COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln
Dokument Die normative Dimension von CSR

Am häufigsten gesucht

Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen Kreditinstituten Corporate Controlling Praxis Arbeitskreis Revision Instituts Grundlagen Institut internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Die normative Dimension von CSR

  • Prof. Dr. James Bruton

Das Wort „Moral“ leitet sich vom lateinischen Wort für Sitte, mors, moris, ab. In der gleichen Weise wie sich Sitten regional und zeitlich verändern, unterliegt die Moral einem stetigen Wandel. Sie lässt sich am besten an einer bestimmten sozialen Gruppe festmachen. In den Neurowissenschaften wird Moral als Modell von Gebräuchen und Wertvorstellungen beschrieben, die von einer kulturellen Gruppe als Richtlinie für soziales Verhalten angenommen werden (Moll et al. 2005). Nach der philosophischen Ethik dient die Moral dem eigenen Glück und dem „guten Leben“, aber nicht nur dem eigenen guten Leben, sondern auch dem guten Leben Anderer. Der amerikanische Philosoph William Frankena (1908–1994) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Moral die Verfolgung des eigenen Glücks beschränkt, und zwar nach den Prinzipien des Wohlwollens und der Gerechtigkeit (Frankena 1994).
Die geläufige Einteilung von „gut“ und „böse“ als scheinbar objektive moralische Kategorien ist problematisch und führt häufig zur Polarisierung, was manchmal sogar durchaus gewollt sein kann. Der amerikanische Präsident George Bush kreierte beispielsweise den Slogan „die Achse des Bösen“, um seine Landsleute auf den zweiten afghanischen Krieg vorzubereiten. Dieser Schwarz-Weiß- Gegensatz entspricht einem archaischen Denkmuster, einer biblischen „Zahn-um- Zahn“-Mentalität, die zu einer Moral gegen und nicht für Andere hinführt.

Seiten 32 - 69

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16623-7_9067

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 38 Seiten
€ 62,92*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück