bei dem Bieter oder der Zielgesellschaft, bei einem mit diesen verbundenen Unternehmen oder bei einer mit diesen ge- meinsam handelnden… …, die bei einem Unternehmen beschäftigt sind, das für den Bieter, die Zielgesellschaft oder einemit diesen gemeinsam handelnde Person im Zusammenhang mit…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück