Die BuStra (Abkürzung für Bußgeld- und Strafsachenstelle) – bzw. StraBu in manchen Bundesländern auch bezeichnet – ist die finanzamtseigene Staatsanwaltschaft nach §§ 386 Abs. 2, 399 AO für Steuerdelikte. Deshalb weist § 399 Abs. 1 AO der BuStra insoweit auch die sachliche Kompetenzen der Staatsanwaltschaft zu. Insofern haben auch alle Bundesländer von der Konzentrationsmöglichkeit nach § 387 Abs. 2 AO Gebrauch gemacht und bei einzelnen Finanzämtern solche Stellen geschaffen mit Zuständigkeit für mehrere Finanzamtsdienstbezirke oder wie Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Hamburg sogar eigene Finanzämter für die Steuerstrafverfolgung geschaffen, diese führen in Berlin und Niedersachsen die Bezeichnung „Finanzämter für Fahndung und Strafsachen“ bzw. in Nordrhein-Westfalen „Finanzämter für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung“ und in Hamburg „Finanzamt für Prüfungsdienste und Strafsachen“. Allerdings bleiben die anderen Finanzämter nach § 399 Abs. 2 AO befugt, unaufschiebbare Ermittlungsmaßnahmen selbst vorzunehmen. Über § 15 Abs. 2 EigZulG, § 96 Abs. 7 S. 1 EStG, § 14 Abs. 3 S. 1 5. VermBG, § 8 Abs. 2 S. 1 WoPG und § 15 InvZulG ist die BuStra auch für die Verfolgung von Straftaten gemäß § 263 StGB bzw. § 264 StGB sachlich zuständig.
Seiten 333 - 421
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
