COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Büchern

  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Revision des Claimmanagements (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Management Revision Analyse internen Governance interne Banken Deutschland Kreditinstituten Fraud deutschen Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Der Leitfaden Claimmanagement unterteilt sich in folgende Bereiche: � Strategie � Organisation/Dokumentation � Vertragsgestaltung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee?

    Uwe Nadler
    …Nadler 70 Inhaltsverzeichnis 1 Die Bedeutung von Information Governance im Data Lake 2 Das Information Governance Modell 3 Ausrichtung der… …Bedeutung des Katalogs für den Data Lake 11 Fazit Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee 71 1 Die Bedeutung von Information… …schützt? ___________________ 1 Z.B.: https://software.intel.com/sites/default/files/article/402274/etl-big-data-with-hadoop.pdf. Uwe Nadler 72… …. 9 December 2015. Undurchschaubarer Datensumpf oder kristallklarer Datensee 73 Abbildung 1: Das Information Governance Modell 3 Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …in der Kooperation zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision in Form von zehn Thesen skiz- ziert werden. These 1: Die Interne Revision ist eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …tragspartner umsetzbar sind (Verschrottung, Verkauf). Hierin ist auch der Verbleib etwaiger Verschrottungserlöse zu regeln. Prüfungsfragen: 1) Existiert eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    IT-unterstützte Compliance-Kommunikation

    Dr. Roman Zagrosek
    …Kapitel 5 IT-unterstützte Compliance-Kommunikation (Dr. Roman Zagrosek) 1. Einleitung Zagrosek 139 1. Einleitung Wer hätte vor rund… …(in 1 Vgl. Sorge, Manager Magazin, 03.06.2015 (Online-Ausgabe). 2 Schmiergelder wurden in der Vergangenheit von den Finanzämtern als „nützliche… …Ge- sichtspunkt der Rentabilität einer Investitionsmöglichkeit betrachtet. Es werden verschiedene 1 2 3 4 Kapitel 5: IT-unterstützte… …. Kapitel, Business Case – Grundlagen. 5 6 7 8 1. Einleitung Zagrosek 141 von einem rein manuellen Prozess zu einem IT-unterstützten und… …. Darüber hinaus war der auf dem Unternehmenslaufwerk gespeicherte Ordner zu den fraglichen Geschäftspartnern nur lückenhaft mit Informa- 1. Einleitung… …: IT-unterstützte Compliance-Kommunikation 146 Zagrosek Abb. 1: Code of Conduct, Konzernrichtlinien und Compliance-Kommunikation8 Abb. 2: Schulungen und… …niedrigem Risikolevel dargestellt. Abb. 6: 1. Abschnitt der Geschäftspartnerprüfung: Registrierung Im ersten Abschnitt der Registrierung ist der… …161 Abb. 17: KPIs und Statistiken zur Geschäftspartnerprüfung (Beispiel 1) Kapitel 5: IT-unterstützte Compliance-Kommunikation 162 Zagrosek Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kunden zu finden und ihn zufrieden zu stellen. Kasten 1: Anekdote zum Nutzen einer Wissensbilanz In diesem Kapitel werden folgende Fragen diskutiert… …nach außen gerichtet und immer dann effektiv, wenn es Gutes zu berichten gibt: 1. Dass ist dann der Fall, wenn zunächst für die interne Entwicklung… …Will, M.; Wuscher, S.; Bodderas, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 26… …___________________ 27 Will, M.; Wuscher, S.; Bodderas, M.: Projektstudie zur Wirkung der Wissensbilanz in den Pilotun- ternehmen – KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006… …und Kopf. Für unser Beispiel kommen wir auf 220.000 Arbeitstage in der Organisation. Wenn die Wissensbilanz jährlich umgesetzt wird und ca. 1 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation in Konfliktsituationen

    Thorsten Rexer
    …Kapitel 9: Compliance-Kommunikation in Konfliktsituationen (Thorsten Rexer) 1. Einleitung Rexer 341 1. Einleitung Konflikte im… …Autorität stehlen will. Der Konflikt scheint vorprogrammiert. Viele Compliance-Officer berichten 1 2 3 Kapitel 9: Compliance-Kommunikation in… …wenigstens ein Aktor Unverein- barkeiten im Denken / Vorstellen / Wahrnehmen und / oder Fühlen und / oder 1 Siehe dazu Kapitel 6, Abschnitt 2.1, Randnummer 10… …Elemente dieser Konfliktdefinition sind dabei die folgenden As- pekte: 1. Einer oder mehrere Akteure Hier wird deutlich: Bereits dann, wenn nur ein Akteur… …. 1. Konflikte sind etwas ganz Normales. 2. Konflikte zeigen unterschiedliche, berechtigte Interessen auf, und ihre Be- arbeitung bringt beide Seiten… …Selbstkritik  Ambivalenzkonflikte  Innere Teamkonflikte Abb. 1: Arten von Konflikten und Beispiele dafür nach Benien 22 Kapitel 9: Compliance-Kommunikation… …Wirklichkeit“. In der Vorbereitung auf ein schwieriges Ge- spräch bedeutet dies konkret: 1. Der Compliance-Experte bemüht sich um ein Verständnis der Situation… …361 6.1.1 Phase 1: Anfang Der Anfang eines Gesprächs entscheidet maßgeblich über dessen weiteren Verlauf getreu dem Motto: „Für den ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …rungsprozess lässt sich idealtypisch anhand der folgenden Phasen beschreiben (vgl. Kotter, 1996): − Phase 1: Gefühl der Dringlichkeit erzeugen − Phase 2… …resultieren, optimieren können. 11.4.1 Phase 1: Gefühl der Dringlichkeit erzeugen Ungeachtet der Tatsache, dass die Change-Vorschläge durch das… …der Wissensbilanzierung übersprungen werden – sie wurde dort bereits in Schritt 1 abgearbeitet. Wer verantwortet und treibt die Wissensbilanz? Im… …Politikern Tabelle 28: Phase 1 „Gefühl der Dringlichkeit erzeugen“ 11.4.2 Phase 2: Commitment in Geschäftsleitung erzielen Unterstellt man, dass bei… …Wissensbilanz 220 Beispiel eines gelungen Changeprozesses bei Böhler Uddeholm Phase 1: Gefühl der Dringlichkeit erzeugen Als Fachpromotor brachte er… …Wissensmanagementteam hat dazu in einem „Steckbrief“ für jeden der in Phase 1 als wichtig identifizierten Einfluss- faktoren zentrale Aussagen zusammengestellt: −…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufs direkt einen Lieferanten zu beauftragen (vgl. hierzu Kap. 3.2, Absatz (1) Kleinbetrags- bestellungen). Als weiteres Instrument zur Initialisierung… …. Prüfungsfragen: 1) Liegt eine vollständige, eindeutige und aktuelle Beschreibung des BANF-Prozesses (unter Berücksichtigung der verschiedenen BANF-Ar- ten) mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotseinholung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Auswahl der Lieferanten für die Ausschreibung 85 Prüfungsfragen: 1) Sind in Abhängigkeit vom jeweiligen Beschaffungsobjekt und -volumen verbindliche… …die Angebote im Vier-Augen-Prinzip und nicht vor einem definierten Zeitpunkt geöffnet werden. Prüfungsfragen: 1) Ist der Ausschreibungsprozess zur…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück