COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Management Grundlagen internen Kreditinstituten Unternehmen Prüfung Controlling Institut Praxis deutschen Banken Risikomanagement Deutschland Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 10 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 675 Kapitel 10 Entkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die Entkonsolidierung (oder Endkonsolidierung) ist gesetzlich nicht geregelt; Regelungen finden sich jedoch in einigen DRS. – Bisher… …298 Abs. 1, § 301 Abs. 2, § 302 Abs. 3, § 304 Abs. 1, § 308a, § 312 Abs. 1, 3, 4, § 342 Abs. 2 HGB; § 13 Abs. 2 PublG. III. Konzernabschluss und… …Gemeinschaftsunternehmen im Kon- zernabschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Der Vorgang wird auch als Endkonsolidierung bezeichnet. 2 Beispielweise wenn keine Beteiligung… …Beteiligungsquoten verwiesen. 4 Verlust des beherrschenden Einflusses; Umkehrschluss zu § 301 Abs. 1 HGB. 5 Bzw. allgemein der Gegenleistung. 6 Einschließlich… …344,4 – (344,4 x 1 ÷ 5) = 344,4 x 0,8 = 275,5. 15 344,4 x 1 ÷ 5 = 68,9. 16 0,3 x (1,7 + 30) = 9,5. 17 206,6 – 0,5 x (344,4 x 1 ÷ 5) = 172,2. 18 0,3 x 0,5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Erträge

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 370 Dreyer Unterabschnitt 2.2.4 Sonstige betriebliche Erträge Inhaltsübersicht 1… …betriebliche Erträge Dreyer 371 1. Managementzusammenfassung 1– Die sonstigen betrieblichen Erträge sind ein Auffangposten für gewöhnliche Erträge. – Dieser… …, auf die bedingt verzichtet war (Bedingungseinritt für Wiederaufleben der Forderung bei Besserungsschein) 1 Vgl. Förschle, in: Beck‘scher… …des Anlagevermögens (hier wird entgegen § 246 Abs. 2 Satz 1 HGB verrechnet: Nettoveräußerungspreis minus Restbuchwert im Zeitpunkt des Abgangs) –… …246 Abs. 2 Satz 1 HGB angesehen wird. Diese Verrechnung wird selbst beim Abgang von Teilbetrieben zulässig sein. Streitig ist bei der Ermittlung von… …. 5 Satz 1 HGB. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 374 6. IFRS Standard 1.82 15 Die IFRS unterscheiden die GuV-Posten nicht so detailliert… …2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen, IAS 1 3 Wiley, IFRS 2011.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 609 Kapitel 4 Kapitalkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern, der nach der Einheitstheorie als eine Einheit von mindestens zwei Unternehmen zu betrachten ist, weist konzeptionell in seinem… …161, § 246 Abs. 1, § 253 Abs. 1, 3, 5, § 266 Abs. 3 A., § 272 Abs. 1, 1a, § 274 Abs. 2, § 290 Abs. 2, 3, § 296, § 297 Abs. 3, § 299, § 300 Abs. 2, §… …301, § 304 Abs. 4, § 306, § 307, § 308 a, § 309 Abs. 2, § 310, § 312, § 314 Abs. 1 Nr. 20 § 315 a, § 342 Abs. 2 HGB; – Art. 66 Abs. 3, Art. 67 Abs. 5… …, 6 EGHGB; – § 13 Abs. 2, 3 PublG – § 1 Abs. 2, § 10 Abs. 3, § 11, § 12, § 16 Abs. 4, § 278 AktG; – § 14 GmbHG. Ergänzend: 3. Definitionen 3 Zu den… …als Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) zu aktivieren und in Folgejahren abzu- schreiben ist (§ 301 Abs. 3 Satz 1 HGB). Passivischer (negativer)… …Eigenkapital des Tochterunternehmens ist ein Ausgleichsposten für andere Ge- sellschafter zu bilden und gesondert auszuweisen (§ 301 Abs. 1 Satz 2 HGB, § 307 Abs… …. 1 HGB). Besitzt ein Mutterunternehmen keine kapitalmäßige Beteili- gung an einem von ihm beherrschten Unternehmen, so ist die aus diesem Un- ternehmen… …berücksichtigten sind. Die Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der 1 Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) vom 19. 12. 1985, in: BGBl. I, S. 235. III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Finanzanlagen

    Kai Haussmann
    …1.5 Finanzanlagen Haussmann 189 Abschnitt 1.5 Finanzanlagen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 1… …. Managementzusammenfassung 1– Finanzanlagen sind Teil des Anlagevermögens und nachfolgend zu unterglie- dern: – Anteile an verbundenen Unternehmen, – Ausleihungen an… …. Rechtsgrundlagen 2 Ansatz: § 246 Abs. 1 HGB. Bewertung: § 253 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 und Abs. 5 Satz 1, § 255 Abs. 1 HGB. Ausweis: § 247 Abs. 1 und 2, § 264 c Abs. 4… …, § 265 Abs. 5, § 266 Abs. 2 A.III., § 268 Abs. 2, § 271 HGB, § 42 Abs. 3 GmbHG. Anhangangaben: § 268 Abs. 2, § 284 Abs. 2 Nr. 1, § 285 Nr. 11, Nr. 11 a… …, Nr. 18, Nr. 19 und Nr. 26, § 286 Abs. 3, § 288 Abs. 1 HGB. 3. Definition 3 Finanzanlagen sind Dritten langfristig überlassene Finanzmittel in Form von… …Finanzanlagen im Ver- gleich zu immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und zu 1 Vgl. Scheffler, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung… …uneingeschränkten Wertaufholungsgebot. Die bisher in § 285 Satz 1 Nr. 18 HGB a. F. geforderten Angaben zu derivativen Finanzinstrumenten wurden durch das BilMoG auf… …zusetzen, die dem wirtschaftlichen Eigentum des bilanzierenden Unternehmens zuzurechnen sind (§ 246 Abs. 1 HGB). Entsprechend dem Gliederungsschema des § 266… …Geschäftsbetrieb des Bilanzierenden durch die Herstellung einer dauernden Verbindung zu diesen Unternehmen zu dienen (§ 271 Abs. 1 Satz 1 HGB). Dabei ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kapitalmarktrechtliche Rahmenbedingungen einer Compliance-Organisation und deren Konkretisierung durch die MaComp

    Dr. Annette Salomon
    …26 Salomon Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. Rechtlicher Rahmen der MaComp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3. Verhältnis von § 33 Abs. 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 5.1 Allgemeiner Teil: Allgemeine organisatorische Anforderungen an Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 WpHG . . . . . . . 34… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 27Salomon 1. Einleitung 1Der Begriff Compliance wird in der Wirtschaft in unterschiedlicher Weise be- nutzt. Für europäische… …, Vermeidung und Hand- habung von Interessenkonfl ikten. 1 Richtlinie 93/22/EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen (Amtsblatt der… …3 § 33 Abs. 1 Satz 1 WpHG statuiert, dass ein Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen die organisatorischen Pfl ichten nach § 25a Abs. 1 und 4… …, 2008, 181, 183 ff. 29Salomon Verhältnis § 33 Abs. 1 WpHG zu § 25a KWG verschiedene Aspekte der Organisationspfl ichten – aber auch bestimmter „mate-… …7. Juni 2010 veröffentlicht. 3. Verhältnis § 33 Abs. 1 WpHG zu § 25a KWG 5§ 33 Abs. 1 WpHG legt fest, dass ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen die… …organisatorischen Pfl ichten nach § 25a Abs. 1 und 4 Kreditwesengesetz (KWG) einhalten muss. Der Verweis auf § 25a KWG in § 33 WpHG soll der Umsetzung der… …sie in den besonderen organisatorischen Pfl ichten für Institute nach § 25a Abs. 1 KWG in Verbindung mit den Verwaltungsvorschriften der Bundesanstalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Prof. Dr. Manfred Bolin
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 152 Abschnitt 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …2011, RIC 1. 21 Vgl. insbesondere die Paragraphen 24 bis 46 des Framework. 1.2 Immaterielle Vermögensgegenstände Bolin 153 1… …. Managementzusammenfassung 1– Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagever- mögens müssen aktiviert werden. Bestimmte selbst geschaffene immaterielle… …bestimmten Fällen für den derivativen Geschäfts- oder Fir- menwert und die Forschungs- und Entwicklungskosten. 2. Rechtsgrundlagen 2– Ansatz: § 246 Abs. 1, §… …oder Firmen- werts. – Gesetzliche Fiktion, dass der derivative Geschäfts- oder Firmenwert ein zeit- lich begrenzt nutzbarer Vermögensgegenstand ist. 1… …Erweiterte Angabepflichten bezüglich des Geschäfts- oder Firmenwerts § 285 Nr. 13 HGB. 5. Ansatz 7Obwohl das Handelsgesetzbuch in § 246 Abs. 1 HGB den Ansatz… …9Immaterielle Vermögensgegenstände können sowohl entgeltlich erworben als auch selbst erstellt sein. Ansatzpflicht besteht nach § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB für alle… …Anlagevermögens. 5 Vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 64, Kozikowski/ Huber, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247… …Voraussetzung für die Aktivierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögensge- genstände des Anlagevermögens sind neben der in § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB gefor-… …Wege der Fiktion als zeitlich begrenzt nutzbaren Vermögensgegenstand (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB). Dadurch wird er aktivierungs- pflichtig und unterliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …II. 2 Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen Jochen Kindermann 112 Kindermann Inhaltsübersicht 1… …113Kindermann 1. Einleitung 1Gemäß Art. 13 Abs. 2 der Finanzmarktrichtlinie (Richtlinie 2004/39/EG, „MiFID”) sind Wertpapierdienstleistungsunternehmen… …Rahmen der Compliance-Funktion tätig werden. 3In Umsetzung der europäischen Vorgaben sind WpDU gemäß § 33 Abs. 1 S. 2 Nr.  1 WpHG verpfl ichtet, Mittel… …dem Inkrafttreten der MiFID in Gestalt von § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG in Verbindung mit der Compliance-Richt- linie2 bestehenden Vorgaben waren weder… …Regelwerk an die Hand, an dem die Ausgestaltung der Compliance-Funktion 1 Zur Problematik der Komplexität des bisher verstreuten Regelwerks vgl. Birnbaum… …Or- ganisationspfl ichten von Wertpapierdienstleistungsunternehmen gemäß § 33 Abs. 1 WpHG vom 25. Oktober 1999 („Compliance-Richtlinie“) wurde mit… …. in § 12 Abs. 3 Nr. 1 WpDVerOV wieder, wonach die Compliance-Funktion die Angemessenheit und Wirksamkeit der Grundsätze und Vorkehrungen, die das WpDU… …insbesondere Principle 1 des Basel Committee on Banking Supervision, Compliance and the compliance function in banks, abzurufen unter http://www.bis… …. 9 Vgl. die Vorbemerkung zur MaComp AT Nr. 1, 3, 4. 10 Vgl. Welsch/Foshag, in: Renz/Hense, aaO, Kapitel 4, S.76 Rn. 15. 117Kindermann Fünf Phasen… …Festlegung des Aufgabenbereichs der Compliance-Funktion 20 1 • Schaffung einer Compliance-Kultur 2 • Festlegung der Ziele des Prozesses 3 • Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …betrachtet (Schritt 1). In die- sem Beispiel hat der Kreditor die Kreditornummer 1055. Und das sei die einzige Kreditornummer, unter der er geführt wird. In… …Konto Kre- ditor De- bitor Kosten- stelle 1 1 1.000 EUR 2716 1055 1 2 -1.000 EUR 1000 13 2 1 238 EUR 2716 1056 2 2 -200 EUR 1000 13 2 3 -38 EUR… …2400 3 1 400 GBP 3518 3 2 -400 GBP 3519 4 1 500 USD 2717 1055 4 2 -500 USD 1100 14 5 1 800 EUR 4812 5 2 -800 EUR 3519 6 1 10.000 USD 2717 1056 6… …2 -10.000 USD 1200 15 Tabelle 1: Einfache Buchungsliste Das Beispiel besteht aus einer Tabelle namens „daten“ mit sechs Buchungen in zusammen 13… …gradliniger Ansatz ist das Erstellen von Zwischenergebnissen. Das erfolgt in drei Teilschritten: 1. Selektion der Buchungssätze_mit_Kreditoren SELECT… …vollständi- gen Buchungssätze. 89 5 Auswertung einzelner Tabellen SCHRITT 1: SELECT * FROM daten WHERE Buchungssatz IN (SELECT Buchungssatz FROM daten… …; Hier kommt die Abfrage aus Schritt 1 in etwas verfeinerter Form zum Ein- satz. Es interessieren jetzt nicht mehr die vollständigen Buchungssätze, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …115 Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement Michael Helfer 117 1 Einleitung Das Risikomanagement ist das… …Kommunikation der Risiken, • angemessene personelle und technisch-organisatorische Ausstattung des Instituts, 1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …Unternehmensbereich, kurz KonTraG ist ein umfangreiches Artikelgesetz, verabschiedet am 1. Mai 1998. 2 Gute Unternehmensführung: Durch Gesetzgeber, Eigentümer… …, Mindestanforderungen an das Risikomanagement –MaRisk, in der Fassung vom 15.12.2010. 4 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 1 KWG Kreditwesengesetz in der Fassung der Bekanntmachung… …vom 9. September 1998 (BGBl. I S.2776), verändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S.206). 118 1 Einleitung • Festlegung… …Risiken, für die 1 Financial Stability Board (zuvor : Financial Stability Forum) : Dem Board gehören hoch- rangige Vertreter der G 20-Notenbanken… …Adressrisikokonzentrationen im Modul BTR 1 (Adressenausfallrisiken). 1 Rundschreiben 22/2009 (BA) – Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssys- teme von Instituten… …Regelung die projektbegleitende Prüfung bzw. Projektprüfung (BT 2.1 Tz 1) sowie die Beratung im Kontext unwesentlicher Projekte und Maßnahmen (BT 2.2 Tz 2)… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …verfügbaren Informationen. 7. Es ist maßgeschneidert. 8. Es berücksichtigt Human- und Kulturfaktoren. 9. Es ist transparent und umfassend. 1 Vgl. Gesetz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …175 1 Einleitung Es ist nicht übertrieben festzustellen, dass die Prüfung von Risikomanage- ment- und -controllingverfahren das Rückgrat für die… …in vier Prinzipien einteilen, wovon sich zwei an die Institute und zwei an die Bankenaufsicht richten:3 Prinzip 1 (Institute): Banken müssen über ein… …Die vier Prinzipien des Supervisory Review Process 1 Vgl. Basel Committee (2006). 2 Für eine Abgrenzung der unterschiedlichen Kapitalbegriffe vgl… …des SRP bzw. des ICAAP findet sich in § 25a Abs.1 KWG unter den besonderen organisatorischen Pflichten der Institute.2 Die Geschäftsleiter nach § 1… …Abs.2 Satz 1 KWG eines Instituts sind für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese umfasst ins- besondere ein angemessenes und… …der Verantwortlichkeiten; Prozesse zur 1 Vgl. Loeper (2007), S.325. 2 Für eine ausführliche Kommentierung des § 25a KWG siehe Hellstern (2011). 178… …Steuerung und Überwachung. 1 Vgl. BMF (2006). 2 Vgl. BaFin (2010). 3 Vgl. Füser (2009 und Langen (2009). 4 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh (2011). 180 3… …eine abweichen- de Struktur gewählt. Allgemeiner Teil (AT 1 - 9) 1. Vorbemerkung 2. Anwendungsbereich 3. Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 4… …Besonderer Teil (BT) Internes Kontrollsystem (BT 1) Interne Revision (BT 2) Aufgaben Grundsätze Prüfungsdurch- führung Auslagerung Konzernrevision… …Aufbau- und Ablauforganisa- tion (BTO 1 + 2) Kreditgeschäft Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controlling- prozesse (BTR 1- 4) Adressenausfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück