COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • HR-Audit (5)
  • WpÜG (5)
  • Digitale Forensik (4)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (3)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (2)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Deutschland Controlling Praxis Banken Grundlagen Instituts Institut deutschen PS 980 Governance Kreditinstituten Risikomanagements Corporate interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Entscheidungen unter Unsicherheit offenkundig insbesondere Risikoinfor- mationen von Bedeutung sind, werden dabei grundlegende Überlegungen zu Risiko- analyse und… …auf. Ein kleines Beispiel verdeutlicht dies: Angenommen, der Vorstand trifft auf Basis einer adäquaten Analyse, Planung und Risikoanalyse die… …systematische Analyse der Planung, indem unsichere Planan- nahmen aufgedeckt und quantifiziert werden, z. B. durch Angabe von Mindestwert, wahrscheinlichstem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …verbleibenden Ertragspotenzialen aus den Positionen zu kennen, für die diese Aufwände betrieben werden. Je besser und umfänglicher die Analyse der dem… …Kontrollhandlungen selbst zu erbringen sind. Zu berücksichtigende Parameter sind: – Eine Analyse der den Geschäftsmodellen innewohnenden Risiken kann ohne Einbezie-… …. – Die Verantwortung für Analyse und Bewertung der sich daraus ergebenden Risiken ist von einer unabhängigen Einheit vorzunehmen. Hierfür hat der… …angenommen haben. Die Ergebnisse der Analyse sind dabei nicht wirklich überraschend: – Die Furcht vor Strafzahlungen alleine ist nicht geeignet, Fehlverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–40 5 Der Lebenszyklus von Compliance- und Unternehmensrichtlinien . . . . . . . . . 41–68 5.1 Analyse des Status quo… …Unternehmensrichtlinien Die Einführung von Compliance- und Unternehmensrichtlinien erfolgt regelmäßig in drei Schritten, namentlich in (1.) der Analyse des Status quo, insb… …der Richtlinien umfasst und unter Umständen darin endet, dass eine Richtlinie außer Kraft gesetzt wird. 5.1 Analyse des Status quo Im Rahmen der… …Analyse des Status quo steht die Frage im Vordergrund, inwieweit es einer neuen Compliance- oder Unternehmensrichtlinie bedarf. Das Bedürfnis nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …feindliche Übernahme von Aktiengesellschaften. Eine juris- tisch-ökonomische Analyse, München 1992; Harbarth, Abwehr feindlicher Übernah- men in den USA… …, Das obligatori- sche Übernahmeangebot – Eine juristische und ökonomische Analyse, Baden-Baden 1996; Krause, Der revidierte Vorschlag einer… …, Das „Level Playing Field“ im europäischen Übernahmerecht – eine ökonomi- sche Analyse der Durchbruchsregel (Art. 11 ÜRL-E), NZG 2003, 1150; Rümker… …Übernahmegesetzes, DB 2002, 529; Seibt/Heiser, Der neue Vorschlag einer Übernahmerichtlinie und das deutsche ÜbernahmerechtZIP 2002, 2193; Seibt/Heiser, Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Der Mensch oder die Maschine als Risiko?

    Isabella Mader
    …vor dem Befund, dass vieles an Algorithmen und Big Data Analyse jenseits jeder Überprüfbarkeit praktiziert wird. Wer würde die Data Governance und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Social Engineering Kill Chain

    Dirk Drechsler, Marco Dennis Schmid
    …erreicht so mit Leichtigkeit den Tipping Point. Das Problem sind die Einstellungen selbst. Eine ganzheitliche Antizipation, Analyse und Interpretation… …Analyse bestätigen. Das bedeutet insgesamt für alle Beteiligten, dass eine offene Einstellung weg von der Routine die Grund- voraussetzung ist (vgl. Wright… …Zielerreichung (engl.: Actions onObjectives) → Durchführungweiterer Handlungen zur eigentlichen Zielerreichung. Eine rückwärtsgerichtete Analyse vorheriger… …, zum anderen werden die eigenen Mitarbeiter aufgeklärt. 7.3.4.3 Prävention In der ersten Phase führten die Verantwortlichen eine Analyse durch mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Materielle Würdigung ausgewählter GoB

    Anna Holtsch
    …. 1725 Zur Einordnung dieser in die ökonomische Analyse des Bilanzrechts vgl. Ballwieser, W. (1996), S. 506. 1726 Schmidt, M. (2007), S. 535. 1727 Vgl… …; Plaumann, S. (2013), S. 115. 234 Teil D: Möglicher Einfluss der endorsed IFRS auf ausgewählte GoB 1.2 Hermeneutische Analyse einzelner GoB 1.2.1… …anschließend einer hermeneutischen Analyse unterzogen. Dabei werden internationale und europarechtliche Einflüsse im Rahmen der Kernkriterien zur Auslegung des… …Stellung des jeweiligen Grundsatzes im Rechnungslegungssys- tem der IFRS vergleichend dargestellt. 1.2.2 Analyse des Realisationsprinzips 1.2.2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5.2 Zielmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–54 5.3 Analyse: Vermeidung von… …Kreditwirtschaft, des DDV und des BVI, Stand April 2017, S. 16 und 17 5.3 Analyse: Vermeidung von Interessenkonflikten Auch im Rahmen der Konzeption von… …Basiswertes belastet wer- den. Praxis-Tipp: Ziel des Stresstests ist die Analyse, wie sich das Produkt bei einem sich verschlechtern- den Marktumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Prüfungshandlungen im Rahmen der Wertpapier-Compliance durch die Interne Revision unter dem MiFID II Regime

    Oliver Welp
    …sie i. R. der Anpassung ihres Prüfungsprogramms auf diese Analyse abstellt oder eine eigene Analyse vornimmt. Die Beantwortung dieser Frage hängt von… …, Consultant etc.) vorgenommen wurde und letztendlich, ob die benötigten Kapazitäten der IR für die Thema- tik MiFID II ausreichend sind, um eine eigene Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 35 Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann
    …, 1; Rau-Bredow, Ökonomische Analyse obligatorischer Übernahme- angebote, DBW 59 (1999), 763; Reul, Die Pflicht zur Gleichbehandlung der Aktionäre bei… …privaten Kontrolltransaktionen – Eine juristische und ökonomische Analyse, 1991; von Riegen, Rechtsverbindliche Zusagen zur Annahme von Übernahmeangeboten… …(sog. „irrevocable undertakings“), ZHR 167 (2003), 702; Röhrich, Gleichbehandlungs- pflicht bei Kontrollakquisitionen: Eine Analyse der 13. EG-Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück