COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Digitalisierung der Prüfung (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (1)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Controlling Bedeutung PS 980 Ifrs Deutschland deutschen Praxis Management Risikomanagements deutsches Grundlagen Kreditinstituten Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Fallen bei der Visualisierung von Big Data aus Praktiker-Sicht

    Dr. Markus Grottke, Dr. Joachim Schnurbus, Prof. Dr. Georg Herde
    …............................................................................................... 54 2. Typische Empfehlungen für Visualisierungen in der Praxis ................... 55 3. Psychologisch bedingte blinde Flecke bei der Visualisierung… …Data-Visualisierungen dahingehend analysiert und die Konsequenzen für die Praxis beispielhaft aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Grenzen einer korrekten… …Diskussion und Zusammenfas- sung der Ergebnisse. 2. Typische Empfehlungen für Visualisierungen in der Praxis Typische Empfehlungen für Visualisierungen… …typischerweise bereits heute in der Praxis beherzigten Empfehlungen jedoch als nicht mehr ausreichend. Erstens ist die Verringerung der Daten auf die jeweilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …hinterfragen. Seiner Meinung nach ist die Bandbreite der unternehmerischen Praxis der Business Governance weit, aber ein grundlegend positiver Nutzen ist für… …in der Praxis. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit eines um- fassenden Risikoverständnisses hervorgehoben. schlagworte: Business… …Governance-Instrumente für die Leitung und Kontrolle von Familienunternehmen haben und wie diese in der Praxis bei Familienunternehmen gestaltet und umgesetzt werden… …Corporate Governance im Unternehmen verankert sind und gelebt werden. In der Praxis wie auch vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Entwicklungen haben… …folgende Typen von Fami- liengesellschaften unterscheiden, denen auch in der Praxis eine hohe Bedeutung bzw. Verbreitung zukommt: − Typ 1… …für die Einführung derartiger Systeme in der Praxis beobachtet werden: − Gesetzliche Verpflichtung − Druck des Kapitalmarkts und Erwartungshaltung… …governance-instrumenten in der praxis Business Governance-Instrumente zur Umsetzung der Führung und Kontrolle im Unternehmen haben, wie im vorangegangenen Abschnitt… …Prozessen ab. Insgesamt sollte ein gutes Internes Kontrollsystem in der Praxis die folgenden Kernelemente umfassen: Ein funktionierendes Kontrollsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …und Controlling ist in der Praxis sehr unter- schiedlich ausgeprägt . Dies zeigt sich sehr deutlich im Ablauf des Planungs- und Budgetierungsprozesses… …sicherzustellen, wird in der Praxis, insbesondere in großen Un- ternehmen, das Top-Down Verfahren bevorzugt . Ist die risikofreie Plan-GuV erstellt, übergibt das… …0 ist, ist in der Praxis zu vernachlässigen, da keine negativen Schadensbeträge entstehen können . 164 Karsten Findeis und Claudia Maron Eine… …Ergebnisses in Form von eindeutigen Planwerten, wie es in der heutigen Controlling- Praxis üblich ist, treten Bandbreiten, die den Umfang möglicher Szenarien… …Die dargestellte Analyse betrachtet die Auswirkungen auf das Ergebnis . In der Praxis wird in ei- nem weiteren Schritt mit dem cashflow-at-risk die… …eines größeren Verständnisses und damit Akzeptanz und Willen für die Implementierung und laufende Anwendung in der Praxis . Literatur Gleißner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …eines ganzheitlichen Handbuches ihren Niederschlag in verschiedensten Regelwerken finden. Für die betriebliche Praxis ist es aber meist ausreichend, die… …Gefahrenabwehrplan in Abständen von höchstens drei Jahren überprüft und erprobt werden (§ 10 Abs. 4 StörfallV). Erfahrungen aus der Praxis zeigen jedoch, dass sich… …kürzere Abstände empfehlen. Eine funktionierende Notfallorganisation ist ohne regelmäßige Übungen kaum aufzubauen. Die Praxis zeigt, dass bei jeder Übung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …identifizierten konkreten Risiken validiert werden . Dies ist in der Praxis jedoch häufig nicht der Fall . Originäre Risikoanalyse Minimal - wert Wahr -… …Maßnahmenmanagement Die Praxis zeigt, dass die von der Unternehmensleitung verabschiedeten Maßnah- men zum Umgang mit den Risiken tatsächlich gar nicht oder nur… …gesamte Risikoportfolio . Überprüfungsintervalle Ebenso zeigt sich in der Praxis häufig, dass die Intervalle der Planungsüberprüfung noch nicht… …. 71 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling 3 Zusammenfassung Auch wenn in der Praxis die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …bei weitem weniger in der Praxis anzutreffen sind, als die Bewertung des An- teilswert zum Ertragswert oder zum Buchwert. Sind die Abfindungsregeln zum… …. Auch ist es in der Praxis häufig anzutreffen, dass durch eine Begrenzung der Ab- findungshöhe austrittswillige Gesellschafter zum Verbleiben in der… …schaftsanteils geschuldet wird. In der Praxis finden sich jedoch weitaus mehr Formulierungen, die auf den ersten Blick gesetzmäßig und justiziabel erscheinen… …und auf die Besonderheiten des Einzelfalls hingewiesen wurde (mit Verweis auf §§ 133 und 242 BGB), so ist doch in der Praxis davon auszuge- hen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …entwickelt. Nicht nur im hochschulpolitischen Diskurs rangiert er un- ter den zentralen Redewendungen, sondern auch in der Praxis. Immer mehr Ver- fahren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …Internationalen Regelwerks der beruflichen Praxis der Internen Revision Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF)… …verbindlichen Elemente sowie aller emp- fohlenen Leitlinien. Die verbindlichen Elemente des IPPF sind: – Grundprinzipien für die berufliche Praxis der… …Internen Revision – Definition der Internen Revision – Ethikkodex – Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Stan-… …dards) Die Einhaltung der verbindlich dargelegten Prinzipien ist für die berufliche Praxis der Internen Revision erforderlich und unverzichtbar.36… …: 36 Bünis/Gossens, 2016. Aufbau und Inhalte des Internationalen Regelwerks der beruflichen Praxis der Internen Revision 35 – Festlegung… …. 38 Adams et al, 2012. Aufbau und Inhalte des Internationalen Regelwerks der beruflichen Praxis der Internen Revision 37 Übereinstimmung mit den… …die berufliche Praxis der Internen Revision Das IPPF verlangt, das alle Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision vorhanden… …41 IPPF, 2017. Aufbau und Inhalte des Internationalen Regelwerks der beruflichen Praxis der Internen Revision 39 Ist geeignet positioniert und… …Regelwerks der beruflichen Praxis der Internen Revision 41 dex für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die dortigen Internen Revisorinnen und Revisoren… …Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durchgeführt“ wurden. Dieser Zusatz ist bestens geeignet, das Vertrauen der Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …für den Mittelstand und das Verständnis von Compliance- Management-Systemen insgesamt. 2.1 Auswirkungen der Änderungen auf die Praxis Die… …Änderungen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden Schwerpunkte, CB, 9. Jg. (2017), S. 225. 57 Erläuterungen der Änderungsvorschläge der… …Praxis wesentlich dazu beitragen können, Compliance-Verstöße aufzudecken und Fehlverhalten künftig zu vermeiden. Sie geben dem Unternehmen zudem die… …___________________ 61 Vgl. Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der Änderun- gen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …praktisch immer illegal (und damit „schwarz“) sind, gibt es somit einen großen „grauen“ Bereich, der (nur) Warnhinweise für die Praxis geben kann. 2.1… …ihre Praxis der Bußgeldfestsetzung und -zumessung Bußgeldleitlinien veröffentlicht.161 Die Bußgelder, die auf dieser Basis auf EU-Ebene gegen… …zivilprozessualen Risiken spielen in der Praxis eine immer größere Rolle. Seit der 7. GWB-Novelle im Jahr 2005 gewinnen kartellrechtliche Schadensersatzkla- gen… …189 „Die Bedeutung der Wettbewerbs-Compliance – Im Gespräch mit dem Präsidenten des Bun- deskartellamts, Andreas Mundt“, Compliance Praxis Service… …gelingt in der Praxis nur, wenn die kartellrechtlichen Anforderungen, die ein Unternehmensträger bzw. die Ge- schäftsführung hiermit an die Mitarbeiter… …stellt, von den Verantwortlichen tatsäch- lich vorgelebt und vermittelt werden. Entscheidend ist somit der in der Praxis oft unterschätzte „Tone from the… …für die Umsetzung der Compliance-Strategie. In der Praxis manifestiert sich dies in Unternehmen ab einer gewissen Größe meist durch die Entwicklung… …Implementierung von Reaktionsmechanismen bei (vermuteten) Verstößen Trotz aller Compliance-Bemühungen kann in der Praxis ein Kartellrechtsverstoß vorkommen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück