COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (24)
  • M&A-Transaktionen (8)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Governance Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Fraud PS 980 Prüfung Instituts Controlling Management Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Due Diligence und Risikoanalyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Plausibi- lisierung der Unternehmensplanung an oder erfolgt teilweise im Rahmen dieser. Sie kann wie folgt strukturiert werden:183 (1) Strategie und… …anzufordern und kritisch zu prüfen und ■ möglichst abgestimmt mit dem Unternehmen, wesentliche Lücken der Risikoana- lyse zu schließen. Im Rahmen der… …Unternehmensbewertung, 2013, S. 173–183 und Tschöpel, Risikoberücksichtigung bei Grenzpreisbestimmungen im Rahmen der Unternehmensbewertung, 2004. © C op yr ig ht… …für die unsichere Höhe des Schadens bei Eintritt. Wichtige Verteilungsfunktionen im Rahmen des Risikomanagements sind Binomi- alverteilung… …Cashflows und Erträge). 2. Im Rahmen der Risikoanalyse werden Risiken zunächst systematisch identifiziert, quantitativ beschrieben (durch… …Risikoanalyse im Rahmen einer Unternehmens- bewertung ist festzuhalten, dass diejenigen Chancen und Gefahren (Risiken) in der Bewertung zu berücksichtigen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …von Kontrollen und Prozessen zu helfen und Aufsicht und Überwachung im Rahmen einer guten Corporate Governance zu stärken. Das liegt an der ein-… …beschaffen lassen. Aktuelle Informationen sind für das Prüfungsgeschäft der Internen Revision unerlässlich. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Rahmen der… …Empfänger im Rahmen der Beratung berichtet werden soll. Bei der Ent- scheidung hierüber sollte einfließen, • welche Bedeutung die Ergebnisse für die… …häufig im Rahmen von Projekten ab. Dabei ist die Übernahme der Projektleitung durch eine Revi sorin oder einen Revisor nur im Rahmen eines formalen… …Beratungsaufträge zu ermit- teln: Aufträge werden im Rahmen der jährlichen Risikobeurteilung vorge- schlagen und, wenn sie priorisiert werden, in den Revisionsplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Internen Revisorinnen und Revisoren genutzt werden können. Der jeweilige Prüfungsansatz oder die Methode setzen den Rahmen für den Prozess, der eine… …wird jede Prüfung angekündigt. Ausnahmen sind Untersuchun- gen im Rahmen von Fraud-Fällen, weil das Prüfungsziel ohne den Überra- schungseffekt nicht zu… …Prüfung darzustellen. Selbstverständlich kann im Rahmen einer Routineprü- fung, wo jeder Beteiligte im Wesentlichen den Ablauf und die Erwartungen kennt… …der Internen Revision nochmals zu überprüfen. • Im Rahmen des Auftaktgesprächs können die Prüfungspartner dem Prü- fungsteam ihre Einschätzung über… …vereinbar sind und berücksichtigt werden können. • Die Prüfungsleitung kann im Rahmen des Auftaktgesprächs dem Prü- fungspartner den Prüfungsplan zur… …Ressourcen und Informationen sollten im Vorfeld der Prüfung identifiziert und bewertet werden. Trotzdem besteht die Gefahr, hiermit erst im Rahmen des… …eigentumsgeschützte Informationen. Die Interne Revision muss sich und den Prüfungspartnern die Frage beantworten, was nach dem Need-to-know-Prinzip im Rahmen der… …Prüfungsfeststellungen und Maßnahmen zu erzielen und • die Prüfungsdurchführung abzuschließen. Gegenstand der Besprechung sind in der Regel die im Rahmen der Prüfung… …beurteilen und zu entscheiden, welche Kontrollen weiter auf ihre operative Wirksamkeit getestet werden sollen. 5.1.3 Ziele und Umfang Im Rahmen der Planung… …Funktionen, Standorte, Prozesse, Systeme, Komponenten, Zeitraum, der im Rahmen des Auftrags abgedeckt werden soll, und an- dere zu überprüfende Elemente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …: Anforderungen an die Organisation Ergänzend regelt die MaRisk die Immobiliengeschäfte von Tochterunterneh- men im Rahmen von Konzerngesellschaften. Durch den… …finden sich im IDW RS IFA 3. Immobiliengeschäfte waren bereits vor der Formulierung der BTO 3 Gegen- stand der Risiko- und Kapitalsteuerung. Im Rahmen der… …BTO Tz. 2. Der Marktbereich initiiert Immobiliengeschäfte im Rahmen der Anbahnung von Immobiliengeschäften und der Auswahl ge- eigneter Objekte. Der… …Votum nachvollziehbar und auf der Grundlage einer materi- elle Plausibilitätsprüfung stattfinden soll. Im Rahmen der materiellen Plausi- bilitätsprüfung… …Instituts im Rahmen der Risiko- und Wirtschaftsanalyse die für die individuelle Immobilie relevanten Risiken zu beurteilen. Zudem ist der Marktwert der… …Instituten freigestellt. So können die Kontrollen im Rahmen des üblichen Vier-Augen-Prinzips erfolgen. An dieser Stelle betont die Aufsicht, dass… …die Organisation nung erfolgen sollen. Auch wenn die MaRisk im Rahmen der Erläuterungen des BTO 3.2.3 Tz. 1 keine weiteren Konkretisierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …zukunftsweisende Entscheidungen des Familienunternehmens beteiligt. Spätestens im Rahmen der Erziehungsaufgabe der nachfolgenden Generation kommt ihnen eine… …der Unternehmensleitung bzw. der Familienführung keinen organisierten Rahmen, um Ideen, Ansätze und Überlegungen als posi- tive Impulse aus dem… …gelebten Praxis des Familienmanagements. Siehe hierzu ausführlich Rüsen & Löhde (2019). 23 In diesem Rahmen wurden 218 Mitglieder aus Familienunternehmen… …und Unter- nehmerfamilien explizit zu durchgeführten Maßnahmen, Schwerpunkten und In- halten im Rahmen von gesellschafterkompetenzfördernden Aktivitäten… …Maßnahmen lässt sich beobachten, dass eine durch die Familie organisierte interne Weiterbildung (69%), Learning by Doing im Rahmen von Praktika und… …zur Gesellschafterkompetenz- entwicklung auszeichnet. 27 Aussage eines Familienunternehmers im Rahmen der Vorstellung eines familienin- ternen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ „Die Risikoquantifizierung (englisch risk quantification) ist im Rahmen des Risiko- managements die Quantifizierung der… …erläutern in diesem Band die gesetzlichen Rahmen- bedingungen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Risikomaße, die Risikoaggrega- tion, Stresstesting sowie… …werden im Rahmen der Risikoinventur alle Risiken erhoben, quantifi ziert, aggregiert und mittels eines geeigneten Risikomaßes (zum Beispiel der Value at… …. Im Rahmen der quantitativen Risikobewertung erfassen die Risiko- verantwortlichen sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit als auch mögliche Scha- 22… …. Im Rahmen des Arbeitskreises wurde allerdings der Begriff der Risikotragfä- higkeit etwas anders definiert als oben in Abschnitt 2 erläutert. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …im Rahmen der Säule II.9 Die Interne Revision dagegen ist weder in die zu prüfenden Abläufe eingebun- den noch für die Ergebnisse der zu überwachenden… …Kapitel 1: Allgemeiner Teil Die zuständigen Aufsichtsbehörden überprüfen regelmäßig im Rahmen des bankaufsichtlichen Überprüfungsprozesses – SREP… …Rahmen des SREP.18 So heißt es in AT 1 Tz. 2 Satz 5 MaRisk: „Das Rundschreiben ist daher unter Berücksichtigung des Prinzips der doppelten… …kodifiziert. Im Rahmen des SREP wird auch der Funk- tionsfähigkeit und Wirksamkeit der Unternehmensführung und Kontrolle (in- terne Governance) ein hoher… …des Risikomanagements der Institute – sei es im Rahmen von Jahresabschlussprüfungen oder bei Sonderprüfungen ge- mäß § 44 Abs. 1 KWG – aussagekräftige… …Entwicklung, Förderung und Integration einer angemessenen Risikokultur wird von den Geschäftsleitern im Rahmen ihrer Gesamtverantwortung für die Einrichtung… …Rose: AT 1 und AT 2 MaRisk: Vorbemerkung und Anwendungsbereich Abbildung gibt einen Überblick über die Prozessschritte im Rahmen der Durchführung der… …das Gesamtrisikoprofil des Instituts auswirken. Dieser Regelkreis des Risikomanagements wird im Rahmen von Prüfungen der Angemessenheit und… …Wirksamkeit des Risikomanagements prozessunabhängig von der Inter- nen Revision geprüft.63 Zur Behandlung der im Rahmen der Risikoinventur als nicht wesentlich… …Risiken im Rahmen des durch die Risikoinventur ermittelten Gesamtrisikoprofils noch einmal auf: Abbildung 4: Anforderungen an beispielhaft aufgeführte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …verzichtet werden, soweit dem spezifischen Risiko des Emittenten im Rahmen der Limitierung der Marktpreisrisiken auf der Basis geeigneter Ver- fahren… …klarer Rahmen- vorgaben (z. B. Kurzfristigkeit des Angebots) bei Erwerb für das Anlagebuch für den Emittenten noch kein Emittentenlimit eingerichtet… …Forderungsbetrag bei Ausfall (Exposure at Default, EAD), ■ Verlustquote bei Ausfall (Loss Given Default, LGD). Alle genannten Größen sind im Rahmen der… …Ausfallhorizont von einem Jahr für diese Schätzung unterstellt. Gleichzeitig ist im Rahmen dieser Schätzungen abzugrenzen, dass alle Veränderungen des… …3.2. Alle nach dem Ausfallzeitpunkt anfallenden oder erwarteten Zahlungen sind im Rahmen der Erhebung oder Schätzung der Verlustquote LGD zu berück-… …unerwarteter konjunktureller Schwankungen. Daher werden im Rahmen von Kreditportfoliomodellen zufällige Verlustbeträge modelliert und mit Wahrscheinlichkeiten… …rungswert beschränkt, während andernfalls der Bruttowert der Forderungen gegen den ausgefallenen Kontrahenten ausfallbedroht wäre. Im Rahmen des… …geschieht im Rahmen einer Monte- Carlo-Simulation, bei der zunächst für alle gewählten Faktoren zufällige Rea- lisationen simuliert werden (unter Beachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …ligkeit des Unternehmens im Rahmen von Kreditwürdigkeitsprüfungen oder mögliche Di- vergenzen zwischen dem ausgewiesenen Jahresergebnis und den zugehörigen… …Verfahren im Rahmen der Unternehmensbe- wertung über mehrere Perioden möglich. Diese Überlegung führt aber zur Abbildung des Unternehmens zum Fair Value, was… …Über- leitung der Kapitalflussrechnung im Rahmen der Erläuterung der Auswirkungen der Er- stanwendung. Generell überrascht diese vergleichsweise hohe Zahl… …vermag. Die finanzielle Lage des Unter- nehmens ist umso stabiler, je weiter der Cashflow im Rahmen dieser Verwendungsrechnung ___________________ 160…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …Rahmen der internen Marktrisikosteuerung ebenso unumgänglich. Die Vorgaben des Baseler Ausschusses geben hierfür eine sehr gute Erstorientierung für eine… …Änderungen von Bonitäts- Spreads) oder auf die Marktliquidität zurückzuführen sind, […] im Rahmen der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in… …angemessener Weise zu be- rücksichtigen [sind].“ Typischerweise werden Ausfall- und Migrationsrisiken für Positionen im Anlagebuch im Rahmen des Kreditrisikos… …umfasst auch deren Berücksichtigung im Rahmen des Managements der Marktpreisrisiken. Es ist im Übrigen die einzige Änderung in der 7. Novelle, die im… …der MaRisk, die eine Berücksichtigung im Rahmen der Limitierung der Marktpreisrisiken fordert. Daraus ergibt sich im- plizit deren Berücksichtigung in… …. im Rahmen eines Spezialfonds auf eine Fondsgesellschaft übertragen, so wäre zu erwarten, dass in den Anlagerichtlinien Vorgaben zur Berücksichtigung… …Rahmen des Standardansatzes bei der Sensitivi- täts-basierten Methode eine Erweiterung der Bucket-Struktur durch eine Di- mension für Klimarisiken, ähnlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück