COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Risikomanagement in Supply Chains (10)
  • Interne Revision im Krankenhaus (9)
  • Notes (9)
  • Operational Auditing (9)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Recht der Revision (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Mitarbeiter-Compliance (4)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (3)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (3)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (3)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (2)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (2)
  • Social Media Marketing und Strategien (2)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung interne Management Kreditinstituten deutschen Governance Praxis Corporate Ifrs PS 980 Rahmen internen Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Ausschüttungssperre

    Eva Romatzeck Wandt
    …das Thema „die Ausschüttungssperre“ gewählt. Ich habe meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Zunächst gehe ich auf die Grundlagen für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …auf die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen ein. Dann wird die Rückstellungsbilanzierung nach HGB erläutert und anschließend die Bilan- zierung nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …und schließlich den Ausweis eingehen. Hierbei werde ich neben Grundlagen ausgewählte Einzelfragen behandeln. Mit den Auswirkungen auf Anhang und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …die gesetzlichen Grundlagen der Verpflichtung zur Erstellung des Transparenzberichts nach § 55c WPO skizzieren. Im Hauptteil meines Vortrags werde ich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG)

    Alexandra Langusch
    …meines Vortrags habe ich „das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz“, kurz BilRUG, gewählt. Zunächst möchte ich Grundlagen und Ziele des BilRUG vorstellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen

    Anja Chalupa
    …EStG. 875 Vgl. § 4h EStG. 876 Vgl. § 8 Nr. 1 GewStG. 877 Vgl. u.a. Pape, Grundlagen der Finanzierung und Investition, 3. Auflage, 2015, Seite 223…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …............................................................................................... 459 2 Grundlagen und Abgrenzungen .............................................................. 460 2.1 Umweltmanagement und -auditing… …integriertem Controlling und In- tegrated Reporting dargestellt. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse (Abschnitt 4). 2 Grundlagen und… …den Umweltbegriff könnte mit dem betrachteten System aber auch eine einzelne Person oder eine Personengruppe gemeint sein. Grundlagen und… …gesprochen, wenn auf die Regelungen der o.g. Verord- nung sowie des daraus hervor gegangenen deutschen Gesetzes Bezug genommen wird. Grundlagen und… …der Komplexität der jeweiligen Tätigkeiten ab. 21 Vgl. EMAS III, S. 58 f. Grundlagen und Abgrenzungen Lange/Kellermann 465 (vierter… …Abb. 2: Elemente und Mindestanforderungen von/an Umwelterklärungen24 ___________________ 24 Vgl. EMAS III, S. 60-63. Grundlagen und Abgrenzungen… …, Umweltberichterstattung (z.B. gem. EMAS), verstanden werden soll. ___________________ 32 Zu den Begriffen im Einzelnen vgl. Abb. 1. 33 IIRC 2013. Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungsprüfungen

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …11.1 Grundlagen des Sourcing 445 11 Supportprozesse 2: Sourcing und Beschaffungs- prüfungen Ob Einkauf oder neuerdings Sourcing ein… …detailliertere Ausführungen. 11.1 Grundlagen des Sourcing Jeder Mensch macht fast täglich Einkaufserfahrungen, da fällt es den meisten schwer, im Einkauf… …Multiplexen, Dark Fiber und entsprechende Protokolle auf den 7 Übertragungs- ebenen Kommunikationsströme gebündelt werden. 11.1 Grundlagen des… …berücksichtigen, Stichwort Corporate Social Responsibility. Die Verant- 11.1 Grundlagen des Sourcing 449 wortung für Verzicht auf Kinderarbeit… …Aktio- nen selten oder gar nicht auftaucht, eine USP zu bilden. 11.1 Grundlagen des Sourcing 451 Als nahezu vollkommene Märkte können zurzeit… …und geringe Preistransparenz (Optikermarkt vor Fielmann, Beratermarkt noch heute). 11.1 Grundlagen des Sourcing 453 Dimension Ausprägungen… …. 11.1 Grundlagen des Sourcing 455 Der Verkäufer wiederum lockt mit günstigen Rabatten, verbesserten Finanzie- rungsbedingungen und… …TEUR. 11.1 Grundlagen des Sourcing 457 Bei der freihändigen Vergabe sind die internen Prozesse eines Unternehmens meist auch abgeschlossen… …Entwicklung der Endprodukte mit ein. 431 ITK bedeutet Informationstechnologie und Telekommunikation. 11.1 Grundlagen des Sourcing 459 Kompetenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …, R./Wilde, K. D.: Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen, in: Hippner, H.; Wilde, K. D. (Hrsg.), Grundlagen des CRM – Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl… …15 (2007), S. 75-81. Kemper, H.-G./Baars, H./Mehanna, W.: Business Intelligence – Grundlagen und praktische An- wendungen: Eine Einführung in die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Stakeholder als Informationsadressaten des Integrated Reportings

    Dr. Martin Stawinoga
    …Herausforderungen und Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung ............................................................... 187 2 Grundlagen des… …Informationsadressaten des Integrated Reportings Stawinoga 190 2 Grundlagen des Integrated Reportings unter besonderer Berücksichtigung der Adressaten eines… …integrierten Berichts Grundlagen des Integrated Reportings 2.1 Bezugspunkt und Konzeption des Integrated Reportings Die Unternehmensberichterstattung… …. 23 Vgl. Druckman 2013, S. I; Noodt/Grede 2013, S. 715. Grundlagen des Integrated Reportings Stawinoga 191 wirkungen der Geschäftstätigkeit… …. Beyhs/Barth 2011, S. 2857 f. 38 Vgl. hierzu IASB 2013, S. 17. Grundlagen des Integrated Reportings Stawinoga 193 Vereinbarungen40 zur Zusammenarbeit… …im September 2011 erschienene Verlautbarung hat erstmals die Grundlagen einer integrierten Be- richterstattung konkretisiert. Darin wird u.a. zum… …Framework (Dezember 2013) Kapitalgeber Weitere Stakeholder Grundlagen des Integrated Reportings Stawinoga 195 2.2.3 Einordnung des Integrated… …Finanz-, integrierten und Nachhaltigkeitsberichter- stattung zum Ausdruck. Grundlagen des Integrated Reportings Stawinoga 197 Tab. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück