COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2623)
  • Titel (43)

… nach Büchern

  • TKG (171)
  • WpPG (70)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (64)
  • WpÜG (57)
  • Corporate Governance und Interne Revision (52)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (52)
  • Handbuch Compliance-Management (44)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (38)
  • Vorträge für das WP-Examen (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (36)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Unternehmensnachfolge (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (23)
  • Handbuch Lagebericht (22)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (19)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (19)
  • Compliance kompakt (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (18)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • Notes (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (17)
  • HR-Compliance (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (15)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (14)
  • Revision der Beschaffung (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Forensische Datenanalyse (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (13)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Business Continuity Management in der Praxis (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Bankenprüfung (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Handbuch Internal Investigations (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Revision des Personalbereichs (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für Aufsichtsräte (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Datenschutz für Vereine (8)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (8)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HR-Audit (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (65)
  • 2024 (55)
  • 2023 (39)
  • 2022 (84)
  • 2021 (85)
  • 2020 (239)
  • 2019 (161)
  • 2018 (68)
  • 2017 (79)
  • 2016 (100)
  • 2015 (244)
  • 2014 (281)
  • 2013 (165)
  • 2012 (206)
  • 2011 (151)
  • 2010 (165)
  • 2009 (390)
  • 2007 (52)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2629 Treffer, Seite 3 von 263, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 9 4 Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating… …, Geschäftsbericht 2013, S. 317, S. 369 und S. 368) Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 11 In der Gewinn und Verlustrechnung verweist die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …115 11 Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich 11.1 Einleitung Dieser Leitfaden ist für die… …Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich 116 � Gibt es einen Abgleich zwischen Marktanalysen und Pflichtenheft? Wird dieser… …notwendige Investitionen mit be- rücksichtigt und diese auch im Rahmen der Renditebetrachtungen des Projektes mit eingeflossen? � Wurden bei der… …117 � Sind die politischen Rahmenbedingungen geprüft, die im Rahmen der Kommunikationspolitik möglich bzw. notwendig sind, um eine entspre- chende… …Positionierung am Markt zu erreichen (Lobbying im Rahmen der Kommunikation bei Produkten, die gesellschaftlich unterstützend wirkt)? 11.2.2 Ziele � Gibt es klar… …Produkteinführung) durch quantitative Messgrößen/Kennziffern im Rahmen eines Kundenerfolgs Systems oder der Nachverfolgung von Kam- pagnen (siehe dazu auch dem… …durchgeführt? (Es sollte nicht der „Projekttreiber“ sein.) Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich 118 � War das Controlling… …Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich 120 11.3.3 Material-, Artikel- und Preis-/Konditionenstämme � Wurden folgenden… …Prüffelder im Rahmen der Einführung und Modifikation im Produktbereich 122 11.4.4 Interne Auswirkungen � Treten „Kannibalisierungseffekte“ auf? � Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …23 2 Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung In seinem bisher fünfzehnjährigen Bestehen hat der… …Bedeutung zu, soll er doch im Idealfall zur Realisierung Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betr. Erfolgsrechnung 24 der geplanten… …Gewinn- und Verlustrechnung u.U. den Forschungs- und Entwicklungskosten zuzuordnen oder, wenn es sich um rei- ne Entwicklungskosten handelt, der Bilanz im Rahmen der… …Akteu- Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betr. Erfolgsrechnung 25 ren zu erzielen. Die hierbei wichtigsten Themen sollen dabei kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 265 3.4 Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr… …geehrte Prüfungskommission, aus den mir zur Verfügung gestellten Vortragsthemen habe ich das Thema „die Zinsschranke im Rahmen der… …anderen wurde die maß- gebliche Grenze der Escape-Klausel von 1% auf 2% mögliche Unterschrei- tung der Konzerneigenkapitalquote angehoben.883 Im Rahmen… …. Im Rahmen der Strategie der Erhöhung der Eigenkapitalquote im Ver- gleich zur Konzerneigenkapitalquote kann durch Sale-and-Lease-Back- Geschäfte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …zum systematischen Umgang mit Risiken und Chancen im Unternehmen ver- standen und 35 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■… …. Sichergestellt werden muss, dass das Risikomanagement nicht nur die bestehenden Risiken analysiert, sondern auf dieser Basis Handlungs- optionen im Rahmen von… …Entwicklung der Zielgröße t Stand zum heutigenZeitpunkt Risiko i.w.S. 37 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Die Ziele des… …ganzheitlich gelebt werden . Nach der Identifikation der Risiken werden diese bewertet . Die so erhobenen Risiken werden zumeist im Risikomanagement im Rahmen… …Rahmen von Management-Boards be- schlossen bzw . verabschiedet werden . Erst danach werden diese Maßnahmen im Rahmen der Risikosteuerung mit dem Ziel der… …Projektrisiken 39 Allgemeine Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Jedes Risiko hat eine Ursache und eine Wirkung (häufig auch eine… …Vielzahl an Methoden ange- wandt, wie z . B .: ■ Unternehmensinterne Checklisten ■ Besichtigungen und Begehungen (häufig im Rahmen von Outsourcing… …und Rahmen bedingungen der Vernetzung ■ Scoring-Modelle (z . B . bei Vorhandensein mehrerer Risikofaktoren für ein Risiko, Festlegung von diversen… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Der folgende Überblick über die Risikosteuerungsmaßnahmen erklärt die einzelnen Säulen und wie sie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …Teil B: Europarechtliche Einbettung des Handelsbilanzrechts 41 2 Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen… …der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie 2.1 Zusammenwirken des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der IFRS im Rahmen der Auslegungsmethoden 2.1.1… …dynami- sche Reaktion durch den EuGH.323 So können im Rahmen einer objektiven Auslegungsme- thode sämtliche Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse sowie… …im Rahmen seiner rechts- vergleichend gewonnenen Methodenlehre für das Sekundärrecht ausdrücklich zu einer Domi- nanz der objektiven… …liche Begriffsbildung zu erfolgen hat, in deren Rahmen die größtmögliche Gleichbehandlung aller Amtssprachen gewahrt werden soll.341 Die Wortwahl des… …allerdings erst zu ermitteln. Dabei ist ein Rück- griff auf innerstaatliche Sinngehalte im Rahmen der Wortauslegung verboten.343 Im Zuge der Auslegung ist… …be- darf.346 Das bedeutet indes nicht, dass der Wortauslegung kein oder nur ein qualitativ sehr geringwertiges Gewicht im Rahmen der Auslegung… …Rechtssicherheit350 entsprechen zu können. Das Erfordernis nach Rechtssicherheit wird auch dadurch gesteigert, dass das Bilanzrecht im Rahmen des… …Bilanzrechtsharmonisierungsprozesses eine stetige Internationalisierung er- fährt.351 2.1.3.2 Systematische Auslegung Im Rahmen der systematischen Auslegung wird die auszulegende… …Auslegung herangezogen werden kann, lässt sich auch eine innere Ordnung feststellen.354 Im Rahmen der systematischen Auslegung wird eine Anpassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …125 4. Arbeitsrechtlicher Rahmen 4.1 Grundsätzliche Überlegungen Eine Haftung von Organen oder Arbeitnehmern kommt auf der Basis verschiedener… …, § 43 Rz. 18. 459 Baumbach/Hueck, § 43 GmbHG Rz. 4 m. w. N. 126 4. Arbeitsrechtlicher Rahmen 4.2 Haftung aus dem Anstellungsverhältnis Die… …Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines privat- rechtlichen Vertrages (Arbeitsvertrag) verpflichtet ist, die Arbeitskraft weisungsge- bunden gegen… …aus dem Schuldverhältnis, so kann der Gläubiger Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen.“ 128 4. Arbeitsrechtlicher Rahmen Ob und… …zugrundeliegenden Stellenbe- schreibung und möglichen Einzelanweisungen im Rahmen des Direktionsrechts des Arbeitgebers. Selbstverständlich gilt dies entsprechend… …mag zwar im Rahmen des Direktionsrechtes ihre Berechtigung haben. Wenn es aber darum geht, Pflichten und Verantwortlichkeiten zuzuweisen, ist eine… …zum Arbeitsrecht, § 611a BGB, Rz. 648 462 Vgl. auch unter 4.10 463 BGH, Urteil 6.11.18 // ZR 11/17 130 4. Arbeitsrechtlicher Rahmen 4.5 Verletzung… …entwickelten Grundsätze zum innerbetrieblichen Schadensausgleich. Nach diesen Grundsätzen kann es zu Haftungserleichterungen im Rahmen der Arbeitnehmerhaftung… …Verantwortung, das Unternehmen gegen größere Schäden zu versichern. Würde man den Arbeitneh- mer für sämtliche im Rahmen von betrieblichen Tätigkeiten… …418/09, NJW 2011, 1096. 466 BGH, v. 07.10.1969 VI ZR 223/67. 132 4. Arbeitsrechtlicher Rahmen führer und bei Vorständen, die keine Gesellschafter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 29 Anordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung

    Fetzer
    …1Fetzer §29 TKGAnordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung §29 Anordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung (1) Die Bundesnetzagentur kann… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 c) Kostenrechnungssysteme im Rahmen von §29 und §34 TKG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–16 II… …zu einer (statisch) effizienten Allokation führt, nicht 3Fetzer §29 TKGAnordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung 5 „Preis = Grenzkosten“… …sein15. c) Kostenrechnungssysteme im Rahmen von §29 und §34 TKG Kostenrechnungsmethoden, welche die Regulierungsbehörde gem. des §29 TKG an- ordnen kann… …(Kostendefinition) 2. Auf was sollen die Kosten verrechnet werden? 3. Wie sollen die Kosten verrechnet werden? 5Fetzer §29 TKGAnordnungen im Rahmen der… …Wenn in der Handelsbilanz degressiv abgeschrieben wird, im Rahmen der Kostenrechnung aber linear, entstehen in den ersten Perioden höhere… …effizienten Leistungsbereitstellung bzw. anderer Preisunter- oder -obergrenzen im Rahmen der Entgeltregulierung zu ermitteln (z.B. im Rahmen der Analyse… …Kapazität berechnet. Kosten für freie Kapazitäten werden wie echte Ge- 7Fetzer §29 TKGAnordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung 16 17 meinkosten… …dem Hauptziel dient, der Regulierungsbehörde nützliche Informationen im Rahmen von Entgeltverfahren zu liefern. II. Europarechtliche Grundlagen… …. Informationsrechte der Regulierungsbehörde (Abs.1 und 2) §29 Abs. 1 und 2 TKG legt Informationsrechte der Behörde im Rahmen und zur Vorbe- reitung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …porate Compliance Checklisten“, Kap. 8: „IT-Compliance“, 4.Auflage 2020, C.H. Beck- Verlag. 4 Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance „Fraglos gibt es… …und deren Erfüllbarkeit. 4.1 Regulatorische Anforderungen an IT-Compliance Der normative Rahmen von IT-Compliance beruht auf ganz unterschiedlichen… …Gesetze und Richtlinien, die im Rahmen von IT-Compliance beachtet werden müssen, soll dabei nicht erfolgen77. Die schon eingangs angesprochene… …. dessen Umsetzung im GmbHG und AktG) sowohl der Vor- 68 4 Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance 78 Vgl. zu den Pflichten der Geschäftsführung… …erhebliche Störungen müssen gemeldet werden. Das BSI hat dabei im Rahmen des IT-Sicherheitsgesetzes eine erhebliche Stärkung erfahren, sowohl als Melde- und… …. Standards erfüllt werden müssen, um eine enthaftende Wirkung zu erzielen. Vor diesem Hintergrund sind die 2011 veröffentlichten Rahmen- werke des Instituts… …Folgenden IDW PS 980) definiert die Grundelemente eines wirksamen CMS und gibt prozedurale Empfehlungen an dessen Ausge- 70 4 Rechtlicher Rahmen der… …Ansatzpunkte für die Um- 72 4 Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance 91 Die Aufbewahrungsfrist für Handelsbriefe beträgt nach §257 Abs. 4 HGB (ebenso… …Rechtlicher Rahmen der IT-Compliance Diese regulatorischen Institutionen haben vollkommen unterschiedliche Ziele und verfolgen demgemäß mit ihren Normen… …Rahmen der Erfüllung hoheitlicher Aufgaben erlassen die Bundesbehörden Verlautbarungen, Rundschreiben oder Richtlinien (es gibt weitere Bezeichnun- gen, je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie nicht angewandten IPSASs

    Prof. Dr. Berit Adam
    …183 5 Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie nicht angewandten IPSASs 5.1 IPSAS 4: Auswirkungen von Wechselkursschwankungen Zielsetzung des… …Verbindlichkeiten) in Fremdwährungen mit dem Stichtagskurs umzurechnen, Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie nicht angewandten IPSASs 184 – nicht monetäre… …. Umrechnung ausländischer Einzelabschlüsse Im Rahmen der Konsolidierung ausländischer Betriebe entstehende Geschäfts- und Fir- menwerte sowie im Rahmen der… …mit dem Erwerb ausländischer Betriebe ent- stehende Geschäfts- und Firmenwerte sowie im Rahmen der Konsolidierung aufgedeckte stille Reserven und Lasten… …Berichtsperi- ode irreführend ist. Hyperinflation wird nicht in absoluten Zahlen festgelegt, sondern es Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie nicht… …Konzernabschluss einbezogen werden. Handelt es sich um eine ausländische beherrschte Einheit, so ist im Rahmen der Wäh- rungsumrechnung der Stichtagskurs auf den… …Einzelleistungen enthalten, als einzelne Bau- und Fertigungsaufträge zu behandeln, wenn getrennte Angebote für jede Einzelleistung Beschreibung der im Rahmen der… …, dass die gemachten Informationen den Grundsätzen ordnungsmäßiger Rechnungslegung nach IPSAS entsprechen. Beschreibung der im Rahmen der Fallstudie… …Nicht-Finanzdienstleister) nicht anzuwenden ist. Hinter- grund ist, dass sich der Konsolidierungskreis nach IPSAS bzw. der Kreis der Organisa- tionen, die im Rahmen der… …in den Angaben zum Sektor Staat im IPSAS-Abschluss gemacht wird, von der Bewertung im Rahmen der Finanzstatistik unterscheidet, da diese eine jähr-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück