COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Bedeutung Compliance Praxis Analyse Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Revision Banken Anforderungen Governance Kreditinstituten Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 28 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Fallbeispiel: Körber-Stiftung

    Christian Wriedt
    …aktueller Zwänge. Diehl/Wriedt 504 Diehl/Wriedt Teil IV: Beispiele erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in der Praxis Wissenschaft Begeisterung wecken… …Diehl/Wriedt Teil IV: Beispiele erfolgreicher Unternehmensnachfolgen in der Praxis 1.4 Der Konzern Die Körber AG ist eine Management-Holding. Unter ihrem Dach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Einleitung

    Silvia Puhani
    …sollen. Vielmehr geht es mir darum, Ihnen die Wichtigkeit bestimmter Vorgehensweisen darzustellen und Ihnen viele in der Praxis erprobte Beispiele zu… …auswendig. Passen Sie sie stattdessen an Ihre Person und Ihre spezifische Situation an. Sie wandern in der Praxis immer auf einem kontextabhängigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Governance als Steuerungsaufgabe

    Christopher Rentrop
    …Praxis teilweise große Probleme. Sie ist vor allem auch deshalb schwierig, da sich die Ebenen gegenseitig beeinflussen. Die gewählte Strategie hat immer… …Prozessen. Obwohl diese Anforderung zunächst banal erscheint, ergeben sich hier in der Praxis erhebliche Umsetzungsprobleme. Wiederum am oben dargestellten… …Beispiel der Corporate Governance der Vorstandsver- gütung wird erkennbar, dass Regelungen zwar gut gemeint sein können, ihre Umsetzung in der Praxis jedoch… …, dass durch die Führungsprozesse alle vier Steuerungshebel in entsprechender Form berücksichtigt werden. In der Praxis lässt sich oftmals feststellen… …Durchsetzungs- macht im Unternehmen fehlt. Dies schadet, wie oben besprochen, der Glaub- würdigkeit der Regeln. In der Praxis führt dies dazu, dass die… …zurück. – Die Ausgestaltung der Diagnostic Control Systems ist in der Praxis noch am weitesten fortgeschritten. Jedoch zeigen sich in der Praxis hier auch… …Ziele der Organisation beschrieben werden. In der Praxis er- gibt sich hieraus zumeist ein iteratives Verfahren: Im Rahmen der Gestaltung der Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, S. 160ff. Peter Kajüter 612 Unternehmensverbindungen in der Form eines Konzerns sind in der Praxis weit verbreitet. Empirischen Studien zufolge… …Verlustausgleich verpflichtet (§ 302 AktG). Zumeist beruhen die Einflussmöglichkeiten in der Praxis jedoch auf faktischen Abhängigkeitsverhältnissen, wie vor allem… …Konzern – ein Problemaufriß, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., Heft 3, S. 224ff.; Preußner, J./Becker, F. (2002): Ausgestaltung von… …finanziellen Zielen und die Allokation von Kapital beeinflusst. In der Praxis treten die drei Konzerntypen selten in ihrer idealtypischen Form auf, vielmehr… …, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 73-97; Horváth, P./ Gleich, R. (2000): Controlling als Teil des Risikomanagements, in… …: Dörner, D./Horváth, P./Kager- mann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 102. Peter Kajüter 618 Die Pflicht zur Einrichtung eines… …: Risikomanagement im Konzern – ein Problemaufriß, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., Heft 3, 2000, S. 217–230. 24 Vgl. Kajüter, P. (2009)… …, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 804. 33 Vgl. zu empirischen Befunden Kajüter, P. (2009a): Konzernweites Risikomanagement –… …Risikomanagementsystems im Konzern.35 In der Praxis erweist sich die Festlegung sachgerechter Wesentlichkeitsgrenzen indes als schwierig, weil es keinen allgemein gültigen… …in in- ternationalen Konzernen. Angesichts der hohen Bedeutung von Konzernstrukturen in der Praxis ist eine weitere Erforschung konzernspezifischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …zu lesen. Die europäischen Regelungen weisen wiederum allein durch die Existenz mehrerer Gesetzes- und Regulierungsebenen einen für die Praxis… …4 Abs. 1a FinDAG). Gleichwohl haben in der Praxis Beschwerden von Kunden, die an die BaFin gerichtet werden, auch für den Compliance-Beauftragten des… …Fehlverhalten begründet werden.23 Ein abweichendes Verhalten ist somit in der Praxis unter die geltenden bindenden Rechtsnormen zu subsumieren. Bei der Auslegung… …dieser Norm wird die in den Dokumenten zum Ausdruck kommende gängige Aufsichtspraxis aber Gewicht haben. Den Veröffentlichungen kommt damit in der Praxis… …werden. Für die Praxis bedeutsam ist, dass die Spitzenverbände der betroffenen Wirtschaftskreise bei Erlass von Richtlinien ein Konsultationsrecht haben27… …eine neue Praxis der Veröffentlichung von Fragen und Antworten herausgebildet. Diese Texte werden auf der Webseite der BaFin veröffentlicht und, sofern… …. 593, 600. delegierten Rechtsakt zu erlassen.33 In der Praxis wird die Kommission regelmäßig vor Erlass eines delegierten Rechtsakts die zuständige… …Rechtskraft entfalten, ist die deutsche Fassung in der Praxis oftmals eine Übersetzung eines englischen Arbeitstextes. Es kann daher im Einzelfall… …Durchführungsstandards mit qualifizierter Mehrheit gefasst. Damit besteht für einzelne Aufsichtsbehörden – anders als die Praxis unter der Vorgängerinstitution CESR – kein… …verpflichten, eine Rückmeldung über die Anwendungsbereitschaft abzugeben. In der Praxis ist hierauf aber bislang in allen Fällen expressis verbis verzichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Arbeitsalltag – Wie viel Mitarbeiterüberwachung ist zulässig?

    Yvonne Conzelmann
    …Eingriff in die Intimsphäre der Betroffenen darstellt. Praxistipps In der Praxis ist es ratsam, genaustens zu dokumentieren, woraus sich der Verdacht… …Überwachungsmaßnahmen nicht in Betracht kommen oder solche bereits fehlgeschlagen sind. So reicht es in der Praxis nicht aus, wenn pauschal seitens des Arbeitgebers… …Arbeitgeber konkrete Verdachtsmomente darlegen und vortragen muss, warum der Einsatz eines Keyloggers tatsächlich erforderlich ist. In der Praxis ist es leider… …Compliance im Arbeitsalltag – Wie viel Mitarbeiterüberwachung ist zulässig? Praxistipps Dem Arbeitgeber ist es daher in der Praxis dringend anzuraten… …hierbei nicht um eine soziale Angelegenheit im Sinne von § 87 Abs. 1 BetrVG handelt. Aus Klarstellungsgründen ist es in der Praxis von zentraler Bedeutung… …Praxistipps In der Praxis ist darauf zu achten, dass eine Einwilligung der Mitarbeiter vorliegt, dass die GPS-Daten erhoben werden, um den Aufenthaltsort be-… …von Geschäftsgeheimnissen aber auch durch andere Compli- ance-Verstöße.47 Daher sind sog. Zuverlässigkeitstests in der Praxis seitens der Arbeitgeber… …der Praxis ist es dem Arbeitgeber gestattet Zuverlässigkeitstests durch- zuführen, um die Arbeitnehmer auf die Probe zu stellen, wenn ein Kont-… …Zuverlässigkeits- tests nicht die Schwelle zur Anstiftung überschreitet, da er sich nicht selbst ins Unrecht setzen darf. Daher sollte in der Praxis der… …ließ. Praxistipps In der Praxis hat der Arbeitgeber dafür Sorge zu tragen, dass die Tatsa- chen, die einen Verdacht einer Zuwiderhandlung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    II. Die Voraussetzungen im Einzelnen

    Peter Eller
    …Formvorschrift vorzugehen.93 In der Praxis entschärft sich die Frage, da sich alle nationalen Anbieter von elektronischen Signaturen vorsorglich akkreditiert haben… …. Ablauf einer elektronischen Rechnungsstellung in der Praxis 82 Die GdPDU gehen offenbar von einer doppelten Verschlüsselung jeweils anhand einer… …qualifizierten Signatur aus. Ob sich diese Übermittlungsme- thode in der Praxis durchsetzen wird, darf bezweifelt werden. Für Zwecke des Vorsteuerabzuges ist nur… …damit Genüge getan. In der Praxis stellen sich aber zwei Probleme in diesem Zusammenhang ein. Erstens ist der Schlüssel einer qualifizierten Signatur aus… …bei diesem einfa- cheren Verfahren anfallen. 96 In der Praxis werden sich Hybridverfahren durchsetzen, die für die sogenannte Transportversiegelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …dargelegten Inhalte erhält der Leser die Möglichkeit, in der Praxis etablierte Konzepte kennenzulernen und mögliche Ideen für eigene… …fruchtbaren Konzepten in der Praxis zu etablieren. Das Buch hat also eine doppelte Funktion: Es kann als wissensvermittelndes Nachschlagewerk zu zentralen… …herangezogen werden. Es handelt sich also um ein für die Praxis konzipiertes Werk, das einem „Lehrbuch für die Unternehmerfamilie“ nahekommt. Aufbau und… …an die Praxis und hier insbesondere an die Mitglieder der Gesellschafter- und Unternehmerfamilien von Familien- unternehmen sowie das hier tätige… …selbstverständlich, dass sich über 25 Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis auf ein solches unkonventionelles und neuartiges Buchprojekt einlassen und sich in ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …für die Berufliche Praxis der Internen Revision“ herausgegeben, die eine Übersetzung der „Standards for the Professional Practice of Internal 1) Vgl… …Internen Revisionsabteilung. 4 Code of Ethics Kodex der Berufsethik 2) Vgl. Grundsätze für die Berufliche Praxis der Internen Revision. Hrsg. Deutsches… …sich Interne Revisoren verhalten sol- len. Diese Regeln sollen helfen, die Grundsätze in die Praxis umzusetzen und sind dazu be- stimmt, für die… …Müssen die Revisionsarbeit in Übereinstimmung mit den Stan- dards für die berufliche Praxis der Internen Revision durchfüh- ren. 4.3 Müssen ständig ihre… …Philosophen ist Hauptgegenstand der Ethik das menschliche Handeln und die verschiedenen Formen menschlicher Praxis. Ethik konzent- riert sich dabei vor allem… …Diskussion der Wissenschaft und Praxis eingeführt. Hans Jonas, ein Schüler von Edmund Husserl (Wissenschaft von den Er- scheinungen – Phänomenologie) und… …(1979) und „Technik, Medizin und Ethik: Zur Praxis des Prinzips Verantwortung“ (1985) zahlreiche Probleme angesprochen, die sich aus dem explosiven… …er an paradigmatischen Fällen in den Bereichen biologischer Forschung und ärztlicher Praxis. Die Prozesse der Naturzerstörung oder die Versuche… …Jahresabschlussprüfung. In: Zeitschrift für betriebswirtschaft- liche Forschung 1986, S. 287–294. Grundsätze für die Berufliche Praxis der Internen Revision. Hrsg… …. Aufl. Frankfurt am Main 1985. Jonas, Hans: Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verant- wortung. 2. Aufl. Frankfurt am Main 1978. Kant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …in Unter- nehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1177. 4 Reeb, P.: Internal… …Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1176. 10 Vgl… …. bereits Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1177… …. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1180 f. 24 Detailliert zu den Situationen, in denen eine interne Untersuchung… …Bereits durch diese wenigen, in der Praxis außergewöhnlich viel beachteten Rechtsprechungsnachweise ist belegt, dass Führungsverantwortliche zur Ei-… …25 Vgl. hierzu auch bereits Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn… …. 33 Vgl. hierzu Minoggio, I.: Interne Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag… …lungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1177 f. 38 Vgl. dazu auch Behrens, A… …Ermittlungen in Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1182. 48 Vgl. hierzu auch Nestler, N… ….: Compliance und Investigations – Zehn Fragen aus Sicht der arbeitsrechtli- chen Praxis, Neue juristische Online-Zeitung (NJOZ), 2009, 4206. 50 Von Hehn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück