COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Bedeutung Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate interne Analyse Compliance PS 980 Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 20 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …da und kosten Geld. Teilweise werden diese Kosten als „Eh-da-Kosten“ bezeichnet. In der kommunalen Praxis ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Bürger… …Arbeiter pro 1.000 Einwohner vorschlagen, jedoch trifft man in der Praxis den idealisierten Baubetriebshof nicht an. Richtzahlen mögen da- her höchstens… …Leistungsvergleiche durchgeführt werden sollen, ist zunächst für die Arbeit der Grünkolonne eine detaillierte Leistungsbeschreibung aufzustellen. In der Praxis ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Wirksamkeit anhand von Beispielen soweit zu vermitteln, dass dieses Wis- sen in der Praxis angewandt werden kann. Die Begriffe „Wirkung“, „Wirksamkeit“ und… …Verlusten). Das bedeutet in der Praxis, dass zuerst die Kontrollzie- le auf Prozessebene erreicht werden müssen, um die Organisationsziele erreichen zu können… …Vier-Augen-Prinzip innerhalb einer Organisation ist dagegen wenig sinnvoll. In der Praxis zeigen sich hier schon die größten Probleme, die die Er- reichbarkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …aus der berufli- chen Praxis der Verfasser stammen. Eine Betrachtung der Rechtsgrundlagen der Internen Revision wäre deswegen ohne die Einbeziehung von… …Organisationsverschuldens in der oben aufgezeigten und sehr allgemein geprägten Festlegung etwas handhabbarer zu machen, hat die Praxis Fallgruppen entwickelt, die unter… …rungsfunktion mit mehreren Mitgliedern gängige Praxis. In diesen Fällen existiert zumeist eine Geschäftsordnung, die den einzelnen Mitgliedern der Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Hintergedanken zu kommunizieren und zu handeln. Dieses Ziel kann weder in der betriebswirtschaftlichen Theorie noch in der unternehmerischen Praxis befriedigen… …sprechen für die Praxis von CSR (Carroll und Shabana 2010). Es sind dies: (a) Die Minimierung von Kosten und Risiken Der Grundgedanke hier ist, dass… …unbezahlbar machen. Dafür gibt es ausreichend wissenschaftliche Nachweise, die durch Erkenntnisse aus der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …Risikomanagement-Systems 4.1.1 Ein idealtypischer Risikomanagementprozess Obwohl in der Literatur und in der organisationalen Praxis unterschiedliche An- sätze zur… …. Zur Risiko-Identifikation auf strategischer Ebene sei zudem auf die SWOT-Analyse verwiesen (Abbildung 13), die in der Praxis häufig zur ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Hinblick auf die Ablauf- wie auch die Aufbauorganisation – in den letzten Jahren zunehmende Diskussionen stattfinden422 und in der Praxis auch… …Compliance-Abteilung mit einer Funktions- stelle für etwa 2.000 Mitarbeiter in der bisherigen Praxis als ausreichend gilt“ 484. Gleichzeitig weist die Studie aber in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    IT-Sicherheit durch Datenanalyse: Wie man aus einem Feuerwehrschlauch trinkt

    Christoph Haas
    …untersucht. Um NSM in der Praxis umzusetzen, gibt es mehrere Verfahren, die zum Einsatz kommen können. Im Folgenden werden zwei vorgestellt: Zum einen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Einleitung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Verantwortung tragen. Aus der Kombination unserer beiden Kompetenzen in der Entwicklung und Forschung sowie aus der jahrelangen Routine der Praxis wollen wir…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 31 Gegenleistung

    Steinmeyer
    …Übernahmeangeboten in der Praxis von einer geringen Bedeutung auszugehen (siehe aber Rn.3).5Dies liegt an demUmstand, dass ein Bieter, der die Kontrolle an der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …wei- terentwickelt worden ist und vielfältige Variationen der Nutzung in der Praxis er- fährt. Die Ermittlung der Nachhaltigkeits-Performance mit KIM…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück