COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (12)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Risikokostenrechnung (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (4)
  • Supply Risk Management (4)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Managing Risks in Supply Chains (3)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Die Interne Revision als Change Agent (1)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IT-Controlling (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
  • Pro-forma-Berichterstattung (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Revision des Umweltmanagements (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …Risikomanagements. Bisweilen wird je- doch übersehen, dass Unternehmenskrisen in der Vergangenheit nicht selten Aus- maße annahmen, die letztendlich zum… …hieraus abgeleiteten „Lessons Learned“ zu wertvollen und wesentlichen Ele- menten eines präventiven und ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements. Um… …. Die zentra- le Aufgabe des Risikomanagements besteht darin, die relevanten Risiken früh- zeitig zu erkennen und eventuelle Fehleinschätzung früh genug… …und fördert, stellt das Fundament eines ganzheitlichen Chancen- und Risikomanagements dar. Hierbei muss auch das Top-Management bereit sein, sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …die Thematik des Risikomanagements beizutragen, wird im Folgenden ein kurzer theoretischer Überblick dazu vorangestellt. 1. Risikomanagementsystem –… …Risikomanagements und soll den ersten Anhaltspunkt geben, welche Maßnahmen der Risikosteuerung für einzelne Risiken relevant sind. Wobei die einzelnen… …Risikomanagements, in: Dörner, D., Horváth, P., Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart: Poeschl, 2000, S. 203. 129 Rund 80 % der befragten… …organisatorischen Einglie- derung des Risikomanagements und seinen Ausprägungen eine zentrale Bedeutung zukommt. Die Diskussion dieser Aspekte steht im Mittelpunkt… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …., Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Dörner, D., Horváth, P., Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2000… …140 Vgl. Wittmann, E., Organisatorische Einbindung des Risikomanagements, in: Saitz, B., Braun, R. (Hrsg.), Das Kontroll- und Transparenzgesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kon- trollen und der… …neben Aspekten des Risikomanagements auch Fragen der Führungskultur und der Integrität der Führungskräfte und Mitarbeiter im Fokus der Tätigkeit der… …unterstützt. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf der Absicherung der Effektivität E des Risikomanagements, E der internen Kontrollsysteme und E der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projektrevision im Mittelstand Prüfungs- oder Beratungsaufgabe?

    Christian Funk, Michael Neuy
    …Prüfungsleistung (nach Glossar IIA/DIIR): „Die objektive Erbringung von Prüfungsnachweisen, um eine unabhängige Beurteilung des Risikomanagements, der Kontrollen… …und Erfahrung auch einen echten Mehrwert liefern können, d. h. IKS, Führungs- und Überwachungs- prozesse, Wirksamkeit des Risikomanagements. Es gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …1 Teil I: Grundlagen des Risikomanagements 1 Einführung 1.1 Motivation Nimmt man einmal frühe Schriften über mathematische Grundlagen und zur… …Einrichtung eines ge- eigneten Risikomanagements in Aktienunternehmen fordert. Eine solche, offi- ziell geforderte Verankerung des Risikomanagements im… …Risikomanagements. So zeigen gerade die Ereignisse aus der jüngsten Ver- 1 Vgl. z.B. Leitner 1915; Nicklisch 1919. 2… …also viele Veröffentlichungen mit der Einrich- tung und Ausgestaltung eines Risikomanagements in Unternehmen einschließ- lich Frühwarn- und… …dieser zumeist gut wissenschaftlich durchdrungen ist. Auch wenn der finanzwirtschaftliche Bereich eine wich- tige Rolle im Rahmen des Risikomanagements… …einnimmt, dürfen die ande- ren Unternehmensbereiche jedoch nicht vernachlässigt werden.9 ♦ Obwohl es sich um die Basis des Risikomanagements handelt… …. 12 Vgl. Gleißner/Romeike 2005, S. 157. Rechtliche Bestimmungen als Ausgangspunkt des Risikomanagements 3 tung hervorgehoben, ohne näher darauf… …wesentliche Bestandteile des vom KonTraG geforderten Risikomanagements vorweg. Mit dem KonTraG präzisierte der Gesetzgeber erstmals Anforderungen an… …. Rechtliche Bestimmungen als Ausgangspunkt des Risikomanagements 5 Zusätzlich wird explizit die Darstellung der Risikosituation im Lagebericht gefordert,33… …besitzt, so dass sich auch Unternehmen anderer Rechtsform mit der Einführung, Ausgestaltung und Durchführung des Risikomanagements beschäftigen müssen.35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Siepermann
    …Problem im Rahmen des Risikomanagements dar.270 Ohne die Kenntnis aller relevanten Risiken und ohne ihre quantitative Beschreibung kann das Risiko-… …Hilfe der Unsicherheit im Rahmen des Risikomanagements Rechnung getragen werden kann. Im Controllingbereich besteht Forschungsbedarf vor allem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …. 2. Risikomanagement im Handel 2.1 Funktion des Handels und des Risikomanagements Im klassischen Sinne ist es die Funktion des Handels, fremd… …Risikomanagements kann an dieser Stelle verzichtet werden, da es hierfür eine Vielzahl guter Quellen gibt.2 Gefolgt wird in diesem Beitrag der Definition des… …entsprechenden Risikomanagementsystems dient die systematische Kategorisierung der identifizierten Risiken. Im Mittelpunkt des Risikomanagements stehen die… …Integration des Risikomanagements in das Konzept der Balanced Score- card vgl. Gleißner/Romeike (2005), S. 68ff. 7 Vgl. Schmickler, M. (2003), S. 368ff… …Risikomanagements zählt auch die Prüfung der Maßnahmen gegen Diebstahl, Schwund und Inventurdifferenzen. Einer „Diebstahlbarometer“ genannten Studie aus England… …werden können. Die Überwachung des Markenschutzes und der Markenrechte sind essentielle Bestandteile eines Risikomanagements im Handel. Das… …Risikomanagements von Handelsunternehmen existentielle Bedeutung zukommt.25 Insbesondere die Einhaltung von Servicequalität und Daten- und Sy- stemsicherheit sind im… …Rahmen des Risikomanagements zu beobachten.26 3.3.3 Risikofeld Personal Unternehmen sind Netzwerke zwischenmenschlicher Interaktion und ihr Wert defi-… …, Risiko- bewertung. Freiburg/Berlin/München/Zürich. Guldin, Andreas (2000): Risikomanagement in Handel. In: Praxis des Risikomanagements. Grund- lagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Thesenförmige Zusammenfassung

    Dr. Marcus Zepp
    …für die Durchführung eines Risikomanagements sind die Kreditinstitute aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen gesellschafts- rechtlicher und… …bankenaufsichtsrechtlicher Natur sowie normenkonkretisierenden Vor- schriften durch die BaFin zur Implementierung eines Risikomanagements verpflichtet. Die Bedeutung des… …Risikomanagements im Rahmen dieser Arbeit besteht insb. darin, dass der (interne) Risikomanagementprozess bzw. die daraus gewonnenen Informationen als Grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Risikomanagements der operationellen Risiken ist die Beurteilung bzw. Prüfung von operationellen Risiken zu unterscheiden. Wäh- rend das Risikomanagementsystem… …Daten ist es sinnvoll, die Betriebssicherheit und die Notfallplanung der genutzten IT-Anwendungen in die Prüfung des Risikomanagements mit einzubeziehen… …Konzernunternehmen stellt die Einbeziehung von Tochtergesellschaften einen Schwerpunkt der Prüfung des Risikomanagements dar, da die Validi- tät der Gesamtsteuerung… …Projektbegleitungen an der Einführung sowie Weiterent- wicklung des Risikomanagements mit. Nach der Einführung des Risikomanagementsystems für operationelle Risi- ken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …. Auflage 2007; Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, 1. Auflage 2008. 1.1 (Rechts-) sichere Unternehmensorganisation Die Themen… …Prinzipalaufgabe und gesetzliche Pflicht der Geschäftsleitung ist wesentlicher Teil des Risikomanagements. Bei Pflichtverstößen drohen Geschäftsleitung, Mitarbeitern… …, Kreditgeber, Investoren, Be- hörden, Versicherer und sonstige Geschäftspartner. Als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements hilft Compliance… …Vertragsschluss (z. B. fehlerhafte Betriebsbeschreibung), während des Vertrags- laufs (z. B. unterlassene Einrichtung eines Risikomanagements oder auch Rückrufma-… …Praxis. 1.11.3 Risikomanagement Ziel eines Risikomanagements ist die Minimierung unternehmerischer und persönlicher32 Risiken und eine Optimierung der… …Prozess des Risikomanagements aufgebaut sein sollte. Hierfür wurden von ver- schiedenen Institutionen und Organisationen Standards entwickelt. Übersicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück