COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Digitalisierung der Prüfung (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Corporate Risikomanagements Anforderungen interne Institut Berichterstattung Rechnungslegung Banken deutschen Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Risiken) zu befassen . Berührungspunkte zur Planung und dem Controlling sind daher unumgänglich . In der Praxis zeigt es sich jedoch sehr oft, dass es… …der Praxis zeigen sich folgende Szenarien: 2.1 Unausgereifte Zusammenarbeit Risikomanagement / Controlling In diesen initialen Stufen des… …nügt . Das Risikomanagement wird dann in der Praxis oft einfach nur „mitgemacht“, weil es lediglich als gesetzliche Notwendigkeit angesehen wird . Dem… …Erkenntnis wird aber nicht mit dem Risikomanagement geteilt . In der Praxis geht häufig das Risikomanagement proaktiv auf Controlling zu und stellt die… …Ressourcenaufwand durch abgestimmte und gebündelte Aktivitäten 2.3 Informationsaustausch In der Praxis hat es sich bewährt, dass das Risikomanagement jährlich einen… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017 (Version 6 vom 12 . Juli 2017, Seite 12) die Interne Revision unabhängig sein muss und bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …unterschiedlichen Risikoarten – zum Teil auch Risikokategorien genannt – zu unterscheiden (vgl . folgende Grafik) . In der Praxis sind unterschiedliche Handhabungen… …Praxis zum Großteil noch Opti- mierungspotential aufweist . Es lohnt sich, auf die Begriffe Geschäftsrisiko, strategisches Risiko, Reputationsrisiko und… …Unternehmen die Einhaltung seiner Strategie und somit das Erreichen seiner angestrebten Marktposition nicht mehr gewährleisten kann . In der Praxis bezeichnet… …Praxis umgesetzt werden können . Aktive Strategien der Risikosteuerung Passive Strategien der Risikosteuerung „vermeiden“ „vermindern“ „begrenzen“… …schafft einen Überblick der gesetzlichen Rahmenbedingungen und soll es somit ermöglichen, in der Praxis die einzelnen relevanten Gesetze zusam- men mit… …an die Unternehmensplanung finden sich neben der rechtli- chen Komponente auch im Bereich Wissenschaft und Praxis . Management, Controlling 53… …. Risikomanagement, Finanzbranche ONR Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Anwendung der ISO 31000 in der Praxis Die Normen von Austrian Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …Familienunternehmen in der 5 Pr ivate equity 417 Praxis an Bedeutung gewonnen. Viele Familienunternehmen stehen vor der Ent- scheidung, ob sie ihre traditionelle… …Verschuldungsgrades. Auf dieses „Financial Engineering“, das in Theorie und Praxis sehr kontrovers diskutiert wird, soll hier nicht näher eingegangen werden… …Praxis scheint die Bewertung der Anteile jedoch sehr viel weniger konfliktträchtig zu sein als es die Theorie erwar- tet. Beide Partner verwenden ähnliche… …vorgeschlagen wurden (Niethammer 2009, S. 86-87), sich aber in der Praxis nur sehr selten finden (Achleitner et al. 2008, S. 47). Solche Einflussrechte sehen… …weisen jedoch nach, dass die Einflussnahme externer Investoren auf die Geschäftsführung eines Familienunternehmens in der Praxis oft sehr kritisch ge-… …grundsätzlich gut zum Geschäftsmodell von Private Equity und findet sich auch in der Praxis sehr häufig (Achleitner et al. 2008, S. 49-51; Achenbach 2009, S… …424 sich in der Praxis vertragliche Verkaufsrechte für Private Equity-Beteiligungen an Familienunternehmen finden (Achleitner et al. 2008, S. 58)… …Private Equity ist grundsätzlich in Familienunternehmen einsetzbar. In der Praxis deutscher Familienunternehmen geschieht das bisher jedoch erst selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Eintrittswahrscheinlichkeit multipliziert . Das Ergebnis ist ein Erwartungswert (gewichteter Mittelwert) . In der Praxis ist diese Vorgehensweise sehr verbreitet, da die… …werden und somit in eine Relevanzreihenfolge gebracht werden .63 Häufig vorgetragene Kritikpunkte zur Risikobewertung mit Erwartungswerten in der Praxis… …schwerwiegende Risiken, werden bei dieser Sichtweise unterschätzt .“65 Alle diese Kritikpunkte sind bezogen auf die häufig geleb- te Praxis des Risikomanagements… …. Wenn also die Anwendungsschwächen in der Praxis geheilt werden können, bringt dieses Verfahren mehr Sicherheit bei der Risikoeinschätzung? Da die… …berücksichtigte außergewöhnliche stochastische Schocks und eventuelle Verhaltensänderungen Dritter. Entgegen der Annahme im Modell bleiben in der Praxis die… …Vorgehensweise zur Risikoermittlung in der Praxis des Mittelstands Im Mittelstand werden häufig pragmatische Lösungen mit vertretbarem Aufwand bevorzugt… …(2) die Szenario Planung zur Anwendung, dann erfolgt in der Praxis häufig die Aggregation der Einzelrisiken durch Addition der Erwartungswerte . Jedoch… …Risiken ab .77 Für das Verfahren (3) Stochastische Szenarioanalyse hat sich in der Praxis die Ri- sikoaggregation mittels einer Monte-Carlo-Simulation… …gewisser Grad an Un- sicherheit . Dieser Umstand wird in der Praxis häufig nicht hinreichend beachtet . Die Entscheidung, welches Verfahren den größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …, Frankfurt 2004; Vogt, V.: Compliance und Investigations – Zehn Fragen aus Sicht der arbeitsrechtlichen Praxis, NJOZ, 9. Jg. (2009), S. 4206; Cauers, L.et al… …, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswir- kungen in der Praxis, NZA 2017, S. 1505ff. Labour Compliance und… …betrieblichen Praxis oft zunächst rein intern „gelebten“ Investigations-Regelungen. In beiden Fällen gilt es, die Vor- und Nachteile der einzelnen… …vertraglicher Vereinbarung erfasst werden. Dies mag in der Praxis freilich etwas mühsam sein, hat jedoch den Vorteil, dass durch die Nichteinbeziehung in die… …25.1.2010 – 17 Sa 21/09, BeckRS 2011, 65288; Kempter, M./Steinat, B.: Com- pliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswirkungen in der Praxis… …allgemeinen Kündigungsschutzbestimmungen nicht als notwendig angesehen.80 6 Zulässige Ermittlungsmaßnahmen gegenüber den Arbeitnehmern In der Praxis taucht… …Kempter, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswir- kungen in der Praxis, NZA 2017, S. 1505f. 80 ArbG Berlin… …18.2.2010 – 38 G 12879/09, BeckRS 2010, 68681; Kempter, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswirkungen in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …und es werden Möglichkeiten und Grenzen der Insolvency Compliance dargestellt. 1.1 Beispiele aus der Praxis Im Vorfeld der Insolvenz ist das… …Funktion häufig nicht die optimale Besetzung der Unternehmensleitung sein. Daher wird in der Praxis nach Möglichkeit versucht, während des Insol-… …Voraussetzungen für die Eigenverwaltung wurden vereinfacht und das Insolvenzplanverfahren um weitere Regelungsmöglichkeiten erweitert. In der Praxis wird… …Personalreduzierung sogar eine unternehmensweite Sozialauswahl erforderlich. In der Praxis ergeben sich hier- durch bedingt Schwierigkeiten bei Personalanpassungen im… …die dargestellten Möglichkeiten überlegen. In der Praxis werden Insolvenzpläne daher inzwischen vermehrt genutzt. Wichtig ist dabei die frühzeitige… …verpflichtet. Bei einem Verstoß ist die Anordnung von Zwangsmitteln möglich und kommt in der Praxis als ultima ratio auch vor. In der Krise ist bei… …dieser Regeln zu sorgen und eventuelle Rechte der Gesellschaft ge- gen die Kapitalgeber geltend zu machen. In der Praxis erfolgt die Inanspruchnahme der… …. In der Praxis werden die Regeln der Kapitalaufbringung meist nicht bei der Grün- dung, sondern bei einer Kapitalerhöhung verletzt. Häufig besteht in… …der Betrachtung im Konzernverbund ist in der Praxis die unterschiedliche Sichtweise von Mutter- und Tochtergesellschaft zu beachten. Eine Haftung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …Kodex stark ausgeweitet beziehungsweise neu aufgenommen. Welche Themen aus dem Kodex finden Sie besonders häufig in der Beratungs- praxis wieder? In… …Anliegen, den GKFU regel- mäßig zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Trotz Kritik aus Praxis und Schrift- tum an Sinn und Zweck eines spezifischen… …Gesellschaft (für jedermann sicht- bar) zu veröffentlichen. Trotz fehlender Gesetzesqualität und zunehmender Kritik haben sich die Kodex Standards in der Praxis… …Regelungsschwerpunkte formuliert, die erfahrungsge- mäß in der Praxis von Bedeutung sein können. So sind die Inhaber von Familien- unternehmen aufgefordert, für ihr… …Praxis bereitet die fehlende Abstim- mung tatsächlich immer wieder Probleme, so dass unbedingt an die Regelung die- ser Bereiche gedacht werden muss. Es… …, Zusammenset- zung, Haftung und Vergütung der Unternehmensführung. Streit gibt es in der Praxis immer wieder – nicht nur in Familienunternehmen – über die… …Governance Kodex für Familienunternehmen im Jahr 2004 werden sein Sinn und seine Erforderlichkeit für die Praxis kontro- vers diskutiert. Die Reaktionen im… …Schrifttum, vor allem aus der Praxis, reichen von kompletter Ablehnung bis hin zu lobender Zustimmung. Die Hauptkritikpunkte, die gegen einen eigenständigen… …Kommission zahlrei- che Familienunternehmer vertreten sind, können diese einen breiten Erfahrungs- schatz aus der Praxis weitergeben, der sich in den… …empirische untersuchungen Trotz Kritik am Governance Kodex für Familienunternehmen kann man ihm wach- senden Erfolg und Durchsetzung in der Praxis nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …compliance“ sind, die Messlatte niedriger angelegt wird. In der Praxis ist zu beobachten, dass die Finanzverwaltung ihre Vorstellungen von gerechter Steuerer-… …Finanzverwaltung innerbetriebliche Richtlinien (z.B. eine Verrechnungspreisrichtlinie) erlässt. In der Praxis lässt sich jedoch häufig feststel- len, dass die… …Risiken und Folgerungen für die Praxis, BB 67. Jg. (2012), S.156. 340 Z.B. dadurch, dass sie dem Steuerpflichtigen zu Beginn der Prüfung den… …einigen sich freiwillig auf eine höhere Steuerlast. Daneben soll das Finanzamt in solchen Fällen die Besteuerungsgrundlagen schätzen, was in der Praxis… …, wenn von ausländischen Beteiligten keine Mitwirkung zu erwarten ist. Christian Schoppe 156 In der Praxis ist jedoch zu beobachten, dass von der… …Änderungen im internationalen Steuerrecht. Wichtige Steuern in der unternehmerischen Praxis sind: • Ertragsteuern auf das Inlandseinkommen (darunter… …betrieblichen Interesse. In der Praxis wird dabei oftmals eine einheitliche Verhal- tensrichtlinie für Fahndungsmaßnahmen aller Art, einschließlich Maßnahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Bilanzierungsvorschläge größ- tenteils induktiv aus der Praxis ab. Die ersten Bilanzkonzeptionen, die systematisch in Ziele der Rechnungslegung und Regelungen zu trennen… …der Standards und eine Loslösung von der Praxis zu erreichen, wurde beim APB eine eigene For- schungsabteilung eingerichtet, die ARS (Accounting… …Praxis abgeleitet.26 Zudem ließen auch die APB Opinions viele Wahlrechte zu und das APB bearbeitete neue Rechnungslegungsthemen verlangsamt, woraus… …Dicksee (1906) oder Hatfield (1909), fokussierte sich auf technische Buchführungsaspekte und beschrieb die Bilanzierungsmethoden der Praxis (siehe Kapitel… …beherrscht werden, sich gleichberechtigt zu einem Unternehmen zusammenschließen.83 Die Praxis verwen- dete in den 50ern verstärkt die… …Interessenzusammenführungsmethode zu. Aufgrund des Widerstandes aus der Praxis konnte die Interessenzusammenführungsmethode so- mit nicht abgeschafft werden. Nach dieser „traumatic… …verwendet und in einem Nachsatz eine dynamische Ver- mögenswertdefinition angehängt.101 Mit dieser Definition konnte alles, was sich in der Praxis in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …stärkt dann auch den Zusammenhalt der Familienmitglieder untereinander. Andere Instrumente, die sich in der Praxis von Familienun- ternehmen als… …Praxis setzen etwa ein Fünftel bis ein Viertel der deutschen Familien- unternehmen solche Gremien ein (Redlefsen 2004). Mit der Erreichung dieser vier… …innen durch Übertragung auf jeweils nur ein Familienmitglied in einer Folgegeneration be schränkt bleibt. Dies ist zwar manchmal auch heute noch Praxis… …theoretischen Überlegungen heraus werden Typen gebildet, die sich in der Praxis nicht finden. 2. Die theoretischen Überlegungen greifen in dem Sinne zu kurz… …, dass die Praxis von der Theorie nicht erwartete Typen bereithält. Sie werden möglicherweise nicht entdeckt, weil es keine gerichteten Suchhinweise… …gibt. 3. In der Praxis haben sich Mischformen von Typen herausgebildet, die bei der Typenbildung unbehandelt bleiben. Um solche Probleme möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück