COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2012 (79)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Institut deutsches Compliance Grundlagen Rahmen Management Governance Instituts Anforderungen Deutschland Controlling PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …wird nach den Grundsätzen der Unternehmensbewertung als Ertragswert ermittelt, sofern kein Marktpreis für das Unternehmen vorliegt.2 Beim Geschäfts- oder… …Firmenwert ist zwischen dem originären und dem derivativen Geschäfts- oder Firmenwert zu unterscheiden. Der vom Unternehmen geschaffene und ihm vom Bewerter… …Firmen- wert. Er ergibt sich, wenn der gezahlte Kaufpreis für ein Unternehmen das zu Zeitwerten bilanzierte Reinvermögen übersteigt (§ 246 Abs. 1 Satz 4… …Unternehmenskaufs erfolgen. In diesem Fall wird der Kaufpreis für das gesamte Unternehmen auf die einzelnen immateriellen Ver- mögensgegenstände verteilt. Bezüglich… …Beschaffungsmärkte sowie der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf das erworbene Unternehmen; Phase Forschung Entwicklung Nutzung/Vermarktung Aktivierungsverbot… …voraussichtliche Tätigkeit von wichtigen Mitarbeitern oder Mitarbeitergrup- pen für das erworbene Unternehmen; – erwartetes Verhalten potenzieller Wettbewerber des… …werden allerdings nur von Kapitalgesellschaften, Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB und diesen gleich gestellten Unternehmen verlangt, die… …. 37Immaterielle Vermögenswerte sind zu aktivieren, wenn es wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen aus dem… …eine sehr unterschiedliche Informationspraxis ge- schaffen, da Unternehmen einfach behaupten, dass eines der zusätzlichen Ak- tivierungskriterien nicht… …und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067 vom 30. 07. 2008, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzerneigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …Bilan- zergebnisse der einbezogenen Unternehmen sowie die erfolgswirksamen Kon- solidierungsmaßnahmen mit den Gewinnrücklagen des Konzerns verrechnet.4… …158 Abs. 1 Satz 1 AktG einschlägig, wenn in den Konzernabschluss ein- bezogene Unternehmen die Rechtsform der AG oder KGaA aufweisen. 13In der… …vorgeschlagen, für einbezogene Aktiengesellschaften oder KGaA die Ergebnisrechnungen der Jahresabschlüsse zugrunde zu legen. Bei Unternehmen anderer Rechtsform…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

    Kai Haussmann
    …Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines „Davon“-Vermerks gesondert anzu- geben. Zu den Auswirkungen einer unterjährigen Statusänderung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …Einheits- theorie wie ein Unternehmen betrachtet2) ableitet. 11DRS 3 stellt hierbei darauf ab, wie die Konzernleitung das Unternehmen „Konzern“… …eine wesentliche Bedeutung zumisst. 19Desweiteren ist das Unternehmen verpflichtet, solche operativen Segmente, die die Größenkriterien nicht erfüllen… …anzugeben. Einzeln aufzuführen sind: – Abschreibungen, – andere nicht zahlungswirksame Posten, – Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen c) aus satzungsmäßigen Rücklagen d) aus anderen Gewinnrücklagen 4. Einstellungen… …Unternehmen c) in satzungsmäßige Rücklagen5 d) in andere Gewinnrücklagen 5. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 5 Zur Dotierungsbeschränkung vgl. § 58 AktG. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …. 3. Definitionen 3 Als Kreditinstitute i. S. d. § 1 Abs. 1 KGW bzw. Finanzdienstleistungsinstitute i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG gelten Unternehmen, die… …Dienstleistung für andere (Eigenhandel), – die Vermittlung von Einlagengeschäften mit Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums… …der Ausnahmen nach § 2 Abs. 1, 4 oder 5 KWG) sowie auf bestimmte Zweigniederlassungen i. S. d. § 53 Abs. 1 KWG. In diese Rubrik gehören auch Unternehmen… …(z. B. Ver- sicherungsunternehmen oder Unternehmen des Pfandleihgewerbes), – Finanzdienstleistungsinstitute i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG (unter Beachtung… …........ EUR an Finanzdienstleistungs- instituten ........ EUR Unternehmen darunter: an Kredit- instituten ........ EUR an Finanzdienstleistungs- instituten… …Kreditgeschäft Abschreibungen und Wertbe- richtigungen auf Beteiligun- gen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlage- vermögen behandelte Wert- papiere… …Unternehmen Erträge aus Gewinngemein- schaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungs- verträgen Provisionserträge Nettoertrag des Handels- bestands… …Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen be- handelten Wertpapieren Sonstige betriebliche Erträge… …einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen c) aus satzungsmäßigen Rücklagen d) aus anderen Gewinnrücklagen Entnahmen aus dem… …Unternehmen c) in satzungsmäßige Rücklagen d) in andere Gewinnrücklagen Wiederauffüllung des Genußrechtskapitals Bilanzgewinn/Bilanzverlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …Besonderheiten des bilanzierenden Unternehmens. Die Zuordnung ist daher auch von Unter- nehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Dachziegel z. B. sind für die… …Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 51. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 206 Lütkehoff Hierzu zählen auch bei Unternehmen… …sind in der Regel komplexe Anlagen wie z.B. Gebäude, Schiffe, Mobilkräne, Brücken etc. 6 Fertige Erzeugnisse sind durch das Unternehmen selbst… …Unternehmen noch aussteht. Ab dem Zeitpunkt des Gefahrübergangs erfolgt eine Umbuchung auf das entsprechende Vorratskonto.3 Für erhaltene Anzahlungen auf… …zum Verbrauch gehören sie regelmäßig nur kurz zum Unternehmen. Daher liegt das besondere Augenmerk auf der bestandsmäßigen Erfassung und der Bewertung… …Unternehmen von nachrangiger Bedeu- tung sein. Dies ist der Fall, wenn der Festwert an den letzten fünf Bilanzstich- tagen im Durchschnitt 10 v. H. der… …verpfändet sind. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Breidenbach, Bewertungsproblematik des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …. Zu den Ertragsteuern gehören auch Quellensteuern, welche von einem Tochterunternehmen, einem assoziier- ten Unternehmen oder einem… …Gemeinschaftsunternehmen aufgrund von Aus- schüttungen an das berichtende Unternehmen geschuldet werden. Aktive latente Steuern: Voraussichtliche Ertragsteuerentlastungen… …Unternehmen einen Null-Saldo latenter Steuern aufweist, da ein Aktivüberhang zwar vorhanden ist, aber nicht angesetzt wird, sind die latenten Steuern bei der… …Unternehmen zu beachten.9 DRS 18.7 empfiehlt die Anwendung des Standards auf Jahresabschlüsse. 29Nach § 274 Abs. 1 Satz 4 HGB ist der Ansatz auf… …eintretender Ergeb- nisse unberücksichtigt. Sollte sich die Ergebnisplanung von Unternehmen auf einen kürzeren Zeitraum als fünf Jahre erstrecken, muss die… …möglichst wirtschaftlich selbständig darstellt, kann das Unternehmen neben den aufgrund des Umlagevertrages in der Bilanz der Organgesellschaft ausgewiesenen… …, Rechnungslegung und Prüfung von Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067, Begründung zum RegE BilMoG BT-Drs. 16/12407, Beschlussempfehlung des BT-Rechtsausschusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Bindung entfalten.1 Ein Unternehmen kann inso- weit auch auf IAS zurückgreifen, es muss lediglich sichergestellt sein, dass Grundsätze ordnungsmäßiger… …Bestandteil des Jahresabschlusses kapitalmarktorientierter Unternehmen. Ziel der Regelung ist die bislang bestehenden Lücken in der Informationsver- 1 DRS 2.2b… …und 3 i. d. F. von 2010 sieht vor, dass Unternehmen, die ihren Jahresabschluss um eine Kapitalflussrechnung zu erweitern haben oder freiwillig eine… …Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten 8. – Auszahlungen aus dem Erwerb von konsolidierten Unternehmen und… …gewinnt insbesondere dann an Bedeutung, wenn ein Unternehmen größere Barreserven hat und diese im Rahmen der kurzfris- tigen Finanzdisposition zur Erzielung… …klassifizieren. 52 Diese Darstellung ist zwar vorteilhaft, entspricht aber nicht den Geschäfts- modellen einer Vielzahl von Unternehmen (Hersteller von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …, die dem bilanzie- renden Unternehmen zuzuordnen sind. Aufwendungen können unabhängig von Auszahlungen und Ausgaben vorliegen. Erträge unabhängig von… …Sicherungsgebers auf- zunehmen sind. 13Nach § 246 Abs. 1 Satz 3 HGB sind Schulden in der Bilanz des Schuldners auszuweisen. Solange ein Unternehmen rechtlich oder… …erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaft- licher Nutzen zufließt. 32Eine Schuld ist – eine gegenwärtige Verpflichtung des… …Unternehmens, die aufgrund vergange- ner Ereignisse besteht und – deren Erfüllung für das Unternehmen erwartungsgemäß zu einem Abfluss von Ressourcen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück