COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutsches interne Fraud Rahmen PS 980 Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Controlling Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …ausführlich z.B. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwick- lungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des DIIR-Forum. Hrsg… …„Anlage 1: Ausgewählte Qualitätskri- terien“ des Revisionsstandards Nr. 3 verzichtet und der Standard insgesamt kompakter gestaltet werden.145… …: 1. Schritt: Dokumentation (Soll-Soll). 2. Schritt: Wirkung (Realität, Soll-Ist). 3. Schritt: Verbesserungsvorschläge, Empfehlungen. Quelle: Lück… …(ÜQuM) vollzieht sich in drei Schritten: 1. Bei der Dokumentation muss die von der Internen Revision dokumentierte Soll- ÜQuM mit den… …nach dem EFQM- Modell auf Basis von TQM ++ (n = 34) + Wyninger (2001) Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 ++ (n = 1) ./. Iten153… …(2000) Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:1994 / ISO DIS 9001:2000 ++ (n = 1) ./. Pfyffer/Neis154 (1995) ISO 9001-Zertifizierung ++ (n =… …1) ./. Legende: + = behandelt, ++ = intensiv behandelt, ./. = nicht thematisiert. EFQM = European Foundation for Quality Management; TQM =… …Vorschriften inzwischen zur Normalität.156 Anmerkung: Wirtschaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften sind nach § 57a Abs. 1 S. 1… …allgemeinen GmbH-Geschäftsführer- pflichten nach § 43 GmbHG, die sich mit dem Sorgfaltsmaßstab in § 93 Abs. 1 AktG decken. Auch aus Sichtweise der… …hierfür vor allem ausschlaggebend: 1. Qualitätsmanagementsysteme, wie das von Steffelbauer-Meuche entwickelte integrierte Qualitätsmanagement für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Tobias Dreixler (WP/StB), Carsten Ernst (WP/StB) Kapitel 25: Rechnungsabgrenzungsposten 1. Einleitung 2. Begriff und Bedeutung von… …(Rahmenkonzept) IAS 12 Ertragsteuern IAS 18 Erträge IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen 1. Einleitung 2Die internationale… …Erfolg (Profitabilität) eines Unternehmens zu beurtei- len.2 Tobias Dreixler, Carsten Ernst 584 1 Vgl. zu den Grundfällen Freiberg, J., in: PiR 2008, S… …Aktive transitorische Rechnungsabgrenzung 25 Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH schließt zum 20.12.2010 einen Mietvertrag für einen in der unmittelbaren… …Hoffmann, N., in: Hoffmann, N./Lüdenbach, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar , 8. Aufl., 2010, § 1 Rz. 94. folgenden Bestimmungen zu aktivieren sind… …(Aktivierungsgebot) und über die Lauf- zeit des Nutzenzuflusses verteilt werden (cost-pool-by-cost-pool-Methode): 1. Hauptzweck ist die Verkaufsförderung hinsichtlich… …abgegrenzt werden. Passive transitorische Rechnungsabgrenzung 26 Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH erhält zum 31.12.2010 für die kurzfristige Vermie- tung einer… …Wert je Punkt mit 1 EUR fest und rechnet somit mit einer zu erfüllenden Verpflichtung in Höhe von 100.000 EUR. Lösung: Die Tüchtich GmbH hat in 2010… …Rechnungsabgrenzung 28Beispiel 1: Die Tüchtich GmbH hat Maschinen geleast (operating Leasing). Hierfür stehen zum 31.12.2010 Leasing-Entgelte in Höhe von 10.000 EUR… …and other receivables“ oder „liability“ in Betracht kommt. 7.2 Bilanzansatz 36 Die nach den Vorschriften des § 250 Abs. 1 und 2 HGB gebildeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …17 1 Einführung 1.1 Konzept und Adressatenkreis des Buches SAP® R/3® Systeme sind mittlerweile bei einer Vielzahl von Unternehmen im Ein-… …personenbezogener Daten im Rahmen präventiver Massendatenanalysen kann über eine Interessenabwägung nach § 28 (1) Satz 1 Nr. 2 BDSG gerechtfertigt sein… …Verhaltenskontrollen mög- lich werden, ist das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG zu beachten. Gruppenbezogene Analysen stellen keine… …, Kommentar, 10. Aufl., München, § 3 Rdnr. 3 und 3a. 7 Darüber hinaus resultieren weitere Aspekte u.a. aus den Anlagen zu § 9 Satz 1 des BDSG… …Beleg- Nr. Pos Kto- Art Betrag Ums w Zahlv Soll/Haben- Kennzeichen Kurztext Kreditor 123 1 K 100.000,00 X H sonstiges 1000 Tabelle 1 –… …1 K 100.000,00 X S sonstiges 1000 Tabelle 2 – Buchungssatz – Zahlwirksam Soll Was eben noch – zumindest aus Sicht des Schuldners – „unspannend“… …Kto- Art Betrag Ums w Zahlv Soll/Haben- Kennzeichen Kurztext Kreditor 123 1 K 100.000,00 X S sonstiges 1000 Tabelle 3 – Buchungssatz –… …ermöglicht. Die Forderung nach der Verarbeitung ungefilterter Rohdaten ermöglicht auch die Schaffung einer tragfähigen Datenbasis, die in der Abbildung 1 die… …. 1.4 Die Umsetzung eines risikoorientierten und massendatengestützten Analyseansatzes Um das im Präventionsdreieck (vgl. Abbildung 1) dargestellte… …Betriebsrats nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG zu beachten. Vgl. hierzu auch Abschnitt 1.2, Einhaltung gesetzlicher Bestim- mungen und wei- terer Regularien beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept (Framework) IAS 1 Darstellung des… …: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene Geschäftsbereiche 1. Einleitung 2Die… …sowie in verschiedenen Inter- pretationen des IFRIC. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt - lung… …Dienstleistung stets zur Erlösreali - sation.1 Beispiel 1: Automobilhersteller A tauscht ein selbsterstelltes Auto mit einem Fair Value von 1.000 EUR gegen… …. Unproblema- tisch gestaltet sich die Erlösrealisierung in Situationen, in denen Dienstleistungen Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 481 1 Vgl. Schlüter… …. Oktober 2009 beginnen. 4. Ergebnisrechnung nach IFRS 4.1 Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 35 Mit der Überarbeitung des IAS 1 in 2007… …Unterschiede, wie IAS 1 IG 6 verdeutlicht.13 Die folgende Darstellung greift dabei auf die Zahlenbasis des Geschäftsjahres 2010 der Fallstudie zur Tüchtich GmbH… …keine Änderungen im Vergleich zu IAS 1 (rev. 2003) vor- genommen wurden. Als einziger Unterschied ergibt sich, dass der Posten „Jahres-… …hinsichtlich der Darstellung der Gesamtergebnisrechnung verweisen wir auf Abschnitt 5 in diesem Kapitel. Mindestens auszuweisende Posten 38IAS 1 sieht für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Benno Lange (WP/StB/FBIStR), Christian Wolz (WP/StB) Kapitel 24: Latente Steuern bei Personengesellschaften 1. Einleitung 2… …Ertragsteuern – Änderungen im Steuerstatus eines Unternehmens oder seiner Anteilseigner 1. Einleitung 2Personengesellschaften werden in Deutschland transparent… …. Sondervergütungen i.S.d. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, die Benno Lange, Christian Wolz 558 der einzelne Mitunternehmer von „seiner“ Gesellschaft für seine… …. 1 Satz 3 GewStG. Für Personengesellschaften gilt ein gewerbesteuerlicher Freibetrag von 24.500 EUR (§ 11 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 GewStG). Der darüber… …Problem durch die Ände- rung von IAS 32 entschärft haben sollte.1 13Beispiel 1: Die Weiß GmbH & Co. KG wurde am 02.01.2009 gegründet. Alleinige… …Personengesellschaften 561 1 Zur Änderung von IAS 32 vgl. Lange, B./Fink, C., in: BiM 2008, S. 15. Zu den Auswirkungen einer unterschiedlichen Eigenkapitalabgrenzung auf… …Gesellschafter-Kapitalgesellschaft lassen sich zwei methodische Begrün- dungen finden: 1. Ebenso wie tatsächliche Gewinne oder Verluste zu tatsächlichen steuerlichen Mehr- oder… …gebildeten Rückstellung übereinstimmt.11 26 In diesem Fall lassen sich zwei Positionen vertreten: 1. Es bleibt beim allgemeinen Grundsatz der… …bzw. -schulden, die aus den Differenzen resultieren. 36Beispiel 3: Die Schwarz GmbH (Beispiel 1 und 2) ist die einzige Kommanditistin der am 02.01.2009… …Pflichteinlage geleistet und der Kapitalanteil nicht durch Verluste gemin- dert ist (§§ 167 Abs. 2, 169 Abs. 1 HGB). 20 Vgl. IDW RS HFA 18, in: WPg 2006, S. 1302…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Anlagevermögens (§ 248 Abs. 2 HGB) • Disagio (§ 250 Abs. 3 HGB i.V.m. § 268 Abs. 6 HGB) • Aktive latente Steuern (§ 274 Abs. 1 Satz 2 HGB) • Geringwertige… …. 2 EGHGB) • Verrechnung der Zuführungsbeträge zu Pensionsrückstellungen aufgrund der geänderten Bewertungsvorschriften (Art. 67 Abs. 1 EGHGB) •… …Möglichkeiten durch Bewertungsentscheidungen HGB i.d.F. BilMoG IFRS Bewertungswahlrechte • Abschreibungsmethode (§ 253 Abs. 2 Satz 1 HGB) • Außerplanmäßige… …und Zuschreibungen (§ 253 Abs. 3-5) • Bemessung des Erfüllungsbetrages von Schulden (§ 253 Abs. 1 S. 2) • Parameter bei der Bewertung von Pen-… …sionsrückstellungen (§ 253 Abs. 1 u. 2) • Parameter bei der Bewertung latenter Steuern (DRS 10) • Kategorisierung von Wertpapieren in „Anlagevermögen“ oder… …Konsolidierung kann zunächst die Bestimmung des Konsolidie- rungskreises als abschlusspolitische Möglichkeit genannt werden. Nach dem HGB gibt es gem. § 296 Abs. 1… …Quotenkonsolidierung oder der Equity-Methode einzubeziehen. Für die assoziierten Unternehmen müssen gem. § 312 Abs. 5 S. 1 u. 2 HGB weder Ansatz- noch Bewertungsmethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Einleitung

    Dr. Nick Lin-Hi
    …1 1 Einleitung „The Corporation in a Democratic Society: In Whose Interest Ought It To and Will It Be Run?“ (Hayek 1960/1967) Am 15… …CDU-Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers, der ___________________ 1 Vgl. die Pressemitteilung zur Werksschließung (Nokia 2008a). Zu den folgenden Ausführungen vgl. auch… …zu gesellschaftlichen Interessen verstanden werden. Dies macht deutlich, dass zur Bewertung von unternehmerischen Entscheidungen (1) auf konkrete… …Unternehmen selbst sind daher in den größeren Zusammenhang zu stellen ___________________ 21 Vgl. GlobeScan 2006, S. 1 f. 22 Insofern kann es wenig… …Diskussion der Unternehmensverantwortung entlang drei paradigmatischer Argumentationslinien skizziert: (1) Unternehmensverant- wortung als… …. Schließlich sei auf zwei Dinge hingewiesen: (1) Aufgrund des Umfangs sowie der Heterogenität der Diskussion ist es nicht möglich, alle Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …. Prof. Dr. Josef Scherer 112 Inhaltsübersicht 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Sharehol- der), Geschäftsführern… …Gutes und rede darüber…“ Der Managerrisikokoffer 113 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Shareholder)… …111 Vgl. hierzu: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 8 112 Hier setzt Compliancemanagement an, also eine… …ausführlich Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer- Compli- ance, 1. Aufl. 2009, Kapitel 1 mit Beispielsfällen wie Transrapid, Skyguide, Bad… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 8 119 Vgl. hierzu Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 50, 51 120 BGH… …Ergebnisse: 1. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit den höchsten Risiken 2. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit… …Mitverantwortung.“ Nach BGH (Urteil vom 01.12.2008, Az. II ZR 102/07) sind auch Aufsichtsratsmitglieder auf- grund ihrer Überwachungsaufgabe (§ 111 Abs. 1 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …Berlin www.hamann-partner.com Hamann 106 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung 3 Ergebnis zu den Fragen… …1 Einleitung Die Steuerberater waren seit 1966 der Finanzverwaltung in der Nutzung der Mög- lichkeiten der EDV voraus. In dieses Jahr fiel die… …gesamten Bundesgebiet haben den Fra- gebogen beantwortet. Davon waren 50 vollständig beantwortet. Abb. 1: Sind seit dem 1.1.2005 Außenprüfungen mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …1. Ein Vermögenswert wird in der IFRS-Bilanz im Vergleich zur Steuerbilanz höherer bewertet (Bsp.: Lineare Abschreibung von beweglichen Sachanlagen in… …Steuerbilanz gemäß § 6 (1) Nr. 3a EStG); 4. eine Schuld wird in der Steuerbilanz passiviert, nicht jedoch in der IFRS- Bilanz (Bsp.: Passivierungspflicht für… …Rückstellungen für Aufwendungen für unterlassene Instandhaltung in der Steuerbilanz gemäß § 5 (1) S. 1 EStG i.V.m. § 249 (1) S. 2 Nr. 1 HGB, Passivierungsverbot in… …23 Vgl. hierzu sowie zum nachfolgenden Beispiel Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 48f. 2.1 Ansatz latenter Steuern 27 1. Ein… …gemäß IAS 36.59, keine entsprechende Abschreibung in der Steuerbilanz gemäß §§ 6 (1) Nr. 1 S. 2 bzw. 7 (1) S. 7 EStG); 2. ein Vermögenswert wird in der… …Bilanzierung latenter Steuern im Rahmen von IFRIC 1 dargestellt wird. 43 Vgl. Ruhnke, K./Schmidt, M./Seidel, T., Ergebnisneutrale oder ergebniswirksame… …Unternehmenssteuerreform 2008 wurde der Körperschaftsteuersatz ab dem Veranlagungszeitraum 2008 von 25 % auf 15 % gesenkt (§23 (1) KStG). Der Solidaritätszuschlag beträgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück