COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (414)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Fremdkapital (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Geschäftsführer-Compliance (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Controlling Fraud Prüfung Compliance Governance Unternehmen Kreditinstituten Ifrs Management PS 980 deutschen Bedeutung Risikomanagements internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

414 Treffer, Seite 6 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …. Einführung Versäumnisse bei der Prävention gegen Schäden aus Wirtschaftskriminalität eröffnen für Organe aller Unternehmen, unabhängig von Branche oder… …, dass Mitglie- der der Geschäftsleitung deutscher Unternehmen für Handlungen oder Unterlassungen immer konsequenter zur Verantwortung gezogen werden. In… …Handlungen gegen das Unternehmen, gewährleisten soll. Dass ein der- 1 Der Beitrag fußt auf Vorträgen bei der 2. und 3. Handelsblatt Jahrestagung Unter-… …fahrlässig die Auf- sichtsmaßnahmen unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Betrieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die… …Tatsächlich zeigen Fälle der Vergangenheit, dass Unternehmen eine Vielzahl von Schäden aus wirtschaftskriminellen Handlungen drohen, insbesondere auch aus… …mittelbar getroffen, da ein gesunkener Kurswert zum einen Übernahmen durch andere Unternehmen wahrscheinlicher macht, zum anderen die weitere Aufnahme von… …lich, dass diese Strafen für Unternehmen die direkte Insolvenz, zumindest aber existentielle Einschnitte mit sich bringen können. Auch bei Siemens wurde… …bereits diskutiert, ob die Zahlung nur durch den Verkauf eines Unter- nehmensteils finanziert werden könnte. Bei kleineren Unternehmen kön- nen aufgrund des… …Personalbereich. Hiermit ist nicht das Absinken der generellen Motivation im Unternehmen als Folge des Zweifelns am eigenen Arbeitge- ber und dessen… …können, wie im Unternehmen mit dem Fall umgegangen wird und dass – soweit nötig – ein Umdenken eingesetzt hat, ist für das rekrutierende Unter- nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …können, mindern entsprechende Ereignisse bei regional tä- tigen Unternehmen die Reputation in dem betreffenden regionalen Markt und redu- zieren so die… …Vertrauen, welches dem Unternehmen von innen und außen entgegen- gebracht wird, beeinflusst. Sie sind teilweise Folgeerscheinung von Ereignissen an- derer… …onsverschlechterung für das eigene Unternehmen hinnehmbar ist. Ebenso sind na- türlich im positiven Sinn Chancen zur Reputationsverbesserung abzuwägen. Naturgemäß… …Risikocontrolling hält die Methodenhoheit bzgl. der Risikomessung und des Risikoreportings. Die interne Revision hat je nach Unternehmen eine unterschiedliche… …Reputationsrisiken ist wesentlicher Erfolgsfaktor eines aktiven, maßnahmenbasierten Managements. Unternehmen erkennen natur- gemäß diejenigen Risiken einfacher, die… …beispielsweise auch über die Auswertung von Anrufen bei eigenen Service- oder Informationshotlines gezogen werden. Unternehmen, die fortgeschrittene… …diese Kanäle wird Mitarbeitern oder einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, aktuelle Entwicklungen im Unternehmen zu kommentieren… …unerwähnt bleiben sollen jedoch Event Studies, bei denen der Aktienkursverlauf börsennotierter Unternehmen vor und nach potenziell reputationswirksamer Erei-… …von Bandbreiten bewertete Risiken priorisieren, d. h. ein Unternehmen hat dann bereits eine Einschätzung vorgenommen, welche Risiken der Reputation… …verglichen mit ähnlichen Unternehmen am Markt eher hoch oder eher gering einzustufen sind, können Benchmarkanalysen herangezogen werden. Mit derartigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalentwicklung

    Christine Brand-Noé
    …kationen muss im Unternehmen institutionalisiert sein und planmäßig, systematisch und zielorientiert geschehen. Die Personalentwicklungsmaßnahmen… …Bedarfsanalyse Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – es im Unternehmen ein Personalentwicklungskonzept gibt, das, abgeleitet aus der… …Bildungsbedarfs im Unternehmen vorhanden sind und wie der Bildungsbedarf ermittelt wird – eine der Voraussetzungen zur Erfassung des Bildungsbedarfs gegeben ist… …Bedarfserfassung und für die Umsetzung in Personalentwicklungsmaßnahmen zuständig ist – es im Unternehmen ein Lernklima gibt und die Mitarbeiter bereit sind… …Prüffelder ob die Deckung des Personalentwicklungsbedarfs die Wertschöpfung im Unternehmen verbessert und damit von der wirtschaftlichen Seite her den fi… …Qualifikationsbedarf 7.2 Berufsausbildung Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – der Berufsausbildung im Unternehmen ein personalpolitisches Konzept zugrunde… …betrieblichen Voraussetzungen für die Berufsausbildung je Ausbildungsberuf im Unternehmen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gegeben sind – die mit dem… …Unternehmen verbundenen Ausbildungseinrichtungen die erfolgreiche Ausbildung und die anerkannten Ausbildungsabschlüsse gewährleisten – die Ausbildungsgänge… …Berufsausbildung, soweit vom Unternehmen beeinfl ussbar, niederschlagen, weil aus dem Betrieb Impulse für die Ausbildung gegeben werden – die Berufsausbildung in… …controllt werden – die Berufsausbildung im Unternehmen wirtschaftlich durchgeführt wird 78 Prüffelder – Kriterien für eine erfolgreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …Eigenkapital nicht börsennotierter Unternehmen (Portfoliounternehmen).78 Abweichend davon werden darunter Ŧ entsprechend Abbildung 3 auf S. 18 Ŧ aber auch… …Eigenkapitaleinlagen in börsennotierte Ŧ insb. unterbewer- tete Ŧ Unternehmen, die anschließend von der Börse zurückgenommen werden (Public to Private-Transaktionen),79… …verstanden.80 Private Equity-Investitionen können zwar von den Investoren direkt in den betreffenden Unternehmen geleistet werden; dennoch kommen dies- bezüglich… …Capital-Gesellschaften stellten in den USA bereits in den 50er Jahren Unternehmen aus der Technologiebranche, die sich in der Gründungsphase befanden, Eigenkapital zur… …tendenziell technologieorientierte (junge), nicht emissi- onsfähige Unternehmen mit geringer Eigenkapitalausstattung und hohen Wachstumspotenzia- len.88 Die… …70er und 80er Jahre wurden durch einen zunehmenden Bedarf an Finanzierung von Er- weiterungsinvestitionen älterer Unternehmen, von Vorbereitungsmaßnahmen… …MBI die Beteiligung eines externen Managements am Unternehmenserwerb voraus.95 LBO bedeutet, dass das betreffende Unternehmen von einer externen… …börsennotierten Unternehmen zum Einsatz kommt, die an- schließend von der Börse zurückgenommen werden.101 Zeit E rt ra g Frühphase Expansionsphase Going… …voraussetzt, die nur durch die Kontrolle über das gesamte Unternehmen um- gesetzt werden kann.107 Daher streben Buyout-Investoren Mehrheitsbeteiligungen an und… …ü- berlassen das operative Management im Unternehmen etablierten Managern oder externen Managern, denen die zuverlässige Erfüllung der verfolgten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …modernes, profi- tables Unternehmen aus. Die wichtigsten dieser Risiken sind jedoch auch meistens am schwersten zu bestimmen und zu handhaben. Strategische… …Vermeidung extremer Risiken. Heutzutage ge- hört das Management operationeller Risiken in vielen Unternehmen zum Standard- repertoire und Großkonzerne z. B. im… …Bedeutung ist natürlich auch die Vollständigkeit der Definition, da nachfolgende Managementprozesse auf ihr aufbauen werden. Auch für andere Unternehmen… …den meisten Unternehmen übernommen wird. In „Operational Risk: The Next Frontier“ werden auch andere, bereits genutzte Definitionen dargestellt. So… …von außen kommenden Störungen, welche ein Unternehmen bei der Erbringung der Leistungserstellung behindern können“ Diese Definition ist weiter… …gefasst als die Definition von King, setzt jedoch an ei- nem ähnlichen Punkt an: Operationelle Risiken behindern ein Unternehmen bei der Produktion und… …verursacht hat. Schließlich will man später aus den Scha- densfalldaten auch Rückschlüsse auf Problemzonen im Unternehmen ziehen. Hier können zunächst wieder… …physikalischen Assets verursachen, als Gesamtwert ei- nes Ereignisses den Preis zu nutzen, den die Bank oder ein Unternehmen zahlt, um das System wieder in den… …sich bei einem Vorfall in seiner Abteilung um ein meldepflichtiges opera- tionelles Ereignis handelt oder nicht. Insbesondere in bankfremden Unternehmen… …Managementprozess be- rücksichtigt werden. In anderen Unternehmen kann es außerdem sinnvoll sein, diese Begrifflichkeiten zu trennen, um ein separates Management zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen zur Verfügung. Das sind derzeit etwa 1 200… …börsennotierte Unternehmen sowie weitere, die den Kapitalmarkt für die Aufnahme von Fremdkapital nutzen. Zudem finden sich auch zahlreiche freiwillige Abschlüsse… …, MDAX und SDAX zum Zeit- punkt 19.03.2007 notierten Unternehmen einbezogen.73 Während im SDAX alle 50 Unternehmen und im MDAX bis auf die Fresenius AG… …fast alle der 50 Unter- nehmen nach IFRS bilanzieren, waren im DAX noch sieben Unternehmen, die die Übergangsregelung bei der Bilanzierung nach US-GAAP… …nutzten, so dass in dem Segment der größten Unternehmen nur 23 IFRS-Bilanzierer in die Untersuchung einbezogen werden konnten. Somit beträgt die… …Thielert AG Klöckner & Co AG Fielmann AG Vivacon AG Tab. 7-1: In die Untersuchung einbezogene Unternehmen Als Untersuchungsgegenstand wurden die… …Konzernabschlüsse gewählt. Die in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen verfügen über eine ausgewiesen Bi- lanzsumme von fast 4 Billionen €, mit einer Spannbreite… …Unternehmen ein kalender- jahrgleiches Geschäftsjahr: Absolut Prozent Absolut Prozent 31.12. 108 89% 30.09. 7 6% 31.10. 3 2% anderer Stichtag 4 3% Tab. 7-2… …: Stichtage der einbezogenen Unternehmen Bei denUnternehmenmit abweichenden Stichtagenwurde der Geschäftsbericht des im Kalenderjahr 2006 endenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaft

    Christine Brand-Noé
    …hat. Durch die Organisa- tion der Personalfunktionen im Unternehmen sollte sichergestellt sein, dass alle relevanten Personalfunktionen effektiv… …festzustellen, ob bzw. wie – durch die Organisation der Personalfunktionen im Unternehmen sichergestellt ist, dass das organisatorische Gerüst… …zient gestaltet sind – die Personalarbeit im Unternehmen qualitätsgesichert wird – Strukturen und Abläufe dokumentiert sind (schriftlich fi xierte… …Abschluss von Beraterverträgen und die Abrechnung solcher Leistungen gibt – im Unternehmen für die gesetzlich vorgesehenen Fälle, aber auch darüber… …vorliegt, das Personalcontrolling im Unternehmen defi niert (strategisch / operativ, quantitativ / qualitativ) – mit welcher Zielsetzung… …Personalcontrolling im Unternehmen institutionalisiert ist – wie die Controllingfunktion für den Personalbereich organisatorisch gestaltet ist – in welchen… …Steuerungsentscheidungen durchgeführt werden – ob die Personalarbeit im Unternehmen mithilfe einer HR-Balanced Scorecard abgebildet und gesteuert wird – ob die… …Personalcontrolling 5.4.6 Benchmarks innerhalb und außerhalb des Unternehmens 5.4.7 BSC in der Personalabteilung 5.4.8 BSC Personelle Sachverhalte im Unternehmen… …Prüfung festzustellen, ob – und in welchem Umfang verschiedene Arbeitszeitmodelle im Unternehmen praktiziert werden – die Spielregeln der Zeiterfassung… …im Unternehmen eindeutig und allen Mitarbeitern kommuniziert sind und festgelegt ist, welche Konsequenzen auf Missbrauch folgen – die An- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Ertragslage von Unternehmen durch ihre Unternehmensberichterstattung sind ein wesentlicher Entscheidungsfaktor bei der Auswahl von Investitionen. Die… …Unternehmensberichterstattung In den letzten Jahren hat der Kapitalmarkt aufgrund verschiedener Bilanzde- likte von Seiten einiger Unternehmen einen erheblichen… …Unternehmen direkte und indirekte Schäden auf der Vermögens- und der Vertrauensebene.4 direkt - Datenbeschaffung - Datenaufbereitung -… …. Vermögens- schäden schlagen sich bei börsennotierten Unternehmen regelmäßig in negati- ven Kursreaktionen nieder. Vertrauensschäden der Unternehmen lassen… …allerdings nicht ausrei- chend dafür, Bilanzdelikte deutscher Unternehmen zu unterbinden.11 Hierbei ist beispielsweise der Fall FlowTex anzuführen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Vertrauen & Globalisierung

    Bekämpfung internationaler Korruption durch wirksame Strafverfolgung
    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Korruption als nachhaltige Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen Korruption wird von vielen Unternehmen und… …Korruption fördert den Erfolg im Wettbewerb, sondern der integre Auftritt von Unternehmen im globalen Handel fördert den Erfolg. Korruption beeinträchtigt die… …nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Nationen. Bereits an dieser Stelle fällt ein wesentlicher Unterschied im Betrach- tungshorizont der… …entgegen- läuft? Wie kann man unternehmerisches Verhalten dergestalt steuern, dass Unternehmen tatsächlich die wirtschaftliche Betrachtung des Gesellschaft-… …Regierungsmitglieds in einem Schwellenland durch einen britischen Staatsbürger, der ein deutsches Unternehmen repräsentierte und einen Wohnsitz in den USA aufwies. In… …Benachteiligung deutscher Unternehmen bei der Auftragsvergabe in der Zukunft. Prima facie erscheint ein Zusammenhang zwischen Wettbewerbsfähigkeit und geringer… …Grund der Gesetzgebung weitaus weniger gut geschützt vor korrupten Handlungen deutscher Unternehmen als Mitglieder der EU. Die Problematik mangelnder… …untereinander. Unter dem Begriff Institutionen wer- den hier sowohl Organisationen, insbesondere Unternehmen, als auch gesellschaftliche Institutionen in… …zwischen Unternehmen und in den §§ 331 ff. für Korruption im Umgang mit Amtsträgern. In der Wirtschafswissenschaft bezeichnet man das „Principal-Agent Pro-… …Vertrauensgeber durch adäquate Strafandrohung und Strafverfol- gung zu schützen, wird es auf Dauer vermehrt zum Ausschuss deutscher Unternehmen aus Bieterverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …157 9 Zusammenfassung Bei der Betrachtung der IFRS aus dem Blickwinkel deutscher Unternehmen wurde deutlich, dass eine Bilanzierung von… …Passivstruktur des zu betrachtenden Un- ternehmens abhängt. So spielt z.B. die Tatsache, ob ein Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung beitrags-… …oder leistungsorientierte Zusagen ge- troffen hat oder ob ein Unternehmen überhaupt Drohverlust- bzw. Rekultivie- rungsrückstellungen auszuweisen hat… …erfassen. Die empirischen Auswertungen ha- ben gezeigt, dass die betrachteten Unternehmen nachweisbar z.Zt. überwiegend den Korridoransatz nutzen. Die… …Erhebungsmöglichkeiten) handelt. Dennoch weisen 69 % der untersuchten Unternehmen explizit Eventualverpflichtungen bzw. Haftungsverhältnisse aus. Trotz der Tatsache, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück