COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Bedeutung Ifrs internen deutschen Corporate Fraud Deutschland Grundlagen Revision Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 8 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich, RA Dr. Alexander Cappel, RA Dr. Beatrix Elsner
    …und RA Dr. Beatrix Elsner Betroffenen eine deutsche Übersetzung des ausländischen Bescheids zugestellt werden muss (§ 87g Abs. 3 Satz 1 IRG‑E). Gegen… …Vollstreckung eingenommenen Beträge an den Vollstreckungsstaat gehen. § 87n Abs. 5 Satz 1 IRG‑E lautet: „Der Erlös aus der Vollstreckung fließt in die… …. 1 Strafprozessordnung („StPO“) nicht gegen Verteidiger, Geistliche und Abgeordnete richten, die Informationen in ihrer beruflichen Eigenschaft… …deren Angestellter) erstreckt wird. Grund für die Änderung ist, dass die StPO bislang Verteidigern und Rechtsanwälten gem. § 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3… …überwiegend von denselben Berufsträgern ausgeübt wird. Zu beachten ist, dass Steuerberater und weitere in § 53 Abs. 1 Nr. 3 StPO aufgezählte… …wie vor jederzeit frei, sich einen Zeugenbeistand zur Vernehmung zu bestellen (§ 68b Abs. 1 Satz 1 und 2 StPO). Damit bestünde auch weiterhin die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • E-Bilanzen erst ab 2013/2015 ?!

    …in Härtefällen sogar erst ab 2015 einzureichen sein. Dies folgt aus einem BMF-Schreiben vom 1. Juli 2011 (Az.: IV C 6 – S 2133-b/11/10009), das… …EStG, der dem BMF-Schreiben vom 1. Juli 2011 als Anlage beigefügt ist. Das BMF räumt damit insbesondere den Verbänden Gelegenheit ein, bis zum 28. Juli…
  • Revision des externen Rechnungswesen

    …Steuersenkungsgesetz am 1. 1. 2002 aufgenommen wurde, nämlich der Steigerung der Prüfungseffektivität. Die Darstellung der digitalen Datenanalyse erfolgt hierbei aus dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …Organisationsstruktur eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens einzubinden sind. 1. Einleitung: Dem Compliance-Beauftragten in einem… …Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes (AnSFuG), das am 11.Februar 2011 vom Bundestag verabschiedet (bisherige Fußnote 1) und am 11. März2011 den Bundesrat ohne… …. Gesetzes- und Verordnungsrecht § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 5 WpHG sieht vor, dass es der Einrichtung einer dauerhaften und wirksamen Compliance-Funktion… …Leiter des Certified Compliance Professional Programms der Frankfurt School of Finance & Management. Kontakt: ulrich.goeres@erstegroup.com 1 BT-Drs. 17 /… …Geldwäscheprävention. ZRFC 4/11 180 der Finanzkrise mit Wertpapier-Compliance-Beauftragten verschiedener Institute geführt hatte. 8 Die zum 1. Januar 2011 in Kraft… …Wertpapierdienstleistungsunternehmens. Anknüpfungspunkt für diese Detaillierung ist § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG, der ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen verpflichtet, eine… …„[ergänzt: Wertpapier-] Compliance-Funktion einzurichten, die ihre Aufgaben unabhängig wahrnehmen kann“. 3.1 Modul BT 1.1.1 Nr. 1 MaComp Nach BT 1.1.1 Nr. 1… …eines anderen Mitarbeiters eines operativ tätigen Bereichs unterhalb der Ebene der Geschäftsleitung unterstellt, nach den Vorgaben des BT 1.1.1 Nr. 1… …MaComp ausgeschlossen ist. 3.2 Modul BT 1.1.1 Nr. 4 MaComp Die Tatsache, dass der Wertpapier-Compliance-Beauftragte auf Grund von BT 1.1.1 Nr. 1 MaComp… …erstrecken auf Steuergesetze, die für die Struktur von Bankprodukten oder die Kundenberatung relevant sind. 34 § 25c Abs. 9 Satz 1 KWG geht über eine 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Oliver Kunath, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …719 1 Vgl. IAS 27.27-29. 2 Objektivierter Eigenkapitalmarktwert = Anschaffungskosten des Mutterunternehmens + fiktive Anschaffungskosten der… …betrachtet: 1. Erwerb von Anteilsrechten an einem Unternehmen (share deal); 2. Erwerb von Vermögenswerten und Schulden durch Einzel- oder Gesamtrechts-… …Unternehmens erwirbt, Kontrolle erlangt (betrifft Varianten 1, 3 und 4). In der Regel erfolgt der Erwerb der kontrollierenden Stimmrechte mittels der Hin- gabe… …Übergangs- und Endkonsolidierungen wird nachfol- gend nicht betrachtet. 5 Vgl. daher nochmals Abschnitt 1 zu den allgemeinen Ausführungen zum Kontrollbegriff… …. Stimmrechtsbindungsverträge). 13Ein Beherrschungsverhältnis ist auch dann gegeben, wenn ein Beherrschungs- vertrag nach § 291 Abs. 1 Satz 1 AktG abgeschlossen wird oder der… …Zahlungen zu vereinbaren. Beispiele für earn-out-Klauseln: 1) Wenn das EBIT der Grün GmbH (erworbene Gesellschaft) in den nächsten vier Jahren nie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …einer Compliance-­ Organisation ausgestaltet sein sollte. 1. Compliance als Organverantwortung „Compliance“ bedeutet Handeln im Einklang mit geltenden… …Gesetzen und Regeln. 1 Dass sich sowohl die Gesellschaft als auch die für sie handelnden Personen rechtmäßig verhalten, ist eine Kardinalpflicht 2 der… …Krieger und Günther sind Partner bzw. Assoziierter Partner im Arbeitsrecht bei Gleiss Lutz in Düsseldorf. 1 Vgl. Kort, M.: Verhaltensstandardisierung durch… …Corporate Compliance, in: NZG 3 / 2008, S. 81. 2 Vgl. Fleischer, H.: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, in: CCZ 1 / 2008, S. 1. 3… …. Aufl., München 2011, § 13 Rn. 37; Kraft, O. / Winkler, K.: Zur Garantenstellung des Compliance-Officers, in: CCZ 1 / 2009, S. 29 (30). 8 Vgl. Hauschka, C… …strafrechtliche Garantenpflicht im Sinne von § 13 Abs. 1 BGB. 10 Dessen Aufgabengebiet sei die Verhinderung von Rechtsverstößen, insbesondere auch von Straftaten… …der Compliance-Officer gegenüber Dritten nach § 823 Abs. 1 BGB für eingetretene Schäden. Gegenüber dem Unternehmen haftet er nach § 280 Abs. 1 BGB auch… …des Compliance-Officers zugeschnitten sein und ihm eine unabhängige Aufgabenerfüllung ermöglichen. 14 Wertpapierdienstleistern schreibt § 33 I 2 Nr. 1… …, in: CCZ 1 / 2009, S. 29 (33). 12 Vgl. Dann, M. / Mengel, A.: Tanz auf dem Pulverfass – oder: Wie gefährlich leben Compliance-Beauftragte?, in: NJW 45 /… …2008, S. 905 (907 ff.). 16 Vgl. Illing, D. / Umnuß, K.: Die arbeitsrechtliche Stellung des Compliance Managers, in: CCZ 1 / 2009, S. 1 (3); Spindler, G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …Aufsichtspflichtverletzungen (§ 130 OWiG) stärker einbeziehen. 1. Die Unterlassungsstrafbarkeit des Compliance-­ Beauftragten Wenn – wovon auszugehen ist – die Anforderungen an… …unternehmensinterne Straftatenprävention weiter hoch geschraubt und konkretisiert werden, nehmen zwangsläufig auch die Berührungspunkte von Compliance-Beauftragten 1… …* Der Autor ist Rechtsanwalt in der auf Wirtschafts-und Steuerstrafrecht spezialisierten Kanzlei Wessing & Partner in Düsseldorf. 1 Vgl. Momsen, C… …. 14 Vgl. Michalke, R.: Untreue – neue Vermögensbetreuungspflichten durch Compliance-Regeln, in: StV 2011, S. 245 (251). 15 Vgl. BGH v. 03.03.1953 – 1… …Einen solchen Automatismus löst selbst der am 1. Juli 2011 in Kraft getretene UK Bribery Act nicht aus. Grob zusammengefasst und vereinfacht kann man… …verantwortliche Personen zur Verfügung stehen, die Adressat einer Sanktion sein können. 21 Der Standardfall der Verantwortungsüberleitung ist in § 9 Abs. 1 Nr. 1… …. Der Compliance-Beauftragte gehört in der Regel nicht zur Führungsebene des Unternehmens und wird somit grundsätzlich nicht von § 9 Abs. 1 Nr. 1 OWiG… …erfasst. 22 3.2 Verantwortungsüberleitung gem. § 9 Abs. 2 Nr. 2 OWiG Für den Compliance-Beauftragten ist primär § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 OWiG von Bedeutung… …Unternehmensführung angesehen, was auch in zahlreichen gesetzlichen Bestimmungen wie etwa §§ 91 Abs. 2 AktG, 9 Abs. GwG, 25a Abs. 1 KWG, 33 Abs. 1 WpHG oder Ziffer… …Ausdruck bringt – ausdrücklich im Sinne von § 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 OWiG beauftragt werden. Dafür genügt es, wenn dem Auftragnehmer eindeutig zu verstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Forensic Analytics mittels Newcomb-Benford’s Law

    Prüfung potenzieller Fälschungen und Manipulationen
    Dr. Aleksandra Sowa
    …werden kann, beginnend mit den klassischen Anwendungsfeldern, bis hin zu neueren Aspekten, wie der Prüfung der Arbeitsqualität. 1. Einführung Die… …etc.) allein im Jahr 2009 auf mehr als 2,9 Billionen Dollar geschätzt. 1 Ein typisches Unternehmen verliert ca. 5 Prozent seiner Jahresumsätze durch Fraud… …abnimmt (vgl. Tabelle 1). Die Gesetzmäßigkeit besagt, dass die Ziffern in natürlichen Zahlenreihen entgegen der verbreiteten Annahme nicht zufällig oder… …Ziffernreihe steht, beträgt demnach: WS (erste signifikante Ziffer = d) = log (1+1/d), wo d =1, 2, …9 Für die Ziffer Eins also: WS (erste signifikante Ziffer =… …1) = log (1+1/1) = log 2 = 0,301 (30,1 %) Benford’s Law lässt sich nicht nur auf die ersten Ziffern anwenden; die Häufigkeiten des Auftretens einer… …= ∑ k=1..9 log (1+(10k+d) -1 ), wobei d = 0,1,2, …9 * Dr. Aleksandra Sowa leitete mehrere Jahre zusammen mit dem Kryptologen Prof. Hans Dobbertin das… …. als Revisorin für IT/IT-Sicherheit und Handelssysteme. Aktuell ist sie bei der Deutschen Telekom tätig. 1 Vgl. www.acfe.com. Sind die… …9,7 Acht 5,1 Drei 12,5 Neun 4,6 Zwei 17,6 Eins 30,1 Abb. 1: Eintrittswahrscheinlichkeiten der ersten (signifikanten) Ziffern 1 … 9 gemäß NBL Somit ist… …(n+1)+log(n) = log (1+1/n) Also beispielsweise die Zahlenkette 1, 3, 9 tritt mit der Häufigkeit log (1+1/139) ≈ 0,0031, d. h. 0,31 %, auf. Eine Entdeckung… …Entscheidungen bzw. Auftragsvergaben zugrunde gelegt werden. Mark Nigrini zeigte dann, wie Fälzweite Ziffer d2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Häufigkeiten der ersten ­Ziffern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …Steuern 87,5 (21) 88,9 (16 96,8 (30) 93,8 (15) 94,7 (18) 100,0 (8) 100,0 (12) 4,2 (1) 5,6 (1) 5,3 (1) 8,3 (2) 5,6 (1) 3,2 (1) 6,3 (1) 80%… …89,4 (17) 5,5 (1) 12,9 (4) 12,5 (1) 25,0 (3) 16,7 (3) 20,8 (5) 18,7 (3) 0% 20% 40% 60% 80% 100% 5,3 (1) 5,3 (1) 5,3 (1) 5,3 (1) BCU RCF… …FBI ATL IND MTST CPH ( ) = Anzahl der Unternehmen 3,2 (1) 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 171 Bilanzgliederung erfolgte nicht nach der… …maximal rund 1 % aus. Bei den in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX nehmen die in der Bilanz ausgewiesenen latenten Steuern… …2,1 3,2 3,5 2,6 1,5 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 4,66 4,37 2,78 4,01 6,51 5,06 9,27 0,8 1,41,3 2,12,2 1,7 3,0 0 1 2 3 4 5 6 7 8… …Geschäftstätigkeit 25.664 30.997 1) Teilweise nicht sachgerechte Zuordnung der Vorjahreswerte angepasst. (Quelle: GfK SE, Geschäftsbericht 2008, S. 114) Die… …Eigenkapitalposten entfallend 3 Gesamt -5.432 -2.626 (Quelle: Demag Cranes AG, Geschäftsbericht 2007/2008, S. 156) In Höhe von insgesamt 1 Mio. € (Vorjahr: Minderung… …Darstellungsform Beide Darstellungsformen 84,2 (16) 83,3 (15) 90,3 (28) 93,8 (15) 95,8 (23) 91,7 (11) 100,0 (8) 5,6 (1) 6,3 (1) 4,2 (1) 15,8 (3) 11,1 (2)… …9,7 (3) 0% 20% 40% 60% 80% 100% 8,3 (1) CPH RCF IND ATL FBI BCU MTST ( ) = Anzahl der Unternehmen 8.2 Ergebnisse der Untersuchung 177 Der… …G rund lage nicht e rsichtlich 75,0 (6) 75,0 (18) 75,0 (9) 77,8 (14) 78,9 (15) 90,3 (28) 100,0 (16) 16,7 (4) 25,0 (3) 15,8 (3) 5,3 (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Joris Greiwe
    …der Internen Revision bei. 1. Einleitung Der positive Beitrag von professioneller Governance, Risiko- und internen Kontrollsystemen zum operativen… …Unternehmenserfolg wird häufig kritisch hinterfragt, lässt sich aber zumindest in Teilen nachweisen. 1 Dass sich die Interne Revision dabei als etablierter Funktions-… …. 1 Vgl. Vander Bauwhede (2009). 2 Vgl. Jonen; Schönbohm (2011). 3 Vgl. Herzig; Langer; Pedell (2009). 4 Vgl. u. a. Kaplan; Norton (1992); Kaplan… …Plandatum der Veröffentlichung Abb. 1: Informationsdimensionen des ­„Audit Cockpit“ Kundenperspektive Managementzufriedenheit Managementbefragung zur… …Prozessperspektive verteilt. Die Perspektive „Agenda“ ergänzt in der Fließband AG das Gesamtbild wie in Abbildung 1 durch den Status der relevanten Aufgaben und in… …(2007), S. 23. 12 Vgl. Mussel (2003), S. 3. Initialaufwand 80.000 3 Jährlicher erwarteter Zahlungsstrom 150.000 1 Kalkulationszinsfuß 10 % Zahlungsströme… …2011 2012 2013 2 14 2015 – 80.000 1 150.000 1 150.000 1 150.000 1 150.000 1 Barwert – 80.000 1 136.364 1 123.967 1 112.697 1 102.452 1 o Barwert 395.480… …, Verzicht auf Rechtfertigungen, Integritäts­ Abb. 2: Wertgenerierung Online-Einkaufssystem Abb. 3: Neueinstellung eines Buchhalters Bruttogehalt (1. Periode)… …50.000 3 Jährliche Erhöhung 4 % Kalkulationszinsfuß 10 % Zahlungsströme 2011 2012 2013 2 14 2015 – 50.000 1 – 52.000 1 – 54.080 1 – 56.243 1 – 58.493 1… …Barwert – 50.000 1 – 47.273 1 – 44.694 1 – 42.256 1 – 39.951 1 o Barwert – 224.175 3 Die Potentialperspektive betrachtet Quantität und Qualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück