COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Praxis Fraud Ifrs Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Risikomanagement deutschen Corporate Institut Management interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 6 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen… …möglich abzusichern, dass die Annahmen und Voraussetzungen, auf die sich ein Kaufangebot für ein Unternehmen bezieht, zutreffen und alle relevanten Risiken… …, nachvollziehbar und authentisch. Nur durch dieses Verhalten wird Vertrauen aufgebaut und gelebt. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung… …. Ein Führer muss für sich und für das Unternehmen Verantwortung übernehmen. Sein Führen muss zukunftsfähig sein. Eine zukunftsfähige Führung schafft… …Vertrauen und hilft dem Unternehmen, erfolgreich und nachhaltig zu sein. Dazu gehört, dass die Führungskraft genauso wie das einzelne Mitglied des… …hat das Unternehmen und wie unterstützen diese das unternehmerische Gewinnstreben? Diese Werte, die sogenannte „Unternehmens-Kultur“, gilt es also… …festzustellen: Nach welchen „Soll-Vorstellungen“ will das Unternehmen in Form von eigenen Vorschriften wie Code of Conducts, Verhaltensrichtlinien und in Form von… …Unternehmenskultur ihres Arbeitgebers hat; lediglich 17 % vertreten die Ansicht, dass die Führungskräfte in ihrem Unternehmen sich entsprechend des Leitbilds verhalten… …. 5. Recruitment-Prozess für Führungskräfte Nicht nur beim „Einkaufen” von neuen Unternehmen, sondern auch beim „Motivieren“ weiterer Führungs- und… …Aufsichtskräfte für das eigene Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt sollte ein Unternehmen diese ethische Sorgfaltspflichten anwenden. Das Institute for Business Ethics…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 285 Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Heraus­forderungen Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines… …den Verkauf von Produkten sowie Dienstleistungen zu Auswirkungen, welche für Unternehmen bzw. Gesellschaft wertgenerierend oder wertvernichtend sein… …mit über 220 internationalen Teilnehmern. Gesellschaft Unternehmen Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales… …Ausblick/Prognose Finanzkapital Produziertes Kapital Intellektuelles Kapital Humankapital Soziales Kapital Naturalkapital Unternehmen Gesellschaft Abb. 1… …Konferenz Pilotprogramm (verlängert bis 2014): 100 Unternehmen und 30 Investoren Stellungnahmen Rahmenwerk eines Prozesses, der z. B. mit dem… …September 2011 das erste Diskussionspapier, das auf eine hohe Resonanz aus Wissenschaft und auf Seiten der Unternehmen stieß 13 . Mehr als 200 Stellungnahmen… …Überblick Die Entwicklung des Rahmenwerks zum Integrated Reporting erfolgt auf der Basis 8 Als prinzipienbasierte Anforderung sollen die Unternehmen in einem… …Veröffentlichung des Diskussionspapiers im Oktober 2011 hat das IIRC zeitgleich ein Pilotprogramm ins Leben gerufen, dem inzwischen ca. 100 Unternehmen und 30… …Adressatengruppe zu schärfen. Im Plenum sprachen Unternehmensvertreter von international agierenden Unternehmen über ihre unterschiedlichen Vorgehensweisen, die… …Integration von finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren in die Praxis umzusetzen. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es keinen für alle Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …, übersichtlich, ver- ständlich und schlüssig sind . Nur dann erhalten sie Auskunft über Schwachstellen im Unternehmen oder entdecken Fehlentwicklungen, denen sie… …zum Ein- satz kommt . Wacker zum Beispiel setzt hier eine sinnvolle Auswahl von Instrumenten ein und folgt als gleichzeitig börsennotiertes Unternehmen… …Fall die Familie initiieren . Eine auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene Business Governance stellt sicher, dass die Familie nach defi nierten… …Regeln in die Entscheidungsprozesse des Unternehmens eingebunden ist und den II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 116…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • JURI stimmt Bericht über zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelangen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu

    …Unternehmen vorgeschrieben werden soll, zusätzliche Informationen zu Sozial- und Umweltbelangen anzugeben. Der JURI stimmte auch für eine Empfehlung, dass die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Unternehmen hinter der Entwicklung immer turbulenter werdender Umfelder nach. Die Denkweise des „Sowohl-als-auch“ sieht hingegen in einem Balancieren zwischen… …Gegensätzen die Chancen steigen, Unternehmen handlungsfähiger, lernfähiger und signalempfindlicher zu machen. Dieses Balan- cieren ist kein stilles… …lenken. Als Stakeholder werden jene Bezugsgrup- pen eines Unternehmens bezeichnet, die Ansprüche an das Unternehmen stellen und oder deren Interessen in… …irgendeiner Weise mit dem Unternehmen verbunden sind. Sie prägen die vielfältigen „Welten“ eines Unternehmens (siehe Abb. 2.1). Welche der Stakeholder vom… …Unternehmen als relevant zu betrachten sind, hängt vom Einzelfall ab. Die Entscheidung darüber ist immer riskant und muss daher lau- fend an den sich… …Vorgang, vielmehr sind Unternehmen ständig auf der Suche nach Weltsichten, die es ihnen ermöglichen, erfolgreich zu agieren (HEJL/STAHL, 2000)… …Stakeholder noch außerhalb des Unternehmens steht oder sich im Unternehmen befindet. In der Softwareentwicklung etwa arbeiten immer mehr Ex- perten als… …Freelancer oder „E-lancer“. Gehört nun jemand, der vielleicht zu 40 % seiner Zeit für das Unternehmen arbeitet, zum Unternehmen oder nicht? Wo soll man etwa… …sind? (LEHKY 2011) Die Grenzen zwischen Unternehmen und ihrer Stakeholder-Umwelt verschieben sich ständig. Wir haben es heute bei Unternehmen mit einer… …Opportunisten, erwirtschaften vertrauenswürdige Unternehmen im Laufe der Zeit ein Reputationskapital. Es speist sich aus den im Zeitablauf kumulierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Zu den Zumessungskriterien für die Unternehmensgeldbuße

    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …Unternehmen Feststellungen zu seiner Leistungsfähigkeit und damit zu den wirtschaftlichen Verhältnissen des Unternehmens zu treffen. Diesem Erfordernis würden… …Entscheidung befasst sich mit drei Gesichtspunkten der Geldbußbemessung gegenüber Unternehmen. Zum einen mit den Feststellungen zur wirtschaftlichen… …Leistungsfähigkeit des Unternehmens Anwendbarkeit von § 17 Abs. 3 S. 2 OWiG gegenüber Unternehmen? Zunächst hat das OLG Frankfurt entschieden, dass vor der Bemessung… …17 Abs. 3 S. 2 OWiG de facto – und unter Verweis auf eine entsprechende Kommentierung – gegenüber Unternehmen anwenden, sich jedoch nicht ausdrücklich… …der Anwendung der in § 17 Abs. 3 S. 2 OWiG normierten Zumessungskriterien gegenüber Unternehmen wird teilweise vertreten, die wirtschaftlichen… …. Der Vorschrift des § 17 OWiG kommt insofern keine übergeordnete Stellung zu, die eine allgemeine Anwendung auch auf die Geldbuße gegenüber Unternehmen… …Einführung der Unternehmensgeldbuße gerade mit der Notwendigkeit, ein Unternehmen nach seinen wirtschaftlichen Verhältnissen bebußen zu können, begründet… …für das Unternehmen erzielten oder beabsichtigten Vorteile festgesetzt.“ 13 Das Organ einer Gesellschaft werde jedoch nur entsprechend 9 Bohnert, OWiG… …keinem angemessenen Verhältnis zur Tat, lediglich den Täter nach seinen persönlichen Verhältnissen zu sanktionieren anstatt das Unternehmen als Nutznießer… …bei Straftaten im Rahmen der wirtschaftlichen Betätigung entstehen können, tragen. 14 Der gesetzgeberische Wille, ein Unternehmen nach seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Neuausrichtung der Unternehmensberichterstattung: Quo vadis?

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …angenommenen Bericht (erschienen unter dem Titel: Bericht zur sozialen Verantwortung der Unternehmen: Rechenschaftspflichtiges, transparentes und… …verantwortungsbewusstes Geschäftsgebaren und nachhaltiges Wachstum) die Notwendigkeit der Übernahme sozialer Verantwortung seitens der Unternehmen betont und dabei… …Nachhaltigkeitspostulat abzuleitenden Konsequenzen für die Berichterstattung der Unternehmen. Eine informative Lektüre wünschen Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 13. Aufsichtsrats-Panel-Befragung „Familienunternehmen versus Managerunternehmen“ veröffentlicht

    …stünden in managergeleiteten Unternehmen überwiegend Kontrolle und Überwachung im Vordergrund. Zugleich betonen die Panelteilnehmer die engere oder… …kooperative Beziehung zwischen Aufsichtsrat und Managern in familiengeleiteten Unternehmen. Organisatorische und/oder inhaltliche Unterschiede in der Arbeit im… …die Qualifikation und Haftung der Aufsichtsräte von Familiengesellschaften gegenüber managergeleiteten Unternehmen für verzichtbar. Ein abweichendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 5/13 • 193 Das Beispiel Bosch zeigt, dass erfolgreiche Unternehmen aber nicht bei ebenso leicht formulierten wie meist sehr vage… …geratenen Unternehmen auf die scheinbar unausweichlichen Marktveränderungen verweisen – wenn man allerdings weiß, dass in Wahrheit entsprechenden Studien… …, sondern geradezu bezeichnend, wenn sich Vertreter erfolgreicher Unternehmen ganz anders äußern: „Unsicherheiten und Krisen sind ein permanentes Phänomen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgebersysteme – Implementierung im Unternehmen

    …Compliance-Management- System sind umfassend, verständlich und praxisnah dargestellt.Kapitel 3 führt mögliche Gründe für ein Unternehmen auf, ein Hinweisgebersystem zu… …implementieren. Sieht man von dem Sonderfall deutscher Unternehmen einmal ab, deren Wertpapiere an einer US-amerikanischen Wertpapierbörse gehandelt oder in den… …USA anderweitig öffentlich angeboten werden, so sind Unternehmen nach Maßgabe des geltenden deutschen Rechts nicht verpflichtet, ein Hinweisgebersystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück