COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (47)
  • Handbuch Lagebericht (19)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (11)
  • Handbuch Internal Investigations (10)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Kreditderivate (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Praxis Banken interne Rahmen Governance Bedeutung Compliance internen Rechnungslegung Deutschland PS 980 Grundlagen Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …81 5. Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache Dieses Buch stellt die Sprache in den Mittelpunkt einer zeitgemäßen Unterneh- mensführung… …Bären. Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 82 Schon in der Antike ist eine veränderte Einstellung zur Sprache festzustellen. War für PLATON… …hat der Linguist CHARLES F. HOCKETT (1960) dreizehn Charakteristika von Kommunikations- Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 83 systemen… …Sprachlernfähigkeit bis zuletzt erhalten bleibt)? Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 84 5.2.1 Zum Ursprung der Sprache Der Ursprung der Schrift ist… …Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 85 Komplexe Kommunikationssysteme brauchen zunächst Vorrichtungen, um Signale abgeben und erhalten zu… …auch eine Bedeutung erlangen. Bestimmte Meerkatzenarten haben z. B, unter- schiedliche Warnschreie je nach Art ihrer Fressfeinde entwickelt. Vor… …Verschlucken können Nahrungsteile in die Luftröhre gelangen, Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 86 ein lästiges, manchmal gefährliches und… …zwischen anderen Menschen und uns selbst. So reift bei den meisten Kindern etwa im vierten Lebensjahr die Erkenntnis, dass Men- Zur Bedeutung und… …längeren Zeitraum gespeichert. Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 88  Sie verfügen über ein imposantes Gedächtnis, in dem Gelerntes in einem… …Wörter im Bereich der Semantik (die Bedeutung sprachlicher Zeichen) und Pragmatik (die sich mit der Verwendung von Sprache befasst; siehe Abb. 5.2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …1047 Martin Knippschild/Jürgen Hromadka/ Ulrike Geidt-Karrenbauer Die Bedeutung von Ratinginformationen und… …Bedeutung von Ratingsystemen aus interner und aufsichts- rechtlicher Sicht… …Berichterstattung über die eingegangenen Kre- ditrisiken von besonderer Bedeutung. Sowohl an den Vorstand als auch den Auf- sichtsrat ist regelmäßig über die… …Bedeutung der Bonitätsanalyse sowohl aus interner als auch aus aufsichtsrecht- licher Sicht zukommt und inwiefern das Kreditrisiko auf Portfolioebene gemessen… …thematisiert, wobei auch die Informationserfordernisse des Aufsichtsrates betrachtet werden. Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen… …auf Einzel- als auch Portfolioebene die Grundlage des Kreditrisikomanagements dar.8 2.2 Die Bedeutung von Ratingsystemen aus interner und… …. (Kreditportfolio, 2010), S. 42. 8 Vgl. Blochwitz, S./Eigermann, J. (Credit-Ratingverfahren, 2001), S. 365. Die Bedeutung von Ratinginformationen und… …aufsichtlich geforderten Höhe der Eigenmittel für Adressrisiken ge- mäß Säule 1 des Baseler Eigenkapitalakkordes von entscheidender Bedeutung. Ra- tingsysteme… …, S. (Ertragsorientiertes Bankmanagement II, 2008), S. 158. Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen 1053 W ah rs ch… …Industrieunternehmen, 2002), S. 120f. Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen 1055 Neben der Verwendung zur internen Steuerung kann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …709 Jörg Baetge/Michael Janko Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten… …Lageberichts ............................................................. 720� 4. Bedeutung des Lageberichts für die Aufgaben des Aufsichtsrates… …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …Behandlung“10 erfuhr, hat inzwischen bei den Adressaten eine hohe Akzeptanz und Bedeutung als den Jahresabschluss ergänzendes Medium der Informationsvermittlung… …eigene Einschätzung zur Lage des Instituts wider- gibt, wird im folgenden Beitrag der Inhalt und die Bedeutung des Lageberichts für Aufsichtsräte von… …dargestellt. Anschließend wird der Kreis der Adressaten des Lagebe- richts abgegrenzt und die Bedeutung des Lageberichts für den Aufsichtsrat defi- niert. Zudem… …„festgestellt“. 22 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG. 23 Vgl. Kropff, B. (§ 171 Prüfung, 2003), Rn. 10. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die… …enge Zusammenarbeit des Vorstandes mit dem Aufsichtsrat bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen, wobei die finale… …Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 4. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 715 Der… …2 des DRS 20 über die Risikoberichterstattung von Instituten von Bedeutung. Der Lagebericht ist kein Bestandteil des Jahresabschlusses, aber er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …615 Frank Romeike Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestan- forderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans Abstract… …. Daneben gibt es MaRisk für Versicherungs- unternehmen, die hier nicht betrachtet werden. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die… …, 2010). Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans 619 wirken können. Hiermit soll vor allem die… …auf dieser Ebene die Grundsätze für die Umsetzung der Richtlinien von Bedeutung, die die Eu- ropean Banking Authority (EBA) in Ausübung der durch die… …, 2006), S. 351ff. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans 621 – Aufsichtsseitige… …, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. 11 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 5. Die Bedeutung bankaufsichtlicher… …. 4. Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans 625 – wesentliche Auslagerungen (AT 4.3.1 Tz… …, BTO 1.3 Tz. 3 MaRisk Erläuterung), – wesentliche Bedeutung (AT 8 Tz. 1 MaRisk Erläuterung, BTR 1 Tz. 7 MaRisk und Erläuterung), – wesentliche… …werden.“ Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans 627 punkt für die Analyse potentieller… …. Es ist gleichermaßen von Bedeutung, dass das oberste Verwaltungsorgan strikte interne Kontrollen und schriftliche Vorschriften und Verfahrensweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …27 Manuel René Theisen Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten… …. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 29 schen Corporate Governance Kodex (DCGK), wurde im Februar 2002… …, privatrechtlich entwickelten Kodizes in Deutschland keine vergleichbare Bedeutung und Wirkung für sich beanspruchen können und auch faktisch nicht erhalten werden… …Kapitalmarkt vgl. Werder, A. von (Entsprechenserklärung, 2010), S. 1471ff. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von… …Gesellschaften ist wei- terführend zu unterscheiden zwischen: Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 33 –… …potentiellen „Bedeutung des DCGK“ für die Aufsichts- räte von Kreditinstituten muss diese verschiedenen Fallkonstellationen berücksich- tigen: Grundsätzlich aber… …kann allen Fallgruppen – in unterschiedlichem Maße – eine Bedeutung des DCGK für die Aufsichtsratsarbeit in diesen Gesellschaften zu- gesprochen werden… …die Bedeutung der DCGK- Empfehlungen und Anregungen für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstitu- ten dargestellt, analysiert und kommentiert. 3… …jährli- chen DCGK-Erklärung in zweifacher Weise Bedeutung zu. Zum einen ist die Entsprechenserklärung eine zentrale und umfassende Infor- mation über den… …Theisen, M.R. (Informationsversorgung, 2009), S. 530ff. Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Nachtragsbericht

    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …20.114-115 ¾ Vorgänge von be- sonderer Bedeutung nach dem Stichtag ¾ Nach § 267 Abs. 2 oder 3 HGB als mittelgroße und große Kapitalgesellschaften… …auf die gleichen Bereiche wie die Berichterstattung nach Abs. 1. Es ist dabei über die Vorgänge von besonderer Bedeutung zwischen Abschlussstichtag… …und Zeitpunkt der Be- richtserstellung zu berichten. Vorgänge besitzen dann eine besondere Bedeutung, wenn sie zu einer ande- ren Darstellung der Lage… …von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres. In der Literatur wird die Ansicht vertreten, dass dabei, dem Vorsichtsprinzip entspre-… …chend, beunruhigenden Entwicklungen eine größere Bedeutung bei der Bericht- erstattung zukommt.2 Der Nachtragsbericht behebt die zeitliche Verzögerung… …Interessensgemeinschaften oder Kartellen. Da sich der Nachtragsbericht nur auf Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres bezieht, ist er i.d.R… …besonderer Bedeutung sind. Nachtragsbericht Lufthansa und ver.di schließen neuen Tarifvertrag Der Arbeitgeberverband Luftverkehr (AGVL) und die… …konkrete Vorgänge nach Abschluss des Geschäfts- jahres mit besonderer Bedeutung darstellt. Enthalten ist hier auch die Bestäti- gung, dass keine weiteren… …Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ende des Geschäftsjahres eingetreten sind (eine derartige für den Adressaten hilfreiche Klarstellung fehlt im obigen… …enthalten. Allerdings wird aus der Darstellung nicht abschließend deutlich, welche Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Ab- schluss des Geschäftsjahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Die Werte der Familie müssen sich in der Unternehmenskultur widerspiegeln“

    Dr. Peter-Alexander Wacker
    …Wacker Chemie AG, über die Bedeutung und den sinnvollen Einsatz von Business- Governance-Instrumenten wie Risikomanagement, Internes Kontrollsystem… …, Compliance Management und Interne Revision. Bernd Grottel: Herr Dr. Peter-Alexander Wacker, welche Bedeutung haben Instrumente zur Risikosteuerung und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Einleitung

    Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Einleitung Die Lageberichterstattung gewinnt, nicht zuletzt vor dem internationalen Hinter- grund eine immer stärkere Bedeutung. Die… …Gegenstand der gesetzlichen Abschluss- prüfung ist. Das IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hat die Bedeutung von verbalen Erläuterungen des… …abverlangten Erläuterungen in den MD&A (Management Discussion and Analysis) seit mehreren Jahren stei- gende Bedeutung. In Deutschland sind die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …Bedeutung des Depot A für den Geschäftserfolg und die Risikolage eines Kreditinstituts im Rah- men seiner Hauptaufgabe, der Überwachung der Geschäftsführung… …sondere Bedeutung, Papiere der Zentralinstitute (z.B. DZ-Bank, DekaBank, Lan- desbanken) stehen für weitere ca. 30%, Unternehmensanleihen für etwa 15% des… …Emittenten eines Pfand- briefes abweichen.30 Bei Zerobonds gebührt dem Bonitätsrisiko eine besondere Bedeutung, da Zinsen und investiertes Kapital erst bei… …große Bedeutung für die Bilanz- und Geschäftsstruktur, Er- tragskraft und Risikolage der Banken und Sparkassen und darf demnach nicht (mehr) nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …. Verwaltungsrates und ihre Bedeutung im Strafrecht ................................................................... 51� 2.1 Vorab: Das Verhältnis des… …gewinnt die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit von Aufsichtsratsmitgliedern zunehmend an Bedeutung. Zurückzuführen ist dies auf Karsten… …Pflichten des Aufsichts- bzw. Verwaltungsrates und ihre Bedeutung im Strafrecht 2.1 Vorab: Das Verhältnis des Strafrechts zu den einschlägigen… …die Rentabilität oder Liquidität der Gesellschaft von erheblicher Bedeutung sein können.23 Hier gilt: „Was dem Aufsichtsrat zu berichten ist, ist… …Stellung zu nehmen und diese ggf. zu beanstanden.42 Von Bedeutung ist daneben das Recht des Aufsichtsrates zur Abberufung von Vorstandsmitglie- dern (§ 84… …, durch Satzung entsprechende Zustimmungsvorbe- halte für Angelegenheiten von besonderer Bedeutung einzurichten (vgl. § 38 Abs. 3 GenG). Die Einrichtung… …Hierfür spricht – neben der wirtschaftlichen Bedeutung und der Vielfalt der Eingriffsmöglichkeiten, die dem Aufsichtsrat zur Verfügung stehen – der Um-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück