COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (107)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Compliance für Aufsichtsräte (7)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Ifrs Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Management Controlling Risikomanagement deutschen Revision internen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 8 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschland sehr streng. So hat der BGH in einem Urteil 2012 festgestellt, dass ab einer hinterzogenen Summe von 1 Mio. Euro grundsätzlich eine Haftstrafe zu… …. Unternehmen, die dort 27 Vgl. BGH, Urteil vom 7.2.2012 – 1 StR 525/11. 45 Kartellrecht eingetragen werden, können an öffentlichen Ausschreibungen in… …. Die Bußgelder bei Kartellverstößen können immens hoch sein. Neben einer Strafe von bis zu 1 Mio. Euro für die verantwort- lichen Personen, dies sind im… …und KGaA wird nach § 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG der Abschlussprüfer von der Hauptversammlung gewählt. Der konkrete Prüfungsauftrag wird allerdings direkt… …Adressat des Prüfungsberichts. Auf- grund der in § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB normierten Redepflicht des Abschlussprüfers soll dieser zur Lage des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die normative Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …ngs son haf wir g d ve Ha on unt Pars nde st s ung der no ht d größ utet inie us nah s V zeic ion nd sele ns 1 ftst rd d es erk and au ter… …der Moralentwicklung Stufen der Ausprägung Präkonventionelle Ebene ��Eigeninteresse und Orientierung an Strafe und Belohnung 1. Stufe: Was Strafen… …Mittel oder Folgen? 43 Auf Basis ihrer Untersuchung stellen Reidenbach und Robin (1991) folgende acht Prämissen auf: 1. Es gibt Organisationen… …Entscheidungssituation. 3. Die meisten Organisationen auf der Stufe 1 entwickeln sich nicht weiter. Amo- ralische Unternehmen bringen eine opportunistische Kultur hervor… …. (b) Empathie: Sich selbst in die Lage des anderen versetzen Hier prüft der Entscheider, ob seine Lösung nach Stufe 1 dann noch gelten würde, wenn er… …selbst davon betroffen wäre. Wenn er z. B. als Nichtraucher auf Stufe 1 argumentiert, dass das Rauchen zu erheblichen gesundheitlichen Folgeschäden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …werden, die nicht nur ___________________ 22 Moosmayer, 2012, S. 1. 23 Hedtke, 2014, S. 70. Das Individuum 40 legal, sondern auch legitim… …. ___________________ 34 Benet, 2016, S. 1. 35 Im Englischen wird der „rocket scientist“ als Synonym für einen besonders intelligenten Menschen verwandt… …der Grundlage von Informationen so trifft, dass Kosten minimiert und der Nutzen für ihn maximiert wird. Nicht nur der einleitende Teil 1 dieses… …unterschiedliche Wahrnehmung des Menschen in den Systemen 1 und 2, welche beim Denken aktiviert werden. System 1 arbeitet automatisch, schnell, mühelos und ohne… …bewusste Steuerung. System 2 lenkt die Aufmerksamkeit auf anstrengende mentale Aktivitäten. Im System 1 entstehen Gefühle und Eindrücke, die die… …Hauptquelle der explizi- ten Überzeugungen und bewussten Entscheidungen von System 2 sind. System 1 ist immer aktiv, System 2 befindet sich hingegen in einem… …Ruhemodus und muss be- wusst aktiviert werden. Erst wenn System 1 Komplikationen feststellt, wird Sys- tem 2 zur Unterstützung aktiviert. Kahneman wählt… …Denken darzustellen.38 System 1 konstruiert hervorragend Geschichten, wobei der Widerspruchsfrei- heit ein großer bzw. entscheidender Stellenwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …. Remberg, M.: Wieviel Compliance braucht der Mittelstand?, BB, 67. Jg. (2012), S. 1. Mathias Wendt 230 die eine langfristig höhere Wertsteigerung… …ein wirksames Compliance Management System (1). Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 45. Mathias Wendt 236 sätze… …Unternehmens zu entwickeln. Die Fragen sind jeweils aus der (vermuteten) Sicht der Mitarbeiter entsprechend folgender Bewer- tungskategorien (1 = trifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    CSR als „Geschäftsmodell“

    Prof. Dr. James Bruton
    …Initia- tive mit einem eigenen Facebook-Account (https://www.facebook.com/ chanzuckerberginitiative/). Am 1. Dezember 2015 veröffentlichten die Zuckerbergs… …en d. dun Doll mili bar ote ene , w rten en. chb en wie r di nze wi sen dem dun d P jed h. 4 g 1 ar, ie Z r, w enz er K welc n D D bar… …De e Z ie F eln ie n e mok ngs Pro doc die 4.1 1: inf Zuc wen zial Kra che Dat Die mi emo uck Fra e P wi entw kra spr oble ch e P Str… …zur Verfügung gestellte Risikokapital beträgt zwischen 300.000 Euro und 1 Mio. Euro je Engagement. BonVenture arbeitet nach den bewährten Methoden… …Indien kennt Michael Jackson und Magic Johnson.“ (Kasturi Rangan 2009: 1, eigene Übersetzung) Der Fokus lag auf Operationen am grauen Star und die… …der Art der Systemveränderung erklären (Abbildung 12). 4 1 D s F n h d d n w g g f t r e e s 4. C 104 Die sier Fall neh hige die die… …r L ng 1 (Ma ale Han stu auf st. rs, die ktiv von fina Spä me tern lan VP ehm den LGT 12: arti en D nde ng f di Di nä e Z vism n M anz äte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen

    Anna Katharina Liebscher, Georg Müller-Christ
    …Anna Katharina Liebscher und Georg Müller-Christ 1. Einleitung Im Rahmen der Entwicklung von Bildungsinstitutionen in Richtung Nachhaltigkeit spielen… …Die unternehmerische ___________________ 1 Vgl. Fischer/Jenssen/Tappeser (2015), S. 1; Müller-Christ (2013a), S. 64. 2 Vgl. Rat für Nachhaltige… …(2009), S. 83; Albrecht (2009), S. 3. Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen 173 Abb. 1: Die… …Substanz das Ziel (vgl. Abb. 1). Auch Hochschulen benötigen Rohstoffe und Energie. Vor allem aber brauchen sie immaterielle Ressourcen wie Bildung, Ver-… …Entwicklung (2015c), S. 10–15. 1. Strategische Analyse und Maßnahmen 2. Wesentlichkeit 3. Ziele 4. Tiefe der Wert- schöpfungskette Strategie 5… …Kriterien des Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen Handlungsfelder Strategie 1) Strategische Analyse und Maßnahmen 2) Wesentlichkeit 3) Ziele 4) Tiefe… …intern/Leistungsfähigkeit intern/Miteinander extern/Bildung extern/Forschung extern/Transfer extern/Forschung intern/Miteinander Tab. 1: Zuordnung der Kriterien des… …ra rb ei te te n Fa ss un g 20 15 ) K rit er ie n fü r H oc hs ch ul en Strategie 1) S tra te gi sc he A na ly se u nd… …er ie re n. 1) S tra te gi sc he A na ly se u nd M aß na hm en D ie H oc hs ch ul e ze ig t a uf , w ie s ie fü r i…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU

    Tobias Engelmann, Holger Rohn, Nils Seipel
    …. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.“ Konfuzius 1. Einleitung Seit der Rio-Konferenz 1992… …beobachten.4 ___________________ 1 Vgl. u. a. future/IÖW (2007), S. 19–26. 2 Vgl. Rohn (2009), S. 367. 3 Vgl. GIZ (2013). 4 Vgl. Rohn (2009), S. 367… …. 2f. Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU 83 ckelt wurde. Bei der Durchführung von SAFE werden folgende Phasen durch- laufen:25 1… …munikation mit den in Abbildung 1 aufgeführten Indikatoren. Die Analysebereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales entseprechen den klassischen drei Säulen der… …Unternehmensstrategie“ u. a. Fragen zu den Themen Ablauforganisation, Be- triebsräte, Unternehmensziele und Investitionen gestellt38 (s. Abbildung 1). Abb. 5… …und Gesundheitsschutz Beschäftigung und Arbeitsorganisation 6 5 4 3 2 1 Qualifizierung Motivation und Kooperation Information A1 A2 A3 B1… …effektiv nahe gebracht werden kann. Beim Instrument Selbst-Check Handwerk gilt es die folgenden zehn Themen- bereiche zu bewerten: 1. Kunden/-innen… …ADMIRe-Selbstbewertung wird das Spektrum an bewerteten Dimensionen in drei Teile gegliedert: 1. Ein allgemeiner offener Fragenteil, um eine erste Übersicht zu… …Verwaltung und der Lei- tungs- oder Ausführungsebene angehört.45 Am Ende der Auswertung entsteht ein COMPASSradar (siehe Abbildung 1), ein Stärken- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …auch IFRS 15.BC449, BC452-BC453. 526 Vgl. IASB (2015a), S. 1. 527 Vgl. EFRAG (2016). Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 115… …528 Vgl. IASB/FASB (2014), S. 1 f. „Die TRG fungiert somit als Vermittler zwischen Bilanzierungs- praxis und Standardsettern“; Fischer, Daniel (2015)… …zu dieser Thematik Klunzinger, Eugen (2013), S. 141 ff. Schritt 1: Identifizierung des Vertrags mit dem Kunden Vertrag Schritt 2… …: Identifizierung der vertraglichen Leistungsverpflichtungen Leistungsverpflichtung LV 1 Leistungsverpflichtung LV 2 Leistungsverpflichtung LV n Schritt… …LV 1 Anteiliger Transaktionspreis LV 2 Anteiliger Transaktionspreis LV n Schritt 5: Umsatzrealisierung bei Erfüllung der… …Leistungsverpflichtungen Erfüllung LV 1 Erfüllung LV 2 Erfüllung LV n 122 Fünf-Schritte-Modell der Umsatzrealisierung lung, ob vertragliche Rechte und… …Bauunternehmen B schließt einen Vertrag mit dem Kunden K über den Verkauf einer Im- mobilie; beide Parteien einigen sich auf einen Kaufpreis in Höhe von 1 Mio. GE… …, die zeitgleich oder zeitnah vonei- 577 In Anlehnung an IFRS 15.IE3–IE6 (Example 1). 578 So explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Berichterstattung ___________________ 1 Die Autoren geben in diesem Beitrag ihre persönliche Meinung wieder. Implikationen des Integrated Reporting auf… …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …121 1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen erfahren in der… …(2013), Tz. 2.23. 45 Vgl. Kajüter P. (2014), S. 224. Wulfert/Hildebrand 127 Abbildung 1: IR-Konzept des IIRC, vgl. IR-Framework (2013), S. 13… …39, Issue 1, S. 136–157. Nohria N. (2010): Vorwort, in: Eccles R. G., Cheng B. and Saltzman, D. (Hrsg.): The Landscape of Integrated Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück