COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch Wissensbilanz (6)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (5)
  • Verantwortung in der digitalen Datenanalyse (3)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Revision des Claimmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts interne Deutschland Compliance Fraud deutschen Grundlagen Unternehmen Institut Banken PS 980 Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Schlussfolgerung, dass zwingend alle Bereiche tatsächlich einer vollständi- gen Prüfungsdichte unterliegen, kann damit jedoch nicht gezogen werden. In der Praxis… …die dafür notwendigen Mittel beinhaltet. In der Praxis sind bei dieser Gestaltungsbeschreibung allerdings immer die Verhältnismäßigkeit, der Umfang und… …erlangen, ist es trotz der in der Praxis oftmals mehrschichtigen und komplexen Struktur eines Unternehmens notwendig, sich grundsätzliche Fragen zu stellen… …unreflektierte Annahme oder gar eine Eins-zu- eins-Übertragung als Modellprozess zeigt in der Praxis oftmals dahingehend Schwächen, dass die Einzel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …angloamerikanischen Bereich stammend, hat sich inzwi- schen auch in Deutschland zumindest im Bereich der kapitalmarkt- orientierten Unternehmen die Praxis durchgesetzt… …der Banken ist eine jährliche Effizienzprüfung inzwischen sogar gesetzlich vorgeschrieben (vgl. § 25 d Abs. 11 Nr. 3 und 4 KWG). In der Praxis… …sichtsrats. Ein Leitfaden zur Evaluation, 2. Aufl., Düsseldorf 2011; Welge, M. K.; Eulerich, M.: Corporate-Governance-Management. Theorie und Praxis der guten… …Aufsichtsrat gerade die für die Wirksamkeit der Governance- Organisation besonders wichtige Wahrnehmung der Mitarbeiter hinsichtlich der in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Fragestellungen maßgebliche Wahrnehmung der Mitarbeiter hinsichtlich der in der Praxis tatsächlich bestehen- den („gelebten“) Unternehmenskultur gleichsam in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Materielles Steuerordnungswidrigkeitenrecht inklusive Selbstanzeige

    Matthias H. Gehm
    …vorhersehen oder vermeiden können“1504. Eine bloße Untätigkeit schließt dabei Leichtfertigkeit nicht aus1505. In der Praxis wird aber letztlich oftmals aus… …. Zugegebener Maßen wird die Abgrenzung oftmals in der Praxis auch der Rechtsprechung nicht sehr strin- gent vorgenommen – vgl. auch die Ausführungen zum… …Erklärung erforderlich ist, der Steuerberater alles in eigener Zuständigkeit erledigt. Die Praxis verfährt oftmals unter Beachtung des Grundsatzes in dubio… …. Was den Schluss auf Leichtfertigkeit als innere Tatsache anbelangt, so orien- tiert sich die Praxis natürlich am äußeren Geschehensablauf1534. Stehen… …beson- ders hohe Steuerverkürzungen bzw. -hinterziehungen objektiv fest, liegt für die Praxis leichtfertiges Verhalten wenn nicht sogar Vorsatz sehr… …vielmehr sowohl den Bereich der bewussten wie der unbewussten Fahrlässigkeit1539. In der Praxis wird aber bei bewusster Fahrlässigkeit eher von… …OWiG und der rechtfertigende Notstand nach § 16 OWiG1546, dies spielt aber in der Praxis keine Rolle. 2.2.4 Schuld Wie im Strafrecht muss Schuld bzw… …. 1397, 1403; Reichling, NJW 2013, S. 2233, 2234; Parsch/Nuzinger, Selbstanzeigeberatung in der- Praxis, 2013, Rn. 225. 255 2.3… …378, Rn. 71 f.; Parsch/Nuzinger, Selbstanzeigeberatung in der Praxis, 2013, Rn. 225. 1556 Müller, Die Selbstanzeige im Steuerstrafverfahren, 2012, Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Verfahrensrecht

    Matthias H. Gehm
    …durch Vertreter der BuStra zu erfolgen, vielmehr dürfen, was in der Praxis regelmäßig vorkommt, auch Betriebsprüfer das Steuerstrafver- fahren einleiten… …oder Unterbringungsbefehl erlassen ist2197. Letzte- res wird in der Praxis aufgrund der strengen neueren Rspr. des BGH zur Bestra- fung von… …auf Seiten der Finanzverwal- tung regelmäßig in der Praxis durch die Steufa in Abstimmung mit der Staatsan- 2195 Jäger-Klein, AO Komm., 13. Aufl. 2016… …BuStra insofern Verwaltungsbehörde ist2218. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass in der Praxis immer wieder vor- gekommen ist, dass auf… …§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG bei Korruptionsdelikten. Sofern keine Tat im strafprozes- sualen Sinne vorliegt, geben in der Praxis die… …außerhalb eines strafrechtlichen Anfangsverdachts Bordelle aufsuchen und Ermittlungen vornehmen2265. Insbesondere wurde dies in der Praxis gemacht, um das… …. Be- schlagnahme respektive Erlass von Strafbefehlen stellen. Dies obliegt insofern der BuStra bzw. der Staatsanwaltschaft2275. Die Praxis gestaltet… …anderen Dienststellen den2280. In der Praxis ergeben sich bei einer Vielzahl von Verkäufen auch hin- sichtlich Alltagsgegenständen über solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung

    Matthias H. Gehm
    …eine Absage erteilt worden, denn in der Praxis liegt es auch im Interesse der Finanz- verwaltung, dass dieses Rechtsinstitut erhalten bleibt, da sonst… …der Praxis eine weitgehende Beseitigung erreicht wird. So führt Kanzler zu Recht aus, dass die Rechtslage derart verschärft wurde, „dass eine wirksame… …Selbstanzeigen in der Praxis schei- tern werden, gerade im Hinblick auf den erforderlichen Umfang der Richtigstel- lung, da nur eine Bagatellabweichung von 5 v. H… …nach § 153a StPO ausschließe3734. In der Praxis wird dies aber zu- mindest faktisch betrachtet der Fall sein, wenn eine Selbstanzeige erfolgt, für die… …sieht, wurde bereits erwähnt. In der Praxis sollte man daher, um einen Streit mit den Strafverfolgungsorganen zu vermeiden, ob die Selbstanzeige mangels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …frühzeitig gegensteuern zu können. In der Praxis bedeutet dies, dass sich sowohl die Zuwendungsempfänger als auch die finanzierenden Banken bei der… …EU-Mittel stattfinden würde. Da sich das in der Praxis aufgrund einer Vielzahl von Förderungen nicht realisieren lässt, sehen die Verordnungen und Leitlinien… …, ob es in der beantragten Form durchgeführt wurde. In der Praxis erfolgen Inaugenscheinnahmen oftmals unangemeldet, um auszuschlie- Systemprüfungen… …finanzierten Projekt und Maßnahmen einer Vollprüfung unterzogen werden. Da sich dies in der Praxis jedoch nicht rea- lisieren lässt, wurden seitens der… …Einzelfälle geprüft werden, in der Praxis nur in Aus- nahmefälle zu realisieren. Prüfungsfragen: – Werden im Rahmen der System- und Ordnungsprüfungen… …ist und speziell zu berücksichtigende EU-Vorgaben und nationale Vorgaben erfüllt. Im Rahmen von Systemprüfungen werden in der Praxis oftmals… …wieder das Gesamtsystem abbilden. Bei den durchzuführenden Ordnungsmäßigkeitsprüfungen werden aufgrund der Vielzahl der Förderungen in der Praxis im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Materielles Steuerstrafrecht inklusive Selbstanzeige

    Matthias H. Gehm
    …Praxis die Hauptrolle spielt. Insofern wird die Steuerhinterziehung auch im Mittelpunkt der materiellrechtlichen Betrachtung dieses Buches stehen. Die… …. Aufl. 2015, § 371, Rn. 45. 1. Materielles Steuerstrafrecht inklusive Selbstanzeige 36 Im Steuerstrafrecht spielt aber in der Praxis die… …Finanzverwaltung die Rechtsauffassung des BGH in den entsprechenden Fragen teilt und ihre Praxis hierauf ausrichtet. 1.4 Die Steuerhinterziehung nach § 370 AO98…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Sonderproblem CD-Daten-Ankauf

    Matthias H. Gehm
    …diese Praxis der deutschen Ermittlungsbehörden zwar auch noch als verfassungskonform unter grundrechtlichen Gesichtspunkten er- achtet, jedoch die… …. ggf. könnte bei Weiterführung der benannten Praxis sich in der Zukunft eine andere Beurteilung durch die Rspr. ergeben2992. Der Europäische Gerichthof…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrates zur Internen Revision werden allerdings – insoweit dem angelsächsischen Board-Modell folgend – zunehmend auch in der Praxis deutscher Unternehmen… …Orientierung 67 Relevante Frageformen für Aufsichtsräte und Interne Revisoren für die Praxis stammt von Edgar H. Schein, einem der weltweit führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück