Der Begriff „dolose Handlung“ leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet in etwa Täuschung, List, Betrug, Arglist. Eine einheitliche Begriffsbestimmung hat sich allerdings bisher nicht herausgebildet.
In der Wirtschaftspraxis werden unter dolosen Handlungen Verstöße von Mitarbeitern der Unternehmen gegen Strafrechtsnormen verstanden, die sich gegen das Vermögen dieser Unternehmen richten. Die Täter werden als Defraudanten bezeichnet (aus dem englischen Begriff „Fraud“).
Dolose Handlungen sind vorsätzliche oder grob fahrlässige Handlungen im unternehmerischen Bereich, die zu Schädigungen von Unternehmen oder Dritten führen.
Seiten 175 - 176
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.