COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Büchern

  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (6)
  • Revision des Claimmanagements (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Fraud Prüfung Analyse Bedeutung Rechnungslegung Arbeitskreis Revision Rahmen Praxis Risikomanagement deutsches Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Prüfungsfragen: (A) Organisatorische Eingliederung und Vorgaben zur Leistungsanerken- nung 1) Wer ist im Unternehmen (kann im Einzelfall variieren) für die… …und Vorgaben zur Rechnungsprüfung und -freigabe 1) Wie ist die rechnungsprüfende Funktion im Unternehmen organisato- risch eingegliedert? Ist eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Von Nicht-Verbrauchern sind seit 1. Februar 2014 nur noch die entsprechen- den SEPA-Vordrucke für Überweisungen (Belegschlüssel 16) zu verwenden. Auf… …Kontoinhaberdaten beschriftet, codiert oder in Nachweisen er- fasst? 1) Siehe Kapitel „Geldautomat (GA)“ Organisation und Personal 58 karten erfolgen und… …. 260/2012 Verwaltung und Ausgabe von Bankkarten 59 (SEPA-Begleitgesetz) vom 3. April 2013 für eine Übergangszeit bis zum 1. Februar 2016 weiter wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    „Erfolgreiche Compliance-Kommunikation im Unternehmen“ – Praxiserprobte Tools, Prozesse und Maßnahmen von der Praxis für die Praxis

    Dr. Christian Schmidt-Egger
    …Praxis (Dr. Christian Schmidt-Egger) 1. Einleitung Schmid-Egger 289 1. Einleitung Eine gute Compliance in einem Unternehmen oder einer… …. Vielleicht war sie zu komplex, und er hat nur die Hälfte verstanden. Oder er hat einfach bei Teilen nicht richtig zugehört, weil er abgelenkt war. 1 2 3… …dem Mandelkern angesiedelt und gilt als Sitz und Steuer- zentrum für Emotionen. Zudem hat es ganz wesentlichen Einfluss auf unser 1 Vgl. Watzlawick, S… …diesem Modell lassen sich auch viele Konflikte der Bürokommu- nikation sehr einfach verstehen. 2.2.1 Ohr 1: Die Sachebene Jede Botschaft enthält auch… …Unternehmen“ 298 Schmid-Egger 2.3.1 Ansprache von Ohr 1: Sachinhalt Beim Sachinhalt sollte man sich so präzise und deutlich wie möglich ausdrü- cken. So kann… …Anlass gibt. Zudem ist eine massive Ablehnung stets mit weiteren deutlichen körpersprachlichen Zeichen kombiniert: Beispiel Arme verschränken 1: – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …Partnerunternehmen anzugeben ist. 811 Vgl. IAS 31.30 sowie § 310 HGB. Die 7. EG-Richtlinie stellte es in Art. 32 Abs. 1 grds. jedem Mitglieds- staat frei, ob er… …wurde diese Inkonsistenz nach IAS 31 bereits kritisiert (vgl. Lüdenbach, Norbert (2012), Rn. 1) und im Ergebnis auch vom IASB aufgegriffen und beseitigt… …829 Vgl. ED 9.3. 830 Vgl. Kafadar, Kalina (2008), S. 274. 831 Vgl. IASB (2008a), S. 1. 832 Vgl. IASB (2008a), S. 2. 833 Vgl. Bader, Axel (2010)… …Dies lässt sich an folgendem Beispiel verifizieren. Beispiel 1: Rechtliche Strukturierung gemeinsamer Aktivitäten Prämissen des Sachverhalts:857… …Ak- tivitäten („economic acitivities“) für den vom Rahmenkonzept avisierten Adressatenkreis relevant sind (vgl. IASB (2010), S. 1). Der Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …möglichen Antworten variieren können: 1. Inwiefern entspricht die gelebte Unternehmenskultur dem Sollzustand? 2. Ist die Unternehmenskultur ausreichen weit… …Mitarbeiterzufriedenheit (Frage 7) und auf den Wissenstransfer (Frage 8) fokussiert. Wir sehen zudem verschiedene Referenzpunkte zur Bewertung, als Sollzustand (Frage 1… …Die Teilnehmer heben überwiegend Karten mit einer Ausprägung von ca. 60%. Teilnehmer 1: „Man muss sich die Informationen zu sehr selbst beschaffen… …Ziele tatsächlich zu erreichen.“ Erinnerung an den Bewertungsmaßstab (Strategie) Teilnehmer 1: „Na ja, in der Vergangenheit war es ja fast okay –… …Es zeigt sich ein Bild mit normaler Verteilung und einem Mittelwert von 65%. Teilnehmer 1: „Wir haben Mitarbeiter mit 20 Jahren… …sonen dazu. Teilnehmer 1: „Wichtig wäre eine Regelung: Wer braucht welches Wissen? Ist es eine Holschuld – dafür wäre ich, weil es sonst zu viel wird –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …Kapitel 7: Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus (Björn Rohde-Liebenau) 1. Einleitung… …Rohde-Liebenau 231 1. Einleitung In den USA ist es börsennotierten Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, potenziell bilanzrelevante Risikohinweise von… …Kapitel. 1 Der Grundsatz, dass wenigstens die ohnehin im Unternehmen vorhandenen Informationen zur Risikoidentifikation zu nutzen sind, ergibt sich… …an einen compliance-orientierten Ombudsmann in ihrer Region wenden können. 1 Kapitel 7: Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance… …(Vergangenheit, Schuldzuweisung). Beispiel 1: Lösungsorientierte Regelsetzung Unternehmen versuchen mit Regeln für Klarheit zu sorgen. Das wird eher dort… …Risiken sowie für langfristig erhaltene Geschäftsbeziehungen vereinbart werden.“ Eine Regelung wie in Beispiel 1 kann in der komplexen Situation Innova-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …Kapitel 10: Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation (Claudia Lutschewitz) 1. Einleitung… …Lutschewitz 387 1. Einleitung 1.1 Nutzen dieses Kapitels in Bezug zur Compliance-Kommunikation Nach Expertenmeinung1 wird die Fähigkeit zur interkulturellen… …, soziale Rol- len und Hierarchie, Höflichkeitsregeln oder ethische Wertorientierungen. 1 Vgl. Tayeb, S. 9 f. 2 Vgl. Emrich, S. 192 f. 1 2 3 Kapitel… …Das Interkulturelle Abb. 1: Angelehnt an Thomas: Dynamik kultureller Überlappungen3 2. Grundüberlegungen Lutschewitz 389 tempo, Intonation… …der afrikanische Einfluss. (Vgl. Germany Trade & Invest / Rose, S. 1 ff.). 39 40 6. Verhaltenskulturen ausgewählter Länder im Bezug zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    EMM: Supporting the Analyst by Turning Multilingual Text into Structured Data

    Dr. Ralf Steinberger
    …Inhaltsverzeichnis 1 Introduction 2 The Europe Media Monitor (EMM) 2.1 Meta-information extracted from the news 2.2 The importance of monitoring the news in many… …sets of textual data. 1 Introduction Information is power. Organisations have always tried to be well-informed with respect to their interests and… …languages, named entities (persons, organisations and Figure 1: Entry page of EMM-NewsBrief, displaying the ten currently largest news clusters and their… …extracted information facets next to each group of related arti- cles so that readers receive background knowledge before even reading the text. Figure 1… …application are monitored regularly. In EMM, Twitter is currently being mined for several purposes, including: (1) For some threats, Twitter is searched for… …Data 101 links between related news and they do not display timelines like the ones in Fig- ures 1, 4, 5 and 6.22 There are a number of more…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Inland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …AKT/ BBA deponierten Einzahlungen? Barer Zahlungsverkehr 75 � Eigenverantwortliche Auszählung durch Bestandsverwalter (1. Variante). �… …generiert, die nicht zu- rückgegeben werden können. Zum 1. Februar 2016 wurden diese Lastschrif- ten auf das SEPA ISO 20022 XML Format umgestellt. GA-Betrieb… …Änderungen der Berechtigungsdatei bzw. der Kontrollparame- ter protokolliert (s. a. IDW RS FAIT 1)? � Sind die Änderungen der Kontrollparameter… …aus IDW RS FAIT 1), die ein ordnungsgemäßes Test- und Freigabeverfahren durchlaufen haben? � Existiert eine aktuelle Version der Programmdokumentation?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …anfallen. Position Anmerkung Aufwand 1 Projektleiter – Vor- und Nachbereitung, Projektmanagement 8–12 5+ Teammitglieder Je 3–4 Workshoptage >… …von Maßnahmen mittels Sensitivitätsanalyse 1 Workshop 6 Optional: Aufbereitung eines Wissensbilanzberichtes (sehr stark schwankend!) > 3–20… …Organisation. − Wenn die Wissensbilanz jährlich umgesetzt wird und ca. 1% der Mitarbeiter (im Beispiel also 10 Mitarbeiter) für 3 Workshoptage einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück