COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (182)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (88)
  • eJournal-Artikel (82)
  • News (13)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Analyse deutschen Corporate Deutschland Arbeitskreis PS 980 Anforderungen Berichterstattung Governance Unternehmen Ifrs Risikomanagement Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …wird im be- triebswirtschaftlichen Schrifttum die Auffassung vertreten, dass die festgelegten Ausnahmetatbestände der Berichterstattung im Anhang gemäß… …fehlerhafte Berichterstattung über einen dieser Sachverhalte nicht ex- plizit als Ordnungswidrigkeit in § 334 Abs. 1 Nr. 3 HGB bzw. § 334 Abs. 1 Nr. 4 HGB…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Doch welche Gründe motivieren Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung und für wen… …im Unternehmen für die Berichterstattung festzulegen und sicherzustellen, dass eine hohe Berichtsqualität erreicht wird. Dieser Beitrag fasst den Stand… …, um Entscheidungsträgern ein Bild des Unternehmens zu vermitteln. Lange Zeit fokussierte sich die Berichterstattung auf monetäre Werte, Erläuterungen… …Berichterstattung von Interesse sind, abzubilden und andererseits die Informationen konzentriert aufzubereiten, ist eine neue Art der Berichterstattung erforderlich 2… …Dieser Beitrag soll den Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zur Integrierten Berichterstattung zusammenfassen. Ausgehend von der Struktur der… …reporting“ und „nachhaltige Berichterstattung“ nicht berücksichtigt (52) nicht enthalten im VHB JOURQUAL Ranking* (27) Entfernung von Duplikaten (5) *… …sozialen Leistungskennzahlen in einem integrierten Berichtsformat als eine nachhaltige Berichterstattung. Mustata et al. (2012, S. 149) verweisen weiterhin… …. Die integrierte Berichterstattung hat das Potenzial, das sog. Silo-Denken aufzubrechen 11 . Nach Burritt (2012, S. 391) kann die integrierte… …Beichterstattung somit die aktuelle konventionelle traditionelle Berichterstattung ablösen, interne Entscheidungsprozess in Bezug auf ökonomische, ökologische und… …integrierte Berichterstattung außerdem dazu beitragen kann, die Reputation und das Ansehen des Unternehmens zu steigern. 3.3 Wer ist die Zielgruppe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gründe für die Inanspruchnahme gemäß §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB
    978-3-503-14475-4
    Dipl.-Kfm. Christian Horn, Prof. Dr. Karlheinz Küting, Prof. Dr. Claus-Peter Weber, Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Frage, ob und bis zu welchem Grad diese tatsächlich auf einschlägige Berichterstattung verzichten wollen und können. Wesentliche Erkenntnisse, inwieweit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Integrated Reporting als Königsweg?

    Erwartungen für 2013 aus Erfahrungen in 2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Experten sind sich offenbar einig, dass die Zukunft der Berichterstattung im Integrated Reporting liegen sollte, also in der konsequenten Verknüpfung von… …Wettbewerbsvorteil verschaffen kann. Denn im Rahmen einer solchermaßen integrierten Berichterstattung verbessern sich die Einschätzungsmöglichkeiten dahingehend, wie… …Integrated Reporting Über Integrated Reporting als Zukunftsprogramm der Berichterstattung referierte anlässlich des 27. Münsterischen Tagesgesprächs vom 10. 5… …Ansatz und dem ganzheitlichen Ansatz zu unterscheiden: CCIm Rahmen des leistungsorientierten Ansatzes geht es um die Berichterstattung entlang der… …sind insoweit ein höherer Erklärungsgehalt der Berichterstattung sowie vorrangig mehr Transparenz bezüglich der Fähigkeit des Unternehmens, Werte zu… …Nachhaltigkeitsberichten berichtete sodann Westermann und beschrieb als materielle Anforderungen an die Berichterstattung Faktoren wie Vision, Strategie, Ziele und… …Berichterstattung, von einer effektiven Kommunikation sind die meisten Unternehmen in vielen Bereichen des Reportings jedoch noch weit entfernt 22 . Denn nur selten… …Unternehmen. Auch bei der Berichterstattung über das Geschäftsmodell zeigt die Studie erhebliches Optimierungspotenzial. Eine überzeugende Darstellung der… …erkennen. Eine konsequente integrierte Berichterstattung fügt nicht noch mehr Details hinzu, sondern lenkt den Blick wieder auf das Wesentliche“, so der bei… …PwC an dieser Studie maßgeblich beteilig­te Experte Slotta 23 . Die Aussagen über die Verbreitung der integrierten Berichterstattung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Berichterstattung abgeleitete Ausgestaltungshinweise zum Risikoberichtswesen zu geben. 1. Einführung Die grundlegende Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des… …prozessabhängige Risikokontrolle und zugleich die Funktionsfähigkeit des RMS gewährleistet, denn nur bei regelmäßiger und zeitnaher Berichterstattung über Risiken… …, von allen Normenadressaten des § 315 HGB eine Berichterstattung zum RMS forderte. Empirische Ergebnisse im Hinblick auf die Umsetzung von DRS 5 bezeugen… …interne Risikoberichtswesen die Empfehlungen des betriebswirtschaftlichen Schrifttums zur Ausgestaltung dieses Informationssystems mit der Berichterstattung… …und der Praxis, die über die externe Berichterstattung betrachtet wird, Ausgestaltungshinweise zum Risikoberichtswesen der Unternehmensüberwachung und… …. Nur bei regelmäßiger und zeitnaher Berichterstattung über die gegenwärtigen Risiken, deren Veränderungen, ihre Verlustpotenziale sowie die neu… …und der aus der externen Berichterstattung zu entnehmenden Umsetzung in der Praxis deutscher Großunternehmen Ausgestaltungshinweise zum… …beachten, denn durch eine zu seltene oder zeitlich verspätete Berichterstattung nimmt auch die Qualität der Informationen ab. Dies würde folglich die… …Häufigkeit der quartalsweisen Berichterstattung dürfte anzunehmen sein, dass diese Periodizität in der Praxis scheinbar Berichtszyklen N = 21 Häufigkeit In %… …Berichterstattung seine gesetzlichen Sorgfaltspflichten i. S. d. § 93 AktG angemessen erfüllen kann und ebenso die Informationspflichten gegenüber Aufsichtsrat i. S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …sich die Interne Revision darüber hinaus der besondere Bedeutung des Jahresberichts als flexibles Instrument der Berichterstattung bewusst, kann der… …Berichterstattung der Internen Revision insgesamt konsequent strukturiert, transparent und offen zu gestalten. 1. Einleitung vision aufgeworfene Schwachstellen… …genannt. Eine periodische, zusammenfassende Berichterstattung wird auch innerhalb des DIIR-Qualitätsleitfadens als notwendig erachtet. Eines der dort… …zusammenfassenden Jahresbericht erstellen. Selbst wenn eine zusammenfassende, regelmäßige Berichterstattung etabliert ist, die sich an dem Standard 2060 und dem… …sich beim Jahresbericht der Internen Revision um eine spezielle Form der zusammenfassenden Berichterstattung vorwiegend für das leitende Management bzw… …„Berichterstattung an Geschäftsleitung und Überwachungsorgan“ einen Ausführungsstandard zur zusammenfassenden, periodischen Berichterstattung der Internen Revision an… …Berichterstattung der Internen Revision. Der zugehörige praktische Ratschlag 2060-1 beschreibt den Zweck der Berichterstattung und gibt Anhaltspunkte, welche Inhalte… …die Berichterstattung haben sollte. 3 Im Einzelnen werden dort die Themen Geschäftsordnung und Leistung der Internen Revision, wesentliche Risikolagen… …weisen Hannemann und Schneider 6 den Weg hin zu einem flexiblen Instrument der Berichterstattung der Internen Revision, mit dem hinsichtlich der Auswahl… …erstellen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn bisher noch keine regelmäßige zusammenfassende Berichterstattung etabliert wurde. Nicht unerheblich ist an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz im Juni 2013. Eine aktuelle PwC-Studie zeigt zudem, wo die Praxis einer integrierten Berichterstattung aktuell steht und welche Herausforderungen… …Maße auch von nichtfinanziellen Faktoren abhängig ist, die Berichterstattung über diese aber nicht einheitlich erfolgt. Der Versuch, dem gestiegenen… …. Die Berichterstattung soll entlang der strategischen Ziele des Unternehmens erfolgen und ökonomische, ökologische sowie gesellschaftliche Faktoren über… …Struktur, Mitglieder und Ziele des IIRC vgl. http://www. theiirc.org. 2 Vgl. z. B. Müller/Stawinoga, Integrierte Berichterstattung: Aufstellung und Prüfung… …es, die Eckpunkte des Konsultationspapiers in praxistaugliche Ansätze zu übersetzen und die Berichterstattung für die Investoren als primäre… …letztem Jahr untersucht PwC weltweit die Berichterstattung ausgewählter – i. d. R. börsennotierter – Unternehmen im Hinblick auf die Erfüllung der… …Pilotunternehmen: 42 % Niedrige Berichtsqualität Abb. 3: Qualität der Berichterstattung der Pilotunternehmen vs. Vergleichsgruppe 24 rungsgemäß fortgeschrittenen… …Berichterstattung (insgesamt 37 Berichte 22 ) ausgewertet. Nach der Konferenz erfolgte eine Ausdehnung der Analyse auf die jeweils wichtigsten Börsensegmente in den… …einzelnen Ländern. Im Folgenden wird neben den Ergebnissen der Pilotteilnehmer nur die Auswertung der Berichterstattung der DAX30-Unternehmen besprochen. Die… …Erfüllung der Leitlinien wie z. B. strategischer Fokus und Verknüpfung der Informationen Rechnung. 3.2 Untersuchungsergebnisse der Berichterstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    GRC-Report: Revisionsstandard Nr. 5 des DIIR

    RA Florian Modlinger, Doris Brandl
    …Internen Revision beim Anti-Fraud-Management (AFM), die Prüfungsstrategie und -vorgehensweise sowie die Berichterstattung der Internen Revision behandelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Risikokonsoliderungskreis 4.7 Prozesse des RMS 5. Berichterstattung über Risiken 5.1 Detailliertheit der Darstellung 5.2 Gliederung der Darstellung 5.3… …(allgemeiner) Chancen-/Risikobericht1 2. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken Aufbauend auf der Berichterstattung über den Geschäftsverlauf… …Praxis der Lageberichterstattung ist aber im Wesentlichen eine Trennung der Berichterstattung in Prognosebericht und Risikobericht zu finden. DRS 15.91… …enge Verzahnung der Erläuterungsgegenstände ließ bezweifeln, ob die getrennte Berichterstattung gesetzesgerecht, möglich und sinnvoll ist.7 Die 2010… …, als nunmehr auch die Berichterstattung für Risiken und Chancen getrennt oder zusammengefasst erfolgen kann und diese Berichte dann wiederum mit dem… …Prognosebericht verbunden werden können. Die klare Darstellung dient weiterhin als Entscheidungskriterium. Bei einer ge- trennten Berichterstattung wird aber… …der Praxis der Berichterstattung durch- setzen wird, bleibt abzuwarten. Die Risikoberichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten (siehe… …So auch Baetge, J./Hippel, B./Sommerhoff, D.: Anforderungen und Praxis der Prognose- berichterstattung, 2010, S. 366. 6 Vgl. Kajüter, P., /Bachert… …Berichterstattung hierüber entsprechend als Prognosebericht. DRS 20.11 definiert dabei Prognose als Aussagen über zukünftige Entwicklungen und Ereignisse. Die… …Berichterstattung zur VFE-Lage und der Prognosebericht müssen dann inhaltlich auseinanderfallen, wenn sich die Zusammensetzung des Konzerns im Prognosezeitraum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück