COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (27)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (4)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Einführung in IPSAS (2)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (2)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Prüfungsintensitäten 4. Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung D.2 Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile… …gegebenenfalls eingeschränkt oder zu versagen ist. Zudem erfolgt eine Berichterstattung im Prüfungsbericht. 5 Weitere gesetzliche Normen – beispielsweise mit… …Inhalten nach § 321 Abs. 1 S. 3 HGB zu einer Berichterstattung im Prü- fungsbericht verpflichtet.25 Die Vorschriften des DRSC, insbesondere die Deutschen… …feststellen, bei deren Nichteinhaltung verschiedene Einflüsse auf die Berichterstattung im Bestä- tigungsvermerk oder Prüfungsbericht bestehen. Zunächst werden… …Rechnungslegung gewahrt. Daher erfolgt ledig- lich eine Berichterstattung im Prüfungsbericht; ein Einfluss auf den Bestäti- gungsvermerk besteht nicht. 28 –… …einem Einfluss auf den Bestätigungsvermerk, aber zu einer Berichterstattung im Prüfungsbericht.29 Über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende… …Bestätigungs- vermerk Abb. 48: Informationen und Prüfungsintensität30 4. Berichterstattung über das Ergebnis der Prüfung Die schriftliche… …Berichterstattung über das Ergebnis der Abschlussprüfung findet in Form eines Bestätigungsvermerks (§ 322 HGB) sowie eines Prüfungsberichts (§ 321 HGB) statt… …Geprüfte Unterlagen umfas- sen auch die im Konzernab- schluss zusammengefassten Jahresabschlüsse • Pflicht zur Berichterstattung bezieht sich auf… …DRS (Berichterstattung bei Abweichung von DRS) • Darstellungen zum Konzern- lagebericht Ge- samt- aus- sage des Ab- schlus- ses • Würdigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …Jahresabschlusses und ggf . des Lageberichtes vor . Davon abhängend erteilt er den Bestätigungsvermerk, der neben dem Prüfungs- bericht zur Berichterstattung gehört… …Mutterunternehmen und zu den Gesellschaftern ist . Schriftliche Berichterstattung erweitern Das Ergebnis einer Jahres- bzw . Konzernabschlussprüfung wird regelmäßig… …worden sind . Eine Erweiterung der Berichterstattung kann sinnvoll sein, zum Beispiel wenn sich aus den Kennzahlen variable Vergütungsbestandteile der… …das Vertrauen der Banken fördern . Ebenso sollte eine umfangreichere Berichterstattung eingefordert werden, wenn aus- schließlich Fremdmanager die… …, um Minderheitsgesellschafter zu schützen . Mündliche Berichterstattung nutzen Bei prüfungspflichtigen Familienunternehmen in Form der… …im Familienunternehmen . Daher sollten Umfang und Inhalt der mündlichen Berichterstattung vor Beginn der Prüfung mit dem Abschlussprüfer festgelegt… …aktiv bei der Festlegung der Prüfungsschwerpunkte mitwirken . 5 . Die schriftliche und mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers sollte über das… …Festlegung der schriftlichen Berichterstattung (Prüfungsbericht) im Sinne der Gesellschafter • Erweiterung der schriftlichen Berichterstattung für interne… …Informationszwecke und zur Vorlage bei Banken/Kreditinstituten • Festlegung der mündlichen Berichterstattung an die Aufsichtsgremien • Festlegung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Wirtschaftsbericht

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Gegenstand der Berichterstattung im Anhang und allgemein durch die Ausführungen des Lage- bzw. Konzernlageberichts zu er- gänzen. Die Ausführungen des… …genheitsorientierte und zeitraumbezogene Berichterstattung. Zweck dieser Be- richterstattung ist es, den Abschlussadressaten einen Überblick über die Ge-… …geschlossen werden kann, dass im Rahmen der Berichterstattung eine reine Wie- derholung der Darstellung der Ertragslage aus der GuV nicht hinreichend ist… …laufenen Periode auf das Geschäftsergebnis gewollt.7 Mit der Berichterstattung zur wirtschaftlichen Lage hebt das Management her- vor, dass es sein… …Unternehmen bzw. Konzern und seine Märkte kennt. Im Unter- schied zur Berichterstattung über den Geschäftsverlauf und das Geschäftsergebnis hat die Darstellung… …zusammen erläutert und analysiert. In einigen Einzel- fällen kann es sogar sinnvoll sein, die Ausführungen des Wirtschaftsberichts mit der Berichterstattung… …Adressat der Berichterstattung soll hierdurch einen Über- blick über die Entwicklung des Unternehmens im Berichtszeitraum und seiner ___________________ 16… …und branchen- bezogenen Rahmenbedingungen unentbehrlich, damit die Lageberichtsadressaten die unternehmensbezogene Berichterstattung zum… …Einschränkung beabsichtigt der Standardsetter eine unternehmensbezogene Berichterstattung hinsichtlich der externen Umweltzustände zu gewährleisten. Es soll… …, diese Berichtselemente als eigenständige Teilabschnitte zu berichten. Jedoch ist dabei entscheidend, dass aus der Berichterstattung der Bezug der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Integrated Reporting. Es wird Zeit

    Rudolf X. Ruter
    …insbesondere bei der externen Berichterstattung beurteilen kann. Nachhaltige Kontrolle 6 unterscheidet sich vom bisherigen Controlling. Insofern basiert… …Ethik-Management schon Bestandteil des Controllings ist 7 und welche Ziele die in- und externe Berichterstattung verfolgt. 3 Paradigmenwechsel durch Integrated… …. Daher war es nur folge- richtig, auch die Berichterstattung aus einer ganzheitlichen Perspektive zu sehen und Nachhaltigkeits- und Geschäftsbericht in… …Geschäftsberichte zum Thema „Integrierte Berichterstattung“ eine Befragung durch, um erstmals repräsen- tative Ergebnisse zur Einschätzung der deutschen… …integrierte Berichterstattung einer der derzeit wichtigsten Trends im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dieser bietet eine Reihe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Lageberichts im Zwischenlagebericht eine Berichterstattung zu wesentlichen Geschäften mit na- he stehenden Personen zu erfolgen. Diese Berichterstattung ist… …des Standards dieser Ordnung folgt. Ebenso wie im Lagebericht kann im Zwischenlagebericht die Berichterstattung von Risiken (Ri- sikobericht)… …alternativ getrennt oder gemeinsam mit der Berichterstattung über die Chancen (Chancenbericht) erfolgen. Zudem können beide Teile auch inner- halb eines… …Quartalsabschlüssen) führen, wobei die Per- spektive der Berichterstattung stets die der Geschäftsführung ist.13 Wie oben bereits aufgeführt, betreffen die… …Entwicklungen, die zu einer positiven (negativen) Prognose- beziehungsweise Zielabweichung führen können. Innerhalb der Berichterstattung sind die Auswirkungen… …Risiko, – Zinsgarantierisiko. Der Umfang der Berichterstattung bezieht sich im Rahmen des Chancen- und Risikoberichts auf die wesentlichen… …die Berichterstattung ergeben sich bei bestands- gefährdenden Risiken für das Unternehmen beziehungsweise den Konzern oder eines der wesentlichen… …Erläuterung der einzelnen Risiken s. Kap. B.5, Abschn. 4 zum Risikomanagement- system u. Abschn. 5 zur Berichterstattung über Risiken sowie Kap. B.6, Abschn. 7… …sentlichen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen obligato- risch.20 Zweck dieser Berichterstattung ist es dem Adressaten die Beurteilung… …ermöglichen.21 Die Berichterstattung über nahe stehende Personen im Zwischenlagebericht ist eine Erweiterung der Bestandteile über die der jährlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachhaltigkeitsberichte

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …sozialen und kul- turellen Engagement). DRS 20.110 nimmt explizit Bezug auf die Nachhaltigkeits- berichterstattung und sieht vor, dass finanzielle und… …Gesellschaft abzuwenden.29 Einen weiteren Schub erhielt die Umwelt- berichterstattung durch die im Rahmen der EMAS-Zertifizierung verpflichtende… …keitsbegriff gleichgesetzt werden kann, hat dies für die Berichterstattung keine Auswirkungen, da beide Berichtsformen die integrierte Betrachtung verschiede-… …dem Jahr 2009 nahezu konstant bei ca. 60%.38 Eine Verbindung zwischen Berichterstattung und Unternehmensgröße ist naheliegend. ___________________… …berichterstattung von Unternehmen, 2007, S. 27. 38 Vgl. CorporateRegister.com: GRI G3 Reporting by Turnover Band, Stand 31.05.2012. 25 26 27 B.13… …emp- fohlen, um „die Anforderungen der GRI und des GC gleichzeitig zu erfüllen.“45 Die Einhaltung der Prinzipien bzw. der Berichterstattung wurde lange… …(auditing) und der Berichterstattung (reporting).55 Die mittlerweile als AA1000 Series firmierende Reihe besteht aktuell aus drei Standards: – Der AA1000… …Standards und Leitfäden, die sich vor allem auf die Berichterstattung konzentrieren, größer, da sie neben dem Bericht selbst auch die vorangehende… …37 38 B.13 Nachhaltigkeitsberichte 405 orientierung der Unternehmensaktivitäten, insbesondere der Nachhaltigkeits- berichterstattung. So… …Die im Teil 1 aufgeführten Prinzipien der Berichterstattung und die Anleitung für die Berichterstattung sind allgemein formuliert und im Einzelfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …................................................ 49 2.6 Länderspezifische Berichterstattung („Country by Country Reporting“)… …länderspezifische Berichterstattung eingeführt werden. 2.3 Umsetzung der Ziele Die Kommission hat dazu vorgeschlagen, die beiden bestehenden Bilanzrichtlinien… …Unternehmen (mit einer erheblich ausgeweiteten Berichterstattung) behandelt werden. Die konkrete Höhe der Schwellenwerte folgt dabei nach wie vor dem… …im Einzelfall herausgegeben wird. 2.6 Länderspezifische Berichterstattung („Country by Country Reporting“) Abschließend ist auf die sog… …. länderspezifische Berichterstattung („Country by Country Reporting“) hinzuweisen. Nach den Vorschlägen der Kommission sollen große Kapitalgesellschaften und… …. Danach soll es bei der von der Kommission vorgeschlagenen länder- und projektbezogenen Berichterstattung zwar bleiben. Die länderbezogene… …Berichterstattung soll darüber hinaus aber ausgedehnt werden auf die Branchen Telekommunikation, Banken und Bauwirtschaft. Schließ- lich wird die… …Unternehmen erfasst werden soll. Hier könnte sich der Kreis zur dargestellten länderspezifischen Berichterstattung schließen. Wenn die Kommission ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …Zielsetzung einer vor allem kapitalmarktorientierten Berichterstattung und lie- fern Informationen, die dem Anhang nicht unmittelbar zu entnehmen sind.29 Wäh-… …Risikotragfähigkeit der Bank erheblich beeinflussen (können).39 Im Rahmen dieser Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat sind auch Planziele zu… …, S. 152. 39 Vgl. Brandt, O.K./Karg, M. (Berichterstattung an den Aufsichtsrat, 2011), S. 585. 40 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate… …ist.53 Dieser Anforderung kann der Vorstand nur nachkommen, wenn er die Pflicht der Richtigkeit in der Berichterstattung beachtet und einen zutreffenden… …gilt für die positiven Entwicklungen. Indes wird keine lückenlose Berichterstattung gefordert, sondern vielmehr verlangt, dass der Vor- stand diejenigen… …Baetge/Michael Janko 718 ellen Krisensituationen eines Instituts ist eine umfangreiche Berichterstattung so- wie eine Darstellung der Risiken, aber auch der… …, denn bei gleich ausführlicher bzw. umfangreicher Berichterstattung würde das kleinere bzw. weniger diversifizierte Institut mehr über seine… …Darstellung des Ge- schäftsverlaufes schließt die Berichterstattung über das Geschäftsergebnis des Jah- res mit ein.72 Mit der Darstellung der… …, 2003), Rn. 52. 92 Vgl. § 171 Abs. 2 AktG; Theisen, M.R. (Information und Berichterstattung, 2007), S. 212. Jörg Baetge/Michael Janko 722 ben… …. Brandt, O.K./Karg, M. (Berichterstattung an den Aufsichtsrat, 2011), S. 588. 106 Vgl. AKEIÜ (Überwachung der Wirksamkeit, 2011), S. 2101. 107 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …Konzernabschluss auslagern. Eine Berichterstattung über diese Risiken erfolgte nicht. Im geänderten Geschäftsbericht 2006/2007 der IKB, der am 18.02.2008… …die Berichterstattung von Konzernunternehmen zu gewährleisten.16 Während die Konsoli- dierungspflicht von Zweckgesellschaften nach handelsrechtlichen… …Berichterstattung ausgeschlossen wurden. Nach dem G20-Gipfeltreffen zur Finanzmarktkrise im November 2008 geriet das IASB zuse- hends unter Druck, die bereits… …Zweckgesellschaft und eine damit verbundene Berichterstattung zu vermeiden. Diese Bi- lanzunwirksamkeit widerspricht grundsätzlich den Informationsinteressen der… …Berichterstattung von Unternehmensverbindungen zu Zweckgesellschaften resul- tieren, kann einen beträchtlichen Einfluss auf die Größe des Konsolidierungskreises und… …konzernbilanzrechtliche Würdigung und Berichterstattung ergeben, existiert bislang jedoch nicht. Die weiter oben aufgezeigten Entwicklungen veranschaulichen zudem, dass… …entsprechenden Normen durch die Konzerne in der Praxis offenlegen.60 Dass die Berichterstattung über Zweckgesellschaften weitgehend un- durchsichtig ist, wurde… …auf- zeigen, wie eine relativ hohe Aussagefähigkeit in Bezug auf die Berichterstattung über Zweckgesellschaften erreicht werden kann.61 So darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …1. Übersicht 2. Anwendungskreis und Zielsetzung 3. Berichtsgegenstand 4. Umfang der Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene… …Risikomanagementsystem 5. Umfang der Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene Interne Kontrollsystem 6. Internes Revisionssystem 7… …EU-Bilanzrichtlinie in das HGB aufgenommen.2 Die Berichterstattung soll dem verständigen Leser des La- geberichts ermöglichen, sich ein Bild von den Risiken zu… …unterschieden wird.22 Ebenso kann die Berichterstattung innerhalb des Risikoberichts zusammen mit den Dar- ___________________ 19 Vgl. Ellrott, H., in… …Rechnungslegung auf ein allge- mein anerkanntes Rahmenwerk für solche Systeme aufgebaut hat, ist dies in der Berichterstattung anzugeben. Der Entwurf zum Standard… …lassen sollte, dieses Rahmenwerk der Einrichtung solcher Systeme zugrunde zu legen. 4. Umfang der Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene… …Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene Interne Kontrollsystem Die Darstellungen zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf die Rechnungsle- gung… …Konzernlageberichts sicherstellen sollen. DRS 20.K177 führt hierzu explizite Mindest-Bestandteile der Berichterstattung auf: a) Maßnahmen zur Identifizierung und… …Berichterstattung sein können: a) Konzerninterne Richtlinien zur Abstimmung konzerninterner Liefer- und Leis- tungsbeziehungen, beispielsweise für Zwecke der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück