COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 18 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Praxis sind das Controlling und der Controller selbst nicht unmittelbar in die Überwachung des Vorstandes eingebunden, der gem. § 76 Abs. 1 AktG die… …, Controlle und Aufsicht untersucht, um zu klären, wie sich die Rolle des Controllings aus Sicht der betriebswirt- schaftlichen Theorie und Praxis gegenwärtig… …auf die Reporting Praxis von börsennotierten Aktiengesellschaften erörtert. Vor diesem Hintergrund wird zunächst die Erweiterung des Financial… …, dann mit der Institution Prü- fungsunternehmen63 und sucht weiter nach einer geschlossenen Prüfungstheorie.64 In der Praxis wird die Durchsetzung von… …zahlreicher kritischer Stellungnahmen aus Theorie und Praxis nicht verabschiedet. In der führungsunterstützenden Aufberei- tung von Entscheidungsvorlagen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Geschäftsmodelle auf strategischer Ebene, die Fähigkeit, mit unterschiedlichen An- spruchsgruppen glaubhaft zu kommunizieren und die Bereitschaft, in der Praxis… …Zustimmungsbereitschaften der Anspruchsgruppen beein- flussen. Letztlich hängt es von diesen Weichenstellungen ab, ob Governance in der Praxis wirksam ist und sich eine… …Führungsinstrument wer- den. Sie lassen sich als Führungsgrundsätze definieren, die sich in der Praxis in unterschiedlichen Verhaltenskodizes, wie bspw. dem… …Misserfolg steht, sondern die gemeinsamen Werte und zukünftigen Ziele.22 In der Praxis sind Unternehmen häufig zu sehr nach innen ge- richtet und nicht in… …wicklung bestehender und Erschließung neuer Erfolgspotenziale. Die Umsetzung strategischer Pläne ist in der Praxis nicht immer einfach, vor allem, wenn… …Stakeholder-Management In der Praxis werden Governance-Probleme häufig auf das An- teilseigner-Management-Verhältnis reduziert. Dieser Principal- Agent-Ansatz, der die… …Governance-Kultur gelebt wird, entscheidet sich in der Praxis. Wenn bspw. die Kultur eines Unternehmens allein auf Ge- winnmaximierung ausgerichtet ist, nützt es… …Praxis scheitern, wenn kritische Er- folgsfaktoren nicht beachtet werden. Ein kritischer Erfolgsfaktor ist bspw. der Umgang mit Wissen, der für die… …nur aus der Praxis selbst gewonnen werden kann. Neben abstraktem Regelwissen sind auch praktische Erfahrungen im jeweiligen Kontext zu… …. Es braucht auch die Fähigkeit, diese situationsangemessen umzusetzen. Eine Organisation muss sicherstellen, dass der Aufbau von Praxis- wissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …oder der sexuellen Identität zu schützen. Da die betriebliche Praxis nun mal auch zum definierten Alltag gehört, müs- sen sich die Unternehmen mit dem… …trieblichen Praxis keine Unterscheidung nach Hautfarbe, Abstammung, na- tionalem Ursprung oder Zu gehörigkeit zu einer bestimmten Volksgruppe er- folgen… …und Richtlinien an die Interne Revision 1.7.4 Die Anwendungsbereiche in der betrieblichen Praxis Personalbeschaffung  Personalsuch- und… …nur durch diskriminierungsfreie Organisation und betriebliche Praxis begegnet werden kann. 1.7.6 Das AGG in der Prüfungspraxis Aus diesen Aspekten… …Interessenvertretung zu beachten. 1.7.8 Fazit Der Anwendungsbereich des AGG umfasst nahezu die gesamt betriebliche Praxis. Durch die neuartige rechtliche Auslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …die Zukunftsentwicklung erfasst. Hierbei liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Szenarien und Simulationen bewährte Instrumente aus der Praxis… …Grundlage der in der Praxis bereits eingesetzten Systeme möglich. Alle bisher bekannten und verwendeten Auswertungen und Be- richte werden weiterhin zur… …und „bestcase“) be- schrieben. Für die Praxis relevante Verteilungsfunktionen sind demnach Binomial- verteilung, Normalverteilung und Dreiecksverteilung… …sollte in der Praxis vor allem beachtet werden, dass „Best Case“- und „Worst Case“-Fälle nicht willkürlich gewählt werden. In der Regel geben die heute… …den drei so spezifizierten Szenarien liegen. Typischerweise werden diese in der Praxis schlicht vernachlässigt – obwohl die zukünftige Realität… …Unternehmensplanung in der Praxis erfolgen kann. Es wird exemplarisch aufgezeigt, wie ein Unterneh- mensmodell zur Risikoaggregation und Risikoadjustierung der Gewinn-… …AG, vgl. Abbil- dung 5). In der Praxis wird hierbei in der Regel die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eines Unternehmens herangezogen, da sich jeder… …Einzelrisiken (Sensitivi- tätsanalyse) für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um die Maßnahmen der Risikofinanzierung und -steuerung zu priorisieren. In… …. Controllingsysteme in der Praxis basieren heute noch in vielen Fällen auf einer „einwertigen Planung“, das heißt, es gibt genau einen Planwert für jede Variable im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …zahlreiche Themen in deren letztendliche Entscheidungsbefugnis fielen. – In der Praxis werden Pandemien oft als Ereignisse der „Höheren Gewalt“ definiert, was… …Notfall- und Krisenma- nagement auseinandergesetzt, sodass ein erprobtes Team verfügbar war. In der Praxis hat sich dabei die folgende Teamzusammenstellung… …Schlimmsten, aber hoffe auf das Beste“. In der Praxis werden Pandemien oft als Ereignisse der „Höheren Gewalt“ bzw. „Force Majeure“ definiert. Wenn gleich es… …Dienstleistungen). Die Reduzierung von Pandemien auf Ereignisse der „Höheren Gewalt“ greift in der Praxis allerdings zu kurz. So ist man während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …Gesamtbankebene bezeich- net werden. Insoweit ist es verständlich, dass der Themenkomplex Risikotragfähig- keit in der gegenwärtigen Diskussion zwischen Praxis und… …. Grundlage der von der Aufsicht gestarteten Diskussionsinitiative sind die aus einer Institutsbefragung gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf die Praxis… …bisherigen Linie des Proportionalitätsprinzips der Aufsicht. Andererseits ist es auch aus Sicht der Praxis im Interesse einer nicht starren, sondern… …werden.626 Was bedeuten die aufsichtlichen Impulse nun für die Praxis? Für die bankbe- triebliche Praxis gilt es nun die aufsichtlichen Anforderungen… …darum gehen, dass die Praxis im Sinne der gebotenen Proportionalität ihrer „Marktführerrolle“ gerecht wird und ihren maßgeblichen Beitrag zur… …und Praxis nicht immer ge- lingt. ___________________ 626 Aktuelle Ergänzung nach Abschluss des generellen Lektorats: Zwischenzeitlich hat die… …betriebswirtschaftlichen Praxis und in der wissen- schaftlichen Literatur sowie im allgemeinen Sprachgebrauch650 in verschiedenen Facetten verwendet, so dass sich die… …Abläufe und die dar- aus resultierenden Ergebnisse nicht exakt vorhersehbar sind.654 Die für die betriebswirtschaftliche Praxis relevanten Entscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …die Praxis umgangssprachlich als Outsourcing2, das Bankrecht nutzt den Begriff der Auslagerung3. Treiber der Entwicklung hin zu neuen… …. hierzu Konopatzki, Funktionsauslagerungen bei Kreditinstituten, S. 2 f.; Ohrtmann in Renz/ Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, KonTraG: Verpfl… …der §§ 25a KWG und 33 WpHG vgl. z. B. Bretschneider, in Renz/Hense, Wertpapier- Compliance in der Praxis, Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen… …Vgl. Zingel/Foshag, in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, Die Compliance-Funktion in den MaComp, S. 181 ff. 14 MaRisk (BA) und MaComp… …ichten 19 Vgl. Brisch, in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, Datenschutzrecht und Speicher- lösungen für Dokumente und Daten, S. 837 ff… …auslagernde Unternehmen, verletzt es eine eigene Pfl icht, so haftet es selbst. 13 In der Praxis zu beobachten ist allerdings, dass die… …der datenschutzrechtlichen Komponente dem Datenschutzbeauftragten überlas- sen. Die beschriebene Praxis ist im Sinne einer in das Gesamtrisikomanagement… …Praxis, Compliance und operatio- nelle Risiken S. 33, 36 ff.; zweifelnd noch Langen in Schwennicke/Auerbach, KWG § 25a Rn. 49 ff. 279Gebauer… …ordnungsgemäße Erledigung der ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse beeinträchtigen können.50 24In der Praxis werden die meisten Punkte in einem Abschnitt mit… …auf die in der Praxis hin und wieder zu beobachtende Mög- lichkeit, einzelne, spezifi sche interne Richtlinien des Auftraggebers unmittelbar beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Fachliteratur und Praxis nicht immer einheitlich verwendeten Begriff ‚Fraud’ und daran anschließend den Terminus ‚Accounting Fraud’ zu definieren25. Dies… …sowohl im Prüfungsbericht als auch im Bestätigungsvermerk32. In der Praxis wird es allerdings nicht immer möglich sein, zweifelsfrei festzustellen, ob in… …IDW auf die Angabe eines Wesentlichkeitsmaßstabs95. Die deutsche Wirtschaftsprüfer- praxis behilft sich – wenn auch nicht einheitlich – stattdessen mit… …. Auch die Nichterfassung eines Sachverhalts, bspw. eines Vermögenszu- gangs, stellt eine endgültige Verschleierung dar118. In der Praxis können im… …Handeln zu verdecken. Da- her finden sich in der Praxis häufiger Fälle von verdecktem ergebnisneutralem Fraud. In Variation des oben genannten Beispiels… …werden130. Je mehr Komponenten erfüllt sind, desto größer ist das Risiko. Im Fachschrifttum sowie in der Praxis werden die- se drei Faktoren als so genanntes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Kunden durch den Factoringgeber anfallen. 4Factoring wird in der Praxis häufig als Mittel dazu verwendet, die durch- schnittliche Bindungsdauer der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Die „personelle Selbstreinigung“ und ihre Einordnung im Kündigungsschutzrecht – Kann arbeitsrechtlich umgesetzt werden, was vergaberechtlich geboten ist?

    Katrin Haußmann, Christiane Freytag
    …Umdenken für die Zukunft gibt. Dazu gehört auch, sich personell neu aufzustellen. Diese „Erwartungen an die Selbstreini- gung“ haben in der Praxis eine… …und der Rechtsstreit durch die Instanzen geführt wird. In der Praxis üblich ist es, solche Verfahren gegen Zahlung einer den Prozessrisiken… …sind abhängig von Lebensalter und Dauer der Betriebszugehörigkeit begrenzt auf 12, 15 oder 18 Monatsverdienste (§ 10 KSchG). In der Praxis greift… …Praxis häufig zur arbeitsgerichtlichen Feststellung der Unwirksamkeit von verhaltensbedingten Kündigungen, obgleich dieser Weg als die näher lie- gende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück