COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (28)
  • WpÜG (25)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (5)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (5)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (3)
  • Digitale Forensik (3)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (3)
  • Schutz vor Social Engineering (2)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (1)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Zusammenfassung

    …Grenzen bestehen. Im deutschen Handelsbilanzrecht besteht traditionell eine stär- kere Orientierung an der Gläubigerschutzfunktion, so dass in den Ansatz-… …Verhältnisses zu den Grundsätzen bzw. Prinzipien der Richt- linie. Bisher hat die Anwendung der hermeneutischen Methode im deutschen Handelsbilanz- recht zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 5 Beirat

    Klepsch
    …Wertpapierrat nach §16 Abs. 1 Satz 2WpHG sindVertreter der Deutschen Bundesbank nicht zugelassen. Die Sitzungen sind nicht öffentlich.53 Der nähere Ablauf der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 22 Konkurrierende Angebote

    Steinhardt
    …rich, Der weiße Ritter als Maßnahme zur Abwehr eines feindlichen Übernahmeange- bots, München 2009; Klemm/Reinhardt, Verbesserungspotenziale im deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 60 Bußgeldvorschriften

    Steinhardt
    …des deutschen Verhinderungsverbots aus §338 auch die Mitglieder des Aufsichtsrates in Be- tracht. §60 Abs.1 Nr. 9 stellt die Einhaltung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Bundesministerium der Justiz (BMJ) (BMJ 2009): Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages  – Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) vom 27.03.2009, in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …„angemessenen Informationen“ (§ 93 AktG). Mit dem kürzlich fertiggestellten Prüfungsstandard des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR Nr. 2) gibt es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …, Internationale Konvergenz der Kapi- talmessung und Eigenkapitalforderungen, überarbeitete Rahmenvereinbarung in der Fassung der Übersetzung der Deutschen… …Übersetzung der Deutschen Bundesbank, Juni 2004, wird unter V. A. Nr. 644 vom Versagen interner Verfahren, Menschen und Systemen gesprochen. 59 Siehe hierzu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Datenschutzrecht und Speicherlösungen für Dokumente und Daten

    Klaus M. Brisch
    …Ermächtigungsgrundlage in der DS-GVO für den deutschen Gesetzgeber fehlt (s. o.), sollten die in dieser Norm enthaltenen Wertungen im Rahmen der gemäß Art. 6 Abs. 1 lit… …Zweckbindung aus Art. 5 Abs. 1 lit. b) DS-GVO auch nicht der Schaffung des, wie bereits dargelegt, unwirksamen § 31 Abs. 1 Nr. 3 BDSG durch den deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …Überwachungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG) i. V. m. dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) einen rechtlichen Rahmen erhalten hat, Eulerich, in: ZIR 2012, S. 192 ff… …der deutschen Übersetzung der Richtlinie von „Risikomanagementfunktion“ die Rede ist, hat der deutsche Gesetzgeber bei Umset- zung der CRD IV den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 30 Zurechnung von Stimmrechten; Verordnungsermächtigung

    Steinmeyer
    …, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten nach §§21, 22 WpHG, BB 2002, 685; Taschke, Acting in Concert im deutschen Übernahmerecht: Entwicklung, Auslegung und…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück