COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …Jochen Stegmann Kapitel 16: Finanzinstrumente 1. Grundlagen 1.1 Anwendungsbereich 1.2 Kategorisierung 1.3 Umklassifizierung 1.4 Wertminderung… …Finanzinstrumente: Darstellung IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben 1. Grundlagen 2Die Bilanzierung von… …in der Zukunft erfolgt. 7Die kritischen Vertragsparameter eines Devisentermingeschäftes sind: – Kaufbetrag in Währung 1 – Verkaufsbetrag in Währung 2… …39 Jochen Stegmann 316 1 Vgl. IDW ERS HFA 25. 4. IGB.1, wonach Goldbarren als Ware angesehen werden, obwohl diese als „hoch liquide“ bezeichnet… …. Für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten gibt es folgende Kategorien: 1) Finanzielle Vermögenswerte/finanzielle… …, kurz OCI, aus dem US-GAAP, die im Rahmen des Jahresabschlusses gemäß IAS 1 als Bestandteil des SORIE (statement of recognized income and expense) im… …mathematischen Glei- chungen an sich. 22 Zur Verdeutlichung der Bewertung zum Fair Value am 31.12.2010 wird das in Abschnitt 1 (Grundlagen) beschriebene Bespiel… …. Restlaufzeit in Tagen 90 DiskontfaktorUSD = DCFUSD 1 RLZ (1 + iUSD + CS + LS)360 = 0,997369063 DiskontfaktorEUR = DCFEUR 1 RLZ (1 + iEUR + CS + LS)360 =… …vor allem auch für solche, die nicht finanzieller Natur sind. Level 1 Fair Values sind beizulegende Zeitwerte, die mit Hilfe quotierter (unan-… …Schuld. 25 Der Fair Value für Finanzinstrumente ist in den meisten Fällen ein Level 2 Fair Value oder auch ein Level 1 Fair Value. Z.B. werden für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Analyse des mitbestimmten Aufsichtsrates

    Dr. Nico Raabe
    …Konsensprinzips, mit dem das AktG 1965 mit dem seinem Vorgängergesetz aus dem Jahr 1937 verankerten Führerprinzip bricht, ist zudem gemäß §77 Abs. 1. Satz 1 als… …, SEMLER / SPINDLER, Vor § 76, Rn. 54. 421 Vgl. § 111 AktG. 422 Vgl. MÜNCHENER KOMMENTAR AKTG (2004), SEMLER, § 111, Rn. 1. 423 Vgl. BREUER / FRAUNE in… …kann sich somit nicht auf seine Verschwiegenheitspflicht aufgrund von § 93 Abs. 1 S. 2 AktG berufen.435 Allerdings hat er die Notwendigkeit effizienter… …, BGBl I S 2681. 439 Vgl. MÜNCHENER KOMMENTAR AKTG (2004), SEMLER, § 111, Rn. 60. 440 § 110 Abs. 1 S. 1 und 1. 441 § 104 Abs. 1 und 2. Analyse des… …Stellvertreter.450 Damit besitzt die Kapitalseite ein leichtes Übergewicht im Aufsichtsrat, ___________________ 442 § 107 Abs. 1 S. 1. 443 § 109 Abs. 2. 444 §… …108 Abs. 4. 445 § 98 Abs. 1. 446 § 170 Abs. 3. 447 § 90 Abs. 3 S. 2. 448 Vgl. Art 1 Nr. 9 TranPublG 449 § 29 Abs. 1 MitbestG. 450 § 29 Abs. 2… …Anteilseignervertreter zu konsultieren. Was im Normalfall ein völlig ___________________ 470 Siehe Geschäftsführungsprärogative des Vorstands gemäß § 111 Abs. 4 S. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …und Analysezentrums des Bundesministeriums für Finanzen Wien Kurz 156 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 SAF-T 2.1 Mapping 2.2 Wozu… …(SAF-T) 157 1 Einleitung Mit dem Abgabenänderungsgesetz 1998, BGBl 28/1999 wurde in die §§ 131 und 132, jeweils Abs. 3, letzter Satz BAO eine… …(SAF-T) 159 Abb. 1: Struktur des SAF-T Die Erstellung des SAF-T kann sowohl aus einem System (ERP-System), als auch durch eine Zusammensetzung der… …größere Rolle. Kenn- zahl Formel 2006 2007 2008 Gewichtungs- faktor 2006 2007 2008 1 Cash-Flow/ Verbindlichkeiten 0,133 0,160 0,238 1,500 0,199 0,240…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Bodo Peisch Kapitel 34: Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 1.2 Umfang 1.3 Entstehung und Behandlung von… …IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme… …Gesellschaf- ten sowie zinslose Darlehen enthalten. Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 837 1 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11. Aufl., 2008… …verdeutlichen. Latente Steuern werden nicht berücksichtigt: In Periode t1 bestehen beim Konzernunternehmen 1 (K1) Forderungen gegen ein Konzernunternehmen 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 (2) S. 1 WpHG begeben, für die ersten sechs Monate eines jeden Geschäftsjahres… …Zwischenlagebericht sowie eine den Vorgaben des § 264 (2) S. 3, § 289 (1) S. 5 des HGB entsprechende Erklärung zu enthalten. Weiter bestimmt § 37y Nr. 2 WpHG, dass die… …Verweise auf § 37w (2) Nr. 1 und 2, (3) und (4) WpHG bzw. § 37y Nr. 2 WpHG in § 66 BO ist IAS 34 auch für die Erstellung eines Quartals- berichtes anzuwenden… …Inhalt der Abschlussbestandteile die Anforderungen des IAS 1 an vollständige Abschlüsse zu erfüllen. 360 Vgl. Zielsetzung im IAS 34. Unter einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …Steuerberaters StB Olaf Ludwig Radeburger Straße 142 01558 Großenhain kanzlei@olaf-ludwig.de Ludwig 118 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Mehrwert durch… …, Forderungsbewertung Mehrwert durch digitale Datenanalyse 119 1 Einleitung Die einen wollen das Geld unserer Mandanten, nämlich die Finanzämter. Im Steu-… …, Kosten und Um- sätze zerlegt. Abb. 1: ACL-Projekt Verbuchung Paypal 1. Schritt: Datenimport Die Revisionssoftware ACL beinhalten auch umfangreichen… …integriert und läuft automatisch mit. Die Arbeitschritte 1 bis 3 sind in einem oder mehreren Skripten ausführbar. 4. Schritt: Übernahme der Daten in… …die Auswertung der monatlichen Gewinne über 18 Monate. Der „Monat“ geht aber nicht vom 1. bis zum 31., sondern abwei- chend vom 21.3. bis 20.4., 21.4… …Schritte 1, S_2 Schritt 2, usw. Führen Sie die Skripte in dieser Reihenfolge aus. Abb. 8: Übersichtsbaum der Skripte 3.3 Erstellung weiterer Datenfelder… …: – 1. Spalte - Bu_Jahr (Buchungsjahr) gibt das Jahr des Buchungsdatums an (bzw. Jahr aus Skript A_S_1). – 2. Spalte - Re_Jahr (Rechnungsjahr) gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …17 1. Problemstellung Wer überwacht die Qualität der Prüfer? Mit dieser Frage sind all diejenigen wohl vertraut, die eigenverantwortlich… …, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen2 (vgl. Abb. 1) und un- terstützt die Unternehmensleitung und die nach geordneten Ebenen durch umfas- sende Prüfungen… …überrascht die oft unzureichende Berücksichtigung der Internen Revision in Wissenschaft und Praxis.4 ___________________ 1 Vgl. Romers, Joachim: Wer… …Vgl. Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2004, S. 1. Problemstellung 18… …Abb. 1: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit Committee Interne Revision Unternehmensleitung (Geschäftsführung/Vorstand) Abschluß-… …: „Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Die Interne Revision wird vom Vorstand zur unternehmerischen… …. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Quali- tätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 46 Vgl. Deutsches Institut für Normierung e.V. (Hrsg.): Teil… …tätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 55 Vgl. Blattmann, Urs: Interne Revision: Qualität und Qualitätsverantwortung. In: Der Schwei- zer Treuhänder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …93 STEPHAN WILSKE E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit 1. Flucht in die… …..................................................................... 104 E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum 94 1. Flucht in die Schiedsgerichtsbarkeit zum Ausschluss von E-Discovery Es ist… …Inkrafttreten des Schiedsver- fahrens-Neuregelungsgesetzes am 1. Januar 1998 in §§ 1025-1066 ZPO geregelt. Es folgt weitgehend dem UNCITRAL-Modellgesetz und… …regelt in § 1042 ZPO Fol- gendes: „1. Die Parteien sind gleich zu behandeln. Jeder Partei ist rechtliches Gehör zu gewähren. 2. Rechtsanwälte… …seit dem 1. Januar 1998 geltende ICC-Schiedsgerichtsordnung sieht in Ar- tikel 20 Folgendes vor: „1. Das Schiedsgericht stellt den Sachverhalt in… …Leitfaden bei der Entscheidung zu E-Disclosure187-Fragen dienen. Dieses Protocol enthält unter anderem folgende Regeln: „1. In any arbitration in… …internationalen Schiedsgerichtsbarkeit ist die Überarbeitung der von der International Bar Associa- tion am 1. Juni 1999 erlassenen IBA Rules on the Taking of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Romeike 36 Inhaltsübersicht 1 Ausgangslage und Problemstellung 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand 3 Was versteht man unter einer… …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …Einflussfaktoren ist die Umsetzung der Unternehmensstrate- gie gefährdet? Frank Romeike 40 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand Im Zeitraum 1. bis 30… …empirischen Befragung, an der sich 206 Unternehmen beteiligten, sind in Abbildung 1 zusammengefasst. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen… …. 2005, S. 136 ff. Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 41 Abbildung 1: Werden Risikoinformationen… …5 Pfad 4 Pfad 3 Pfad 2 Pfad 1 … Pfad n Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Frank Romeike 54 (beispielsweise 95 Prozent… …: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München 2008. Abbildungsübersicht Abbildung 1: Werden Risikoinformationen systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …Planungs-, Realisierung- und Kontroll- informationen unterschieden werden. Diese müssen aus den entsprechenden ___________________ 1 Vgl. Lüder, K… …. Die KLR nimmt in Kommunen mindestens 5 Aufgaben im Rahmen des doppischen Haushaltskreislaufes war:13 1. Unterstützung der (doppischen)… …jeweiligen Leistungen ___________________ 15 Vgl. Müller, S./Papenfuß, U./Schaefer, C.: KVS 1, 2009, S. 87. 16 Vgl. Isemann, R./Müller, C./Müller, S… …Vgl. Müller, S./Papenfuß, U./Schaefer, C.: KVS 1, 2009, S. 26-28. 20 Vgl. Müller, S./Papenfuß, U./Schaefer, C.: KLR in der öffentlichen Verwaltung… …, U./Schaefer, C.: KVS 1, 2009, S. 139-145.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück